- 24.10.2007, 13:24:38
- /
- OTS0250 OTW0250
SOLAR TREE PROTOTYP NUR MEHR BIS 29. OKTOBER VOR DEM MAK
Innovativer Beleuchtungskörper von Ross Lovegrove erwartet Besucher am "Tag der offenen Türen" am 26.10. Im November soll er in Mailand aufgestellt werden.

Wien (OTS) - Der SOLAR TREE, der seit 8. Oktober vor dem MAK am
Wiener Stubenring steht, zeigt neue Wege in der Stadtbeleuchtung auf:
Der Lichtkörper, der vom britischen Designer Ross Lovegrove auf
Anregung von MAK-Direktor Peter Noever entwickelt wurde, verwendet
Sonnenenergie, um Straßen und Gehwege konstant und kraftvoll zu
beleuchten. Mit seinem an die Form eines Baums angelehnten
Erscheinungsbild setzt der SOLAR TREE ein deutliches Zeichen für die
Verbindung von zukunftsweisendem Design, modernster Technologie und
ökologischem Bewusstsein in der Stadtraumgestaltung.
Nur noch bis 29. Oktober ist das innovative Design-Projekt vor dem
MAK am Stubenring zu sehen. MAK-Direktor Peter Noever und Gerald
Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, hoffen auf
die Unterstützung Stadt Wien, um SOLAR TREEs permanent vor dem MAK
und der Universität für angewandte Kunst zu installieren. Doch zum
gegenwärtigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob die Stadt Wien sich
dazu entscheidet, bei der Straßenbeleuchtung radikal neue Wege zu
gehen.
Besucher, die am "Tag der offenen Türen", dem 26. Oktober, ins MAK
kommen, finden neben dem SOLAR TREE noch ein vielseitiges Programm
mit Rundgängen durch die Sammlung und Workshops für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene. Nach dem Abbau in Wien soll der Prototyp
im November in Mailand aufgestellt werden. Auch eine Präsentation des
SOLAR TREE in Los Angeles ist im Gespräch.
Den Anstoß zur Entwicklung des SOLAR TREE gab die Neuaufstellung
von Beleuchtungskörpern entlang der Wiener Ringstraße. Im November
2006 hatte die Stadt Wien vor dem MAK und der Universität für
angewandte Kunst Reproduktionen historischer Straßenlaternen
installiert. In Kooperation mit Gerald Bast, Rektor der Universität
für angewandte Kunst, wandte sich Peter Noever gegen diese
Gestaltungsstrategie und suchte nach alternativen, innovativen
Beleuchtungskonzepten.
Der SOLAR TREE wurde in Kooperation mit ARTEMIDE, dem führenden
italienischen Spezialisten für innovative Beleuchtungskonzepte, und
dem Technologieunternehmen SHARP SOLAR, dem Weltmarktführer für
Solarzellen, realisiert. Jeder der zehn Stämme des 5,5 Meter hohen
Prototyps trägt einen Leuchtkörper, an den 38 hoch entwickelte
Solarzellen mit einem Batteriesystem und einer elektronischen
Vorrichtung angeschlossen sind. Die Beleuchtung erfolgt durch LED,
die fortschrittlichste Beleuchtungstechnologie unserer Zeit.
"Die SOLAR TREEs vermitteln mehr als nur Licht", sagt Designer
Ross Lovegrove. "Sie vermitteln das Vertrauen, mit dem schön
gefertigte, komplexe natürliche Formen zum Wohl der gesamten
Gesellschaft im öffentlichen Raum installiert werden und als Museum
dienen, das, entfaltet, zum Ausgangspunkt gesellschaftlichen Wandels
wird." Der Plan ist, neben Wien auch andere Großstädte weltweit vom
SOLAR TREE und der einzigartigen Idee, erneuerbare Energien für die
energieintensive Beleuchtung von Straßenzügen zu nutzen, zu
überzeugen.
Rückfragen Presse
w.hoch.2wei
Kulturelles Projektmanagement
Christina Werner
Breite Gasse 17/4, A-1070 Vienna
Tel. (+43-1) 524 9646
Fax (+43-1) 524 9632
werner@kunstnet.at
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Presse MAK Michael Huber Sandra Ghignone Teresa Raninger Tel.: (++43-1) 711 36-233, 212, 229 Fax: (++43-1) 711 36-227 mailto:presse@MAK.at http://www.mak.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK