- 03.10.2007, 17:42:24
- /
- OTS0295 OTW0295
Österreichische Kulturdiva Elfi von Dassanowsky im Alter von 83 Jahren gestorben - BILD

Los Angeles (OTS) - Die vielseitig begabte und international
angesehene österreichisch-amerikanische Kunstpionierin Elfi von
Dassanowsky ist am Morgen des 2. Oktober im Alter von 83 Jahren in
Los Angeles gestorben. Todesursache war Herzversagen als Spätfolge
einer Beinamputation, die im August auf Hawaii vorgenommen worden
war. Frau Professor Dassanowsky befand sich in den letzten zwei
Wochen in stationärer Behandlung und war auf dem Wege der Besserung.
Ihr Tod kommt plötzlich und unerwartet. Wir sind fassungslos und
betrauern den Verlust, teilte der Sohn der Verstorbenen, Robert von
Dassanowsky, mit und fügte hinzu, dass in der kommenden Woche
Gottesdienste am Ort stattfinden würden, vor allem für ihre engen
Freunde in Hollywood und die österreichische Gemeinde, ihr letzter
Wille aber befolgt werde, in ihrer Geburtsstadt Wien bestattet zu
werden. "Sie war ein leuchtendes Beispiel und Vorbild für alle
Kunstschaffenden und Menschen aller Gesellschaftsschichten."
Mit 15 Jahren wurde Elfi von Dassanowsky als damals jüngste
Studentin an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst
als Schützling des Konzertpianisten Emil von Sauer aufgenommen. Noch
als Studentin wurde sie von Regisseur Karl Hartl ausgewählt, Curd
Jürgens Klavierunterricht zu erteilen, ihre Studien und der Beginn
ihrer Karriere verzögerten sich jedoch wegen langwieriger
Arbeitsdienste, da sie sich weigerte, Mitglied in NS-Organisationen
zu werden. Von den Ufa-Studios in Berlin wurde ihr 1944 ein
Filmvertrag angeboten, den sie ebenfalls ablehnte. 1946 debütierte
Elfi von Dassanowsky als Susanna in Mozarts "Le Nozze di Figaro" am
Stadttheater St. Pölten und veranstaltete Konzerte für die Alliierte
Oberkommandantur. Bis heute ist sie eine der wenigen Frauen in der
Filmgeschichte, die an der Gründung eines Filmstudios beteiligt waren
(und mit 22 Jahren war sie auch eine der jüngsten) - die
Belvedere-Film, das erste neugegründete Filmatelier im
Nachkriegswien. Unter Mitwirkung der erfahrenen Filmpartner August
Diglas und Emmerich Hanus brachte das Studio Klassiker des
deutschsprachigen Films wie "Die Glücksmühle" (The Mill of Happiness,
1946), "Dr. Rosin" (1949) und "Märchen vom Glück" (Kiss Me, Casanova,
1949) hervor und verhalf Gunther Philipp und Nadja Tiller zu ihren
ersten Kinorollen. Elfi von Dassanowsky verkörperte Hauptrollen in
Opern, Operetten, Bühnendramen und Komödien, wirkte bei der Gründung
mehrerer Theatergruppen mit, war Rundfunksprecherin bei der Allied
Forces Broadcasting und der BBC, tourte mit einer Ein-Frau-Show durch
Westdeutschland, stand dem österreichischen Maler Franz Xaver Wolf
Modell und gab Meisterklassen für Gesang und Klavier. Als Expertin
der Klaviermethode Ignace Paderewskis führte sie ihre Musikpädagogik
in den späten 1950er Jahren in Kanada und New York fort.
Im Hollywood der 1960er Jahre weigerte sie sich, ein Starlet aus
dem modischen Europa zu werden und zog es vor, für Regisseur und
Produzent Otto Preminger hinter der Kamera als Stimmlehrerin zu
wirken. Später war sie als Geschäftsfrau in Los Angeles erfolgreich,
1999 gründete sie die Belvedere-Film gemeinsam mit ihrem Sohn erneut
als Produktionsfirma mit Sitz in Los Angeles und Wien. Als leitende
Produzentin schuf sie das preisgekrönte Kurzfilmdrama "Semmelweis"
(USA/A 2001) und die Agentenkomödie "Wilson Chance" (USA 2005) und
als Produzentin mehrerer, derzeit in Arbeit befindlicher Spielfilme
gehörte sie weltweit zu den wenigen noch im Alter aktiven und
führenden Filmproduzentinnen.
Frau Professor Dassanowsky wurde als einzige Österreicherin mit
der angesehenen Auszeichnung Living Legacy Award vom Women’s
International Center geehrt, ebenso wie mit der Mozart-Medaille der
UNESCO, einem Professorentitel durch den österreichischen
Bundespräsidenten Klestil, mit der Aufnahme in den französischen
Ordre des Arts et des Lettres, der Ehrenmedaille der Stadt Wien und
der Ehrenurkunde der Stadt Los Angeles.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Chris Strobl, PR Direction
IFX Agency, Los Angeles
mailto:belvederefilm@yahoo.com
www.belvederefilm.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF