- 25.10.2007, 11:06:54
- /
- OTS0091 OTW0091
Wiener Börse: Dritter Markt ab 1.11.2007 nicht mehr im Börsegesetz geregelt
Wien (OTS) - Umsetzung MiFID-Richtlinie der EU: Ungeregelter
dritter Markt verschwindet aus dem Gesetz - Dritter Markt wird ab 1.
November als Multilaterales Handelssystem (MTF) geführt - die in das
MTF einbezogenen Finanzinstrumente unterliegen nicht mehr dem
österreichischen Börsegesetz
Ab 1. November 2007 ist der Ungeregelte dritte Markt nicht mehr im
Börsegesetz geregelt, er ist ab diesem Zeitpunkt ein Multilaterales
Handelssystem (MTF). Wertpapiere, die bisher zum ungeregelten dritten
Markt zugelassen waren, werden ab 1. November 2007 in dem von der
Wiener Börse AG in Fortführung des ungeregelten dritten Marktes
betriebenen MTF gehandelt werden. Grundlage ist die Umsetzung der
EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) in
österreichisches Gesetz, das künftig nur mehr zwischen dem Betrieb
geregelter Märkte und dem Betrieb Multilateraler Handelssysteme
unterscheidet. Daraus ergibt sich eine wesentliche Änderung für
Unternehmen und Investoren: der Betrieb eines MTFs ist nicht Teil des
Börsehandels, damit gelten auch die Anforderungen des Börsegesetzes
betreffend zum Handel an einen geregelten Markt zugelassene
Finanzinstrumente (insbesondere die Emittentenpflichten) für die im
Dritten Markt als MTF gehandelte Finanzinstrumente nicht. Es gelten
die "Bedingungen für den Betrieb des Dritten Marktes" der Wiener
Börse AG.
Die Wiener Börse wird künftig zwischen dem Betrieb geregelter
Märkte und dem Betrieb des Dritten Marktes als MTF unterscheiden. Zu
den geregelten Märkten zählen der Amtliche Handel und der Geregelte
Freiverkehr an der Wiener Börse. "Die Marktsegmentierung der Wiener
Börse bleibt aus Gründen der Übersichtlichkeit auch weiterhin eine
Produktsegmentierung. D.h. sie fasst auch weiterhin die gehandelten
Finanzinstrumente nach bestimmten Kategorien wie Beteiligungspapiere
oder Derivate in Segmenten zusammen - unabhängig davon, ob ein
Finanzinstrument in einem geregelten Markt zum Handel zugelassen ist
oder in einem Multilateralen Handelssystem gehandelt wird.", erklärt
Dr. Heinrich Schaller, Mitglied des Vorstandes der Wiener Börse AG.
Lediglich im Prime Market und im Standard Market sowie im Derivatives
Market sind ausschließlich in einem geregelten Markt zugelassene
Aktien und Zertifikate, die Aktien vertreten, bzw. Optionen und
Finanzterminkontrakte enthalten. In allen anderen Marktsegmenten
können sowohl Finanzinstrumente, die zum Handel an einem geregelten
Markt zugelassen sind, als auch Finanzinstrumente, die in den
Dritten Markt als MTF einbezogen sind, enthalten sein.
Privatanleger müssen in Zukunft besonders darauf hingewiesen
werden, dass die in den Dritten Markt einbezogenen Unternehmen nicht
mehr dem Börsegesetz unterliegen und nicht an der Börse gehandelt
werden. Die Wiener Börse selbst kommt dem nach, indem sie ab 1.
November in allen ihren Publikationen eindeutig zwischen geregelten
Markt und MTF trennen wird. "Wir haben großen Wert darauf gelegt,
dass jeder User unserer Website (www.wienerborse.at) klar und
unmissverständlich informiert wird, ob er Daten über ein Unternehmen
eines geregelten Marktes oder über ein in den MTF einbezogenes
Unternehmens abruft", betont Schaller.
Einbeziehung in den Dritten Markt
Für Unternehmen im Dritten Markt gibt es eine wesentliche
Änderung, weist Dr. Michael Buhl, Mitglied des Vorstandes der Wiener
Börse AG, hin: "Ab 1. November 2007 erfolgt keine formelle Zulassung,
sondern eine Einbeziehung in das MTF durch den Vorstand der Wiener
Börse". Grundlage dafür sind die "Bedingungen für den Betrieb des
Dritten Marktes". Die Voraussetzungen für die Einbeziehung von
Finanzinstrumenten bleiben im Wesentlichen gleich, mit der erwähnten
Ausnahme: es erfolgt keine Zulassung mittels Bescheid unter
Einbeziehung des Börsekommissärs.
Alle Finanzinstrumente, die bisher zum Handel am Ungeregelten
dritten Markt zugelassen waren, können auch nach dem 1. November im -
als MTF geführten - Dritten Markt gehandelt werden, ohne dass es
dafür einer neuerlichen Einbeziehung durch die Wiener Börse bedarf.
Rückfragehinweis:
Dr. Beatrix Exinger
Tel. +43 (0) 153165 - 153
Fax: +43 (0) 153165 - 171
mailto:beatrix.exinger@wienerborse.at
www.wienerborse.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WBA