- 17.10.2007, 09:30:00
- /
- OTS0044 OTW0044
"Move it!": Wettbewerb zum 1. Österreichischen Handyfilmpreis gestartet
Wien (OTS) - Handywissen.at startet heute den Wettbewerb "move
it!". Junge Menschen bis 25 Jahre können ab sofort ihre kreativsten
Handyvideos einsenden und damit tolle Preise gewinnen. Unterstützt
wird "move it!³ von Jugendministerium, EU Kommission und mobilkom
austria.
"Move it!" ist das Motto des 1. Österreichischen Handyfilmpreises,
dessen Gewinner ab sofort in einem Wettbewerb ermittelt werden. Junge
Menschen bis 25 Jahre sind eingeladen, einen Handyfilm zu drehen über
das, was sie bewegt oder was sie bewegen möchten. Auch Schulklassen
und Jugendeinrichtungen können am Filmpreis-Wettbewerb teilnehmen.
Dafür braucht man keine speziellen Qualifikationen, denn gefragt ist
die Kreativität der Teilnehmer, nicht die technische Perfektion.
Einzige wirkliche Voraussetzung ist, dass ausschließlich mit dem
Handy gefilmt wird, die Nachbearbeitung am Computer ist erlaubt.
Einsendeschluss ist der 11. Jänner 2008. Die Teilnehmer senden
ihren Handyfilm per E-Mail an einreichung@handyfilmpreis.at oder
laden ihn auf http://www.handyfilmpreis.at hoch. Auch eine Einsendung
per MMS an die Nummer 0664 5719810 ist möglich.
Coole Gewinne & Präsentation der Siegerfilme
Den Gewinnern winken ein Snowboard-Wochenende im CUBE Hotel mit
Freunden (1. Preis), modernste Video-Handys (2. Preis) und
Kinogutscheine im Wert von 200 Euro (3. Preis). Die prämierten
Handyfilme werden bei einem Abschlussevent im Rahmen des alljährlich
stattfindenden Europäischen Safer Internet und Handy Tages am 12.
Februar 2008 vorgestellt.
Handy Fixbestandteil des täglichen Lebens
Für Kinder und Jugendliche gehört das Handy mittlerweile zum
Alltag. Alleine 29% der 6 10-Jährigen steht bereits ein Handy zur
Verfügung. Davon verwenden 65% das Handy zum Fotografieren und 35%
zum Aufnehmen von Videos (BIMEZ Kinder-Medien-Studie 2007). In der
Gruppe der Jugendlichen (12 - 19 Jahre) sind es 69 % der Handynutzer,
die die Foto- bzw. Videofunktion einsetzen (JIM-Studie 2006).
Handyfilmen macht Spaß, bringt aber auch Verantwortung mit sich
Die vielfältigen Möglichkeiten des ersten "privaten" Mediums Handy
erfordern auch Verantwortungsbewusstsein bei den Nutzern. Wie bei
allen anderen Medien kommt es auch bei der Handynutzung zu
Missbrauch. Ein Beispiel ist das Tauschen von Gewalt- und so
genannten Happy-Slapping-Videos. 34 Prozent der Jugendlichen kennen
Freunde, die Gewaltvideos oder Pornofilme mit ihrem Handy empfangen
haben (JIM-Studie 2006).
"Mit dem 1. österreichischen Handyfilmpreis wollen wir gezielt die
kreative Verwendung von Videohandys fördern. Die eingereichten
Handyfilme sollen auch Alternativen zu immer wieder kursierenden
Gewaltvideos sein", sagt Ronald Hechenberger von Handywissen.at. Der
Filmpreis ist weiters der ideale Aufhänger für Pädagogen, die sichere
und verantwortungsvolle Handynutzung zu thematisieren. Handywissen.at
unterstützt dabei mit umfangreichen, didaktisch aufbereiteten
Materialien kostenlos zu bestellen oder herunterzuladen unter
http://www.handywissen.at/downloads .
"Möglichst viele bewegende Handyfilme von Jugendlichen für
Jugendliche, ganz im Sinne des Handyfilmpreis-Mottos³, wünscht sich
Herbert Rosenstingl vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und
Jugend.
"Handys bedeuten Verantwortung sollten aber auch Spaß machen. Als
größter österreichischer Mobilfunk-Anbieter unterstützen wir den
Handyfilmpreis, weil wir es spannend finden, was Jugendliche mit
Hilfe von modernen Kommunikationstechnologien neu entstehen lassen",
ergänzt Michaela Egger vom Handywissen.at-Partner mobilkom austria.
Support für junge Handy-Filmemacher
Auf www.handyfilmpreis.at gibt es Tipps und Tricks für das
Erstellen von Handyfilmen. Interessenten, die keinen Zugang zu einem
Videohandy haben oder ihren Handyfilm schneiden wollen, bietet
Handywissen.at ein Leihhandy und einen Arbeitsplatz zum Schneiden und
Bearbeiten des Filmes. Weitere Informationen gibt es auf
http://www.handyfilmpreis.at oder einfach eine E-Mail an
einreichung@handyfilmpreis.at senden.
Über Handywissen.at
Die österreichweite Initiative Handywissen.at gibt Lehrenden,
Eltern, Kindern und Jugendlichen Tipps und konkrete Hilfestellung für
die sichere und verantwortungsvolle Nutzung des Handys.
Handywissen.at ist ein Partnerprojekt von Saferinternet.at, der
Informations- und Koordinierungsstelle für sichere Internetnutzung im
Auftrag von EU-Kommission und der öffentlichen Hand. Handywissen.at
wird vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation
(ÖIAT) koordiniert und in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt,
bm:ukk, BMGFJ, der EU Kommission (GD Informationsgesellschaft &
Medien), mobilkom austria und NGOs umgesetzt.
Rückfragehinweis:
Handywissen.at DI Ronald Hechenberger Tel.: +43 (0) 1-595 21 12 Fax: +43 (0) 1-595 21 12-99 mailto:office@handywissen.at Web: http://www.handywissen.at htp://www.handyfilmpreis.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI