- 25.10.2007, 11:53:05
- /
- OTS0135 OTW0135
Prof. Paul Lendvai im Interview mit Liliane Roth-Rothenhorst
Thema: Österreichisches Nationalbewusstsein und Asyl- und Integrationspolitik
Wien (OTS) - Liliane Roth-Rothenhorst präsentiert in der
"Wochenschau" am Sonntag, dem 28. Oktober 2007, um 13.05 Uhr in ORF 2
und 3sat folgende Beiträge:
Österreich: Streit um Gesamtschule, Bundeskanzler Gusenbauer in
Italien, Bundespräsident Fischer und Außenministerin Plassnik in
Ägypten
Die österreichische Innenpolitik war in der vergangenen Woche von dem
Streit der rot-schwarzen Koalitionsparteien über die Einführung der
Gesamtschule geprägt. Außenpolitisch war es für Österreich auch eine
starke Woche. Bundeskanzler Alfred Gusenbauer war zu einem eintägigen
Besuch in Italien, Bundespräsident Heinz Fischer reiste in Begleitung
von Außenministerin Ursula Plassnik und einer Wirtschaftsdelegation
nach Ägypten. Ein Bericht von Erich Macho.
Interview mit Professor Paul Lendvai
Ausgehend von seinem neuesten Buch "Mein Österreich" hat
"Wochenschau"-Moderatorin Liliane Roth-Rothenhorst mit Professor Paul
Lendvai ein Interview geführt. Dabei geht es vor allem im
Zusammenhang mit dem Nationalfeiertag um das österreichische
Nationalbewusstsein und um die ins Gerede gekommene Asyl- und
Integrationspolitik. Ein Bericht von Liliane Roth-Rothenhorst.
Argentinien: Cristina Kirchner auf dem Weg zum Präsidentenamt
Schon in der ersten Runde der kommenden Präsidentschaftswahlen könnte
Cristina Kirchner die notwendige Mehrheit erzielen, um neue
Präsidentin Argentiniens zu werden. Meinungsumfragen bescheinigen der
Gattin des amtierenden Präsidenten Nestor Kirchner einen komfortablen
Vorsprung. Das US-Magazin "Vanity Fair" bezeichnet die
links-peronistische Kirchner als "Hillary aus der Pampa";
internationale Medien vergleichen sie bereits mit Evita Peron. Ein
Bericht von Maria Enichlmair.
Monsieur 100.000 Volt: Gilbert Bécaud
Einer der bekanntesten Chansonniers wäre dieser Tage 80 Jahre alt
geworden: Gilbert Bécaud, 1927 in Toulon geboren, begann seine
Laufbahn als Sänger und Pianist in Pariser Nachtclubs, wo ihn Edith
Piaf entdeckte. Mit Auftritten im Pariser Musiktheater Olympia gelang
"Monsieur 100.000 Volt" in den fünfziger Jahren der Durchbruch. Mehr
als 400 Chansons, darunter Evergreens wie "Nathalie" oder "Überall
blühen Rosen", stammen von ihm. Der Kettenraucher starb am 18.
Dezember 2001 im Alter von 74 Jahren an Lungenkrebs. Ein Bericht von
Johannes Hoppe.
Kalifornien: Waldbrände
Zu Wochenbeginn brachen in Kalifornien heftige Waldbrände aus.
Besonders betroffen waren die Regionen im Süden wie um Malibu, wo
zahlreiche Hollywoodstars wohnen. Die gefürchteten Santa-Ana-Winde
peitschten die Flammen mit bis zu 170 Stundenkilometer aus der Wüste
Richtung Pazifik. 12.000 Hektar Waldfläche wurden ein Raub der
Flammen. In Malibu wurden mehr als 1.200 Bewohner aufgefordert, ihre
Häuser zu verlassen. Insgesamt sind Hunderttausende Menschen auf der
Flucht. Der Gouverneur von Kalifornien, Arnold Schwarzenegger, rief
für die betroffenen Gebiete den Notstand aus. Ein Bericht von Harald
Bohrer.
Die Filmbeiträge der "Wochenschau" werden auf Teletext-Seite 777
untertitelt, die Moderationen in Gebärdensprache gedolmetscht.
Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Karin Wögerer
(01) 87878 - DW 12913
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK