- 05.10.2007, 16:38:39
- /
- OTS0274 OTW0274
Biodieselanlage in Hohenau eröffnet
Gabmann: Betriebsansiedlung schafft wichtige Arbeitsplätze
St. Pölten (NLK) - Im Jänner 2006 hat die Zuckerfabrik in Hohenau
an der March (Bezirk Gänserndorf) für immer ihre Pforten geschlossen.
Heute, 5. Oktober, eröffnete Landeshauptmannstellvertreter Ernest
Gabmann am ehemaligen Gelände der Zuckerfabrik die erste Ausbaustufe
der neuen Biodieselfabrik, die nach rund einjähriger Bauzeit seit
kurzem bereits erfolgreich im Testbetrieb läuft. Die Anlage hat eine
Kapazität von 50.000 Tonnen Biosprit pro Jahr, als Rohstoffe werden
Rapsöl bzw. Sonnenblumenöl, aber auch Altspeisefette verwendet.
"Diese neue Biodieselraffinerie vereint wirtschaftspolitische,
umweltpolitische und energiepolitische Aspekte", betonte Gabmann bei
der Eröffnung. Mit dem Einsatz von Biodiesel von Fahrzeugen werde zum
einem ein wichtiger Beitrag für eine saubere Umwelt geleistet, zum
anderen könne die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Erdöl
oder Erdgas beträchtlich verringert werden. Außerdem zeige der
Einsatz erneuerbarer Energien starke Auswirkungen auf den
Arbeitsmarkt, dadurch werde die Verwendung von heimischen Rohstoffen
Arbeitsplätze gesichert und auch geschaffen werden. Außerdem erhofft
sich Gabmann von dieser Betriebsansiedlung eine Signalwirkung für die
ganze Region.
Der Beschluss der Firma ABID AG, die Biodieselraffinerie in
Hohenau zu errichten, sei keine Selbstverständlichkeit gewesen,
betonte Vorstandsdirektor Dr. Manfred Krutak. Die Ortswahl sei erst
nach genauer Prüfung aller Standortvarianten gefallen. Dank der von
Gabmann zugesicherten raschen, effizienten und unbürokratischen
Projektabwicklung seien alle notwendigen Bewilligungen rasch
genehmigt worden.
Ab 2008 soll die Produktion der Biodieselanlage auf 100.000 Tonnen
erhöht werden. Das bisherige Investitionsvolumen beträgt 13,5
Millionen Euro, für den Vollausbau werden weitere 7 Millionen Euro
investiert. Auch die Arbeitsplätze werden sich von derzeit 20 auf 35
erhöhen. Der Biokraftstoff soll an Spediteure und Landwirte im In-
und Ausland verkauft werden. Biodiesel ist ein umweltschonender
Kraftstoff, der bei der Verbrennung etwa so viel Kohlendioxid abgibt,
wie die Pflanze beim Wachstum aufgenommen hat.
Nähere Informationen: Wirtschaftsagentur ecoplus, Telefon 01/513
78 50-24, www.ecoplus.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12174
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK