• 22.10.2007, 12:17:21
  • /
  • OTS0142 OTW0142

Ab heute ist die digitale Zukunft Wirklichkeit

DVB-T Finale in Ostösterreich

Die Umstellung in Wien ist erfolgt: Mit PULS 4, ORF SPORT PLUS und 3sat ist österreichische Programmvielfalt über Antenne Realität. Reinhard Scolik (Leiter ORF-3sat), Michael Wagenhofer (kaufmännischer Geschäftsführer ORS), Wolfgang Schweitzer (Redaktion AustriaNews / PULS TV), Hans Huber (ORF-TV-Sportchef) und Markus Mangi (Leiter Senderhauptkontrolle Kahlenberg, ORS) (v.l.n.r.)

Wien (OTS) - - Wien, St. Pölten und Eisenstadt stellen auf rein
digitalen
Sendebetrieb um
- Ein Jahr nach Einführung sind 80% der österreichischen Haushalte
mit DVB-T versorgt
- Startschuss für mehr österreichisches Programm über Antenne

Mit heutigem Tag stellen die Sendeanlagen Himmelhof, Kahlenberg,
Neuwaldegg und Jauerling sowie der Sender Heuberg endgültig auf
digitale Übertragung um. Damit sind knapp ein Jahr nach der
Einführung von DVB-T rund 80% aller österreichischen Haushalte mit
digitalem Fernsehen über Antenne versorgt. Gleichzeitig startet in
allen Gebieten, in denen seit dem 26. Oktober 2006 schon DVB-T
empfangen werden kann, die Übertragung von drei weiteren
Fernsehprogrammen. PULS 4, ORF SPORT PLUS und 3sat werden damit 70%
der Österreicherinnen und Österreicher zur Verfügung stehen.

In Wien und Umgebung, St. Pölten, dem Weinviertel, der Region um
den Jauerling sowie Eisenstadt und Mattersburg kann Antennenfernsehen
seit heute nur mehr digital empfangen werden. Damit ist knapp ein
Jahr nach der Einführung von DVB-T dem digitalen Antennenfernsehen
der erste Umsetzungsabschnitt abgeschlossen. "Österreich hat die
Umstellung auf DVB-T sehr zügig geschafft," ist Michael Wagenhofer,
Geschäftsführer der Digitales Fernsehen Förder GmbH, zufrieden. "Vier
von fünf Österreichern sind bereits mit digitalem Antennenfernsehen
versorgt."

Drei neue Programme über Antenne

Mit der endgültigen Umrüstung der Sendeanlagen in Ostösterreich
beginnt zeitgleich die Übertragung von drei neuen Programmen in den
Gebieten, die bereits seit vergangenem Oktober mit DVB-T versorgt
sind. Von 16 Sendeanlagen in ganz Österreich werden PULS 4, ORF SPORT
PLUS und 3sat mittels DVB-T Endgerät zu empfangen sein. Die
Übertragung der neuen Programme wird möglich, da durch die endgültige
Umrüstung in Ostösterreich Frequenzen frei werden, die für den so
genannten MUX B, die zweite Programmbelegung, genutzt werden können.
"Mit den drei neuen Programmen können unsere Zuseher jetzt den
zentralen Mehrwert des digitalen Antennenfernsehens - die größere
Programmvielfalt - erleben," freut sich Wagenhofer. "Alle drei
Programme bieten ein attraktives Angebot an Information und
Unterhaltung mit starkem Bezug zu Österreich."

Start der Programmvielfalt bei DVB-T

Reinhard Scolik, Leiter ORF-3sat, Hans Huber, ORF-TV-Sportchef,
Wolfgang Schweitzer, Redaktion AustriaNews / PULS TV, Michael
Wagenhofer, kaufmännischer Geschäftsführer der ORS Rundfunksender
GmbH & Co KG und Markus Mangi, technischer Leiter der ORS für Wien,
feierten heute auf dem Sender Kahlenberg mittels symbolischem
Knopfdruck den Start der Programmvielfalt des digitalen
Antennenfernsehens. Um die Programme empfangen zu können, müssen die
Zuseher nur einen Sendersuchlauf starten, da die Sendefrequenzen mit
der Umstellung neu belegt wurden.

PULS 4, ORF SPORT PLUS und 3sat - Unterhaltung, Sport und Kultur für
Österreich

PULS 4, das vierte österreichische Fernsehprogramm wird ab Februar
2008 Live-Magazine, Nachrichten, Live-Talks, Spielfilme und Serien
mit starkem Österreichbezug bieten. Bis dahin wird zunächst das
Programm von PULS TV gesendet. Auf ORF SPORT PLUS bringt der ORF
Sportliebhabern Ergebnisse und Informationen aus dem Sport mit rund
2.600 Stunden Live-Übertragungen jährlich. Seit rund zwei Jahrzehnten
ist 3sat, Gemeinschaftsprogramm von ORF, ZDF, SRG und ARD, ein
Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt. Spielfilme, Dokumentationen
und Interessantes aus Kultur und Wissenschaft werden jetzt auch über
Antenne zu sehen sein. Die drei neuen Programme werden von rund 70%
aller Österreicherinnen und Österreicher über DVB-T zu empfangen
sein.

Mehr digitales Antennenfernsehen für Tirol, Niederösterreich und die
Steiermark

Zeitgleich mit der Umrüstung der letzten Landeshauptstädte,
beginnt auch in weiteren Landesteilen von Tirol, Niederösterreich und
der Steiermark heute der Sendebetrieb für digitales
Antennenfernsehen. Michael Wagenhofer: "Wir arbeiten jetzt an der
nächsten Welle der Umstellung. Da geht es um die Regionen." Lienz und
Hopfgarten in Tirol, Weitra, Poysdorf, Zwettl und Baden in
Niederösterreich und Schladming in der Steiermark werden seit heute
mit digitalem Signal für die Programme ORF 1, ORF 2 und ATV versorgt.
Das analoge Signal wird bis zur endgültigen Umrüstung weiterhin
parallel zum digitalen übertragen. "Bis Ende 2008 wollen wir rund 90%
aller Österreicherinnen und Österreicher mit DVB-T erreichen. Es
bleibt aber allen ausreichend Zeit sich während der Umstellungsphase
auf die neue Technik einzustellen." 2010 soll der Ausbau
abgeschlossen und damit ganz Österreich mit Antennenfernsehen
versorgt sein. MUX B bleibt dagegen aus heutiger Sicht auf die Sender
der Landeshauptstädte beschränkt.

Über die Digitales Fernsehen Förder GmbH (DFFG)

Die Digitales Fernsehen Förder GmbH (DFFG) ist eine 100%-Tochter
der ORS (Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG). Primärer
Geschäftszweck der DFFG ist die Förderung der Einführung von
digitalem Antennenfernsehen (DVB-T) in Österreich. Die Gründung der
DFFG und deren Beauftragung mit der Fördergeld-Abwicklung
einschließlich der diesbezüglichen Kommunikation und der
Endgerätezertifizierung erfolgte insbesondere aus Gründen der
finanziellen Transparenz. Durch die gesellschaftsrechtliche Trennung
zwischen dem Plattformbetreiber ORS und der DFFG ist sichergestellt,
dass sämtliche Kosten und Erträge eindeutig dem bei der Rundfunk und
Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) eingebrachten DVB-T
Förderprojekt zugeordnet werden können. Die DFFG strebt ein
ausgeglichenes Ergebnis an und ist damit nicht auf Gewinn
ausgerichtet. Die Finanzierung der DFFG erfolgt aus Mitteln der ORS,
des Digitalisierungsfonds der RTR-GmbH und aus Mitteln weiterer
Projektpartner (ORF, ATV, SevenOne Media, Industrie).

Über die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS)

Die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) zeichnet für
Aufbau und Betrieb der technischen Infrastruktur für DVB-T in
Österreich verantwortlich. Das Unternehmen entstand Anfang 2005 aus
der Sendetechnik des ORF und steht zu 60% im Eigentum des ORF und zu
40% im Eigentum der zur Raiffeisen-Gruppe zählenden Medicur
Sendeanlagen GmbH. Als Österreichs führendes Serviceunternehmen für
analoge und digitale Rundfunkübertragung betreibt die ORS für ihre
Kunden ein weitläufiges Sendernetz an knapp 500 Standorten. Weiters
ist die ORS als technisches Dienstleistungsunternehmen im Bereich
digitales Satellitenfernsehen tätig. Zu den Kunden der ORS zählen
führende Unternehmen aus den Bereichen Fernsehen (z.B. ORF, ATV, Puls
4, goTV, Arena), Hörfunk (z.B. Ö1, Ö2, Ö3, Kronehit Radio), Mobilfunk
(z.B. mobilkom austria, ONE, tele.ring) oder Energie (z.B. EVN).

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

DVB-T Pressebüro 
   Birgit Kacerovsky, Elisabeth Totschnig
   Tel: 01/524 43 00
   presse@dvb-t.at
    
   ORS Leiter Sales, Marketing & Communications
   Michael Weber
   Mobil: 0664 / 6278906
   michael.weber@ors.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel