- 22.10.2007, 09:46:10
- /
- OTS0040 OTW0040
AK Test: Vorsicht! Fallen bei 09x-SMS
SMS-Dienstanbieter beachten nicht immer Konsumentenschutzregeln
Wien (OTS) - Am Handy läutet James Blunt - um einen Klingelton
aufs Handy downzuloaden, müssen KonsumentInnen mit bis zu drei Euro
rechnen. Aber 09x-SMS-Dienste schreiben Konsumentenschutzregeln nicht
immer groß. Das zeigt ein AK Test bei neun
SMS-Mehrwertdienstanbietern im Sommer. Die Mängel: Werben ohne Preis,
das Doppelte des beworbenen Preises verrechnen oder komplizierte
Codes wie Stoptopstar für Abo-Kündigungen statt ein einfaches
erforderliches Stopp. Die AK fordert: Die Fernmeldebehörde muss die
Mehrwertdienstanbieter stärker kontrollieren.
0,50 bis 6,00 Euro kosteten die getesteten 09x-Mehrwert-SMS, um zu
chatten oder Logos und Klingeltöne auf das Handy herunterzuladen. IQ
Mobile hat im Auftrag der AK neun 09x-Nummern-Anbieter getestet:
Flirt Chat, SMS.at, Krone Horoskop, Klingelton.com, Jamba,
Dimoco/ATV-Website, ringtoneking, ZED und Dr. Logo. Geprüft haben die
Tester, ob die gesetzlichen Bestimmungen nach der
Mehrwertdienst-Verordnung eingehalten werden.
"Unser Test zeigt - einige Anbieter nehmen es mit den gesetzlichen
Vorgaben und dem Service nicht so genau", sagt AK
Konsumentenschützerin Daniela Zimmer. Wird für Mehrwert-SMS zB in
Zeitschriften oder im Internet geworben, ist neben der Rufnummer auch
der Tarif und eine korrekte Dienstbeschreibung anzugeben. Bei Flirt
Chat fehlte bei der Bewerbung die Tarifinformation.
Zu den überprüften Diensten mussten sich die AK Tester über SMS
oder Web anmelden. Bevor der Dienst genutzt wird, muss der Nutzer
kostenlos über den Preis informiert werden und den Bestellvorgang
jederzeit kostenlos abbrechen können. Bei Abos muss der Konsument
jeweils in zehn Euro-Schritten erneut an den Preis erinnert werden.
Ein Abo-Dienst darf nur dann verlängert werden, wenn die SMS vom
Nutzer bestätigt wird.
Für einen Klingelton (ATV-Website/Dimoco) wurde nicht der
beworbene Preis von drei Euro, sondern der doppelte von sechs Euro
verlangt. Bei einer Bestellung (ringtoneking) wurde keine Preisinfo
nach dem Verbrauch von zehn Euro versandt. Für einen nicht
empfangenen Rington (klingelton.com) wurden zwei Euro verrechnet.
"Manche Geräte sind für den Empfang ungeeignet. Die Anbieter können
feststellen, ob das Handy passt oder nicht. Aber keiner schickte eine
SMS-Info", sagt Zimmer. Im Web werden meist die empfangsgeeigneten
Handys aufgelistet, aber müssen dann doch nicht ausgewählt werden.
Eine SMS mit "Stopp" oder "Stop" reicht aus, damit NutzerInnen
jederzeit ihr Abo kostenlos beenden können. Darüber informieren die
Anbieter nicht immer. Mehrere Dienste (darunter ringtoneking, Jamba)
teilten per SMS Abmelde-Codewörter wie Stopsilver und Stoptopstar
mit. Zimmer kritisiert, "dass für Langzeit-Abonnenten das
Erinnerungsvermögen strapaziert wird, indem sie nach Monaten so
schwierige Abmeldewörter parat haben sollen."
SERVICE: Die Erhebung finden Sie im Internet unter
www.arbeiterkammer.at
Rückfragehinweis:
Doris Strecker AK Wien Kommunikation tel.: (+43-1) 501 65-2677 tel.: (+43)664 845 41 52 mailto:doris.strecker@akwien.at wien.arbeiterkammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW