Dr. Franz A. Patay übernimmt mit 1. Oktober die Geschäftsführung
Wien (OTS) - Das KunstHausWien ist der jüngste Kulturbetrieb der
Wien Holding. Im ersten Schritt hat die Wien Holding 100 Prozent der
Anteile an der Museums-Betriebsgesellschaft zum symbolischen
Kaufpreis von einem Euro erworben und damit ein gut geführtes und gut
eingespieltes Haus übernommen. Nach erfolgter Ausschreibung steht nun
auch der neue Geschäftsführer fest. Ab 1. Oktober 2007 wird Dr. Franz
Patay die Geschäftsführung übernehmen. Joram Harel, Manager,
Wegbegleiter, Berater und enger Freund Hundertwassers, der das
KunstHausWien seit seiner Gründung erfolgreich positioniert hat, wird
dem Haus dankenswerter Weise auch noch für 2008/2009 bei der
Programmplanung und Bespielung zur Verfügung stehen.
Mit Franz Patay erhält das Kunsthaus einen Kulturmanager, der
bereits als Geschäftsführer der Wiener Mozartjahr
Organisationsges.m.b.h. äußerst erfolgreich tätig war. Der
promovierte Jurist wurde 1961 geboren und war im Laufe seiner
Karriere in verschiedenen Funktionen im Kulturbereich tätig. So zum
Beispiel als Generalsekretär des IMZ - Internationales Musik & Medien
Zentrum Wien oder als stellvertretender Verwaltungsdirektor an der
Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.
KunstHausWien - 390.000 Besucher pro Jahr
Das KunstHausWien befindet sich im 3. Wiener Gemeindebezirk in
der Weißgerberstraße 11a und 13 beziehungsweise in der Untere
Weißgerberlände 14 und 16. Die gesamte Ausstellungsfläche im Gebäude
umfasst 4.000 Quadratmeter. Neben der permanenten
Hundertwasser-Gesamtschau und den internationalen Großausstellungen
haben sich auch das Café-Restaurant, der wunderschöne romantische
Gastgarten und der Museums-Shop zu Besuchermagneten für Jung und Alt
entwickelt. Rund 390.000 BesucherInnen wurden im Jahr 2006 gezählt.
Davon interessierten sich fast 60 Prozent für die
Hundertwasserausstellung. Durchschnittlich besuchen rund 1.000
Menschen täglich das Haus.
Die Wien Holding und ihre Kulturbetriebe
Mit dem KunstHausWien, der Wiener Stadthallen-Gruppe, den
Vereinigten Bühnen (Raimund Theater, Ronacher, Theater an der Wien),
dem Haus der Musik, dem Jüdischen Museum, dem Mozarthaus Vienna und
der Wien Ticket ist die Wien Holding einer der größten Kulturkonzerne
Europas. Die Kultur- und Veranstaltungsbetriebe der Wien Holding
registrieren pro Jahr 2,5 Millionen BesucherInnen. Wirtschaft,
Tourismus und Arbeitsmarkt profitieren davon ebenso, wie die
kulturelle Vielfalt der Stadt. Allein die beiden Flaggschiffe, Wiener
Stadthalle und Vereinigte Bühnen (Raimund Theater, Ronacher und
Theater an der Wien) tragen pro Jahr rund 255 Millionen Euro zur
Wertschöpfung bei und sichern direkt und indirekt 4.700
Arbeitsplätze.
(schluss) gaw
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Wolfgang Gatschnegg Wien Holding - Konzernsprecher Tel.: +43 1 408 25 69 - 21 Mobil: +43 664 82 68 216 E-Mail: w.gatschnegg@wienholding.at Web: www.wienholding.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK