• 02.10.2007, 19:43:41
  • /
  • OTS0338 OTW0338

Patton-Inalp schliesst sich der Triple-Play-Allianz an und treibt anbieterübergreifende Interoperabilität voran

Bern, Schweiz (ots/PRNewswire) -

- Im Münchner Triple-Play-Labor interoperieren die SmartNode(TM)
VoIP-Geräte von Patton-Inalp bei Live-Daten-, Sprach- und
Video-Anwendungen mit Lösungen von 15 anderen Unternehmen.

- SmartNode(TM) VoIP... mehr als nur Reden

Patton-Inalp Networks, der Schöpfer der SmartNode(TM)-Reihe
branchenführender VoIP-Technologielösungen, hat sein langjähriges
Interoperabilitätsprogramm durch den Beitritt zur Triple-Play-Allianz
erweitert.

Im Triple-Play-Labor in Dormach (Deutschland) wird gezeigt, wie
VoIP-CPEs von Patton-Inalps mit Lösungen von 15 anderen Hard- und
Software-Anbietern und Dienstleistern interoperieren.

"Triple-Play kann man nicht allein machen", sagte Andreas Danuser,
der Geschäftsführer von Patton-Inalp. "Wir fühlen uns sehr geehrt,
dass wir nun in dieses Starteam aufgenommen wurden. Extreme Networks,
Avaya, Fujitsu, Siemens, all diese Akteure brauchen unsere
Fachkompetenz ... Voice-over-VPN, DownStreamQoS(TM),
Sprach-Daten-Survivability... und wir brauchen ihre."

Die im Jahre 2005 gegründete Triple-Play-Allianz hat es sich zur
Aufgabe gemacht, die weltweite Entwicklung von
Triple-Play-Technologien (Daten/Sprache/Video) und Diensten
voranzutreiben. Die Mitgliedsunternehmen vereinen alle für die
Umsetzung von Triple-Play-Diensten notwendigen Fachkompetenzen:
Beratung, Infrastruktur, VoIP-CPE, Switching, Anwendungen und
OSS-Software.

"Die Allianz passt hervorragend zu uns", sagte Ramon Felder,
Präsident von Patton-Inalp. "Als Mitglied der weltweiten
Technologie-Gemeinde haben wir immer Standards unterstützt. Wir haben
z.B. frühzeitig SIP übernommen. Wir waren auch bei der
IPsec-Sprachverschlüsselung Vorreiter und unser SmartNode war eines
der ersten VoIP-CPEs, das IGMP für Triple-Play unterstützte. Die
Allianz formalisiert einige wichtige Beziehungen, auch wenn wir schon
seit Langem Triple-Play praktizieren. Und Interoperabilität betreiben
wir seit dem Anfang."

Seit seiner Gründung hat Patton-Inalp für die VoIP-Kundenanlagen
SmartNode(TM) und SmartLink(TM) die anbieterübergreifende
Interoperabilität offensiv verfolgt. Jetzt hat der multinationale
Hersteller sich mit 15 anderen Unternehmen zusammengetan, um die
Barrieren für weltweite Triple-Play-Dienstleistungen zu beseitigen.
Patton arbeitet derzeit mit einem bedeutenden Kunden aus
Zentraleuropa an der Inbetriebnahme eines grossen, gewerblichen
Triple-Play-Netzes. In den USA wird derzeit ein integriertes,
durchgehendes Triple-Play-Überwachungssystem in Dienst gestellt.

Seit der Eröffnung im April 2006 bietet das Triple-Play-Labor eine
Live-Test- und Demonstrationsumgebung und treibt anbieterunabhängige
Funktionen für konvergente Breitband-Dienste, u.a. IP-Telephonie,
Audio-Video-Streaming, IPTV, Video-on-Demand und anderes
Echtzeitanwendungen voran.

Vom 23. bis zum 25. Oktober wird das Triple-Play-Labor den EMEA
Channel Summit 2007 (http://www.patton.com/company/events.asp) für
die Vertriebs- und Wiederverkaufspartner von Patton-Inalp
veranstalten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
sales@inalp.com.

Website: http://www.patton.com
http://www.patton.com/company/events.asp

Rückfragehinweis:
Chris Christner von Patton-Inalp Networks, Tel.: +1-301-975-1000,
App. 109, E-Mail: cchris@patton.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel