• 25.09.2007, 09:30:00
  • /
  • OTS0040 OTW0040

Neue Wege "Im Herzen des Waldviertels"

Am 23. September 2007 fiel "im Herzen des Waldviertels" der offizielle Startschuss zur herbstlichen Wandersaison auf neuen Wegen.

Zwettl (TP/OTS) - LH-Stv. Ernest Gabmann eröffnete das rundum
erneuerte Wegenetz im Kernland des hohen Nordens und gratulierte zur
Realisierung des größten gemeinsamen Projektes der Region in den
letzten Jahren. Neue interessante Wege und neue Beschilderungen
verbunden mit der erfrischenden Waldviertler Natur machen noch mehr
Lust auf "Waldviertel-Wandern"...

Neuer Glanz für die beliebte Wanderregion

Vier Jahre lang waren die Wanderprofis der 32 Gemeinden des
Tourismusverbandes "Waldviertel Mitte" in vollem Einsatz: Alle
Wanderwege der Region wurden inspiziert, kritisch beurteilt, neu
durchdacht und sinnvoll benannt. Alte Wege wurden revitalisiert und
neue geschaffen, 3.000 Hauptwegweiser und 3.000 Bestätigungspunkte
angebracht. Das Ergebnis der intensiven Arbeiten ist ein erstklassig
beschildertes und vielseitiges Wegenetz, das rechtzeitig zur
herbstlichen Wandersaison einlädt, sich auf eine Waldviertelwanderung
einzulassen.

Damit liegt das Waldviertel einmal mehr im Trend der
Urlauberwünsche, denn laut T-MONA 2006 sind Spaziergänge und
Wanderungen höchst beliebte Bestandteile eines Österreichurlaubs (bei
82% der Gäste Spaziergänge, bei 62% der Gäste Wandern). Durch die
Verbesserung der Infrastruktur entspricht das Projekt der höheren
Erwartungshaltung der Gäste bezüglich Information, Wegführung und
Inszenierung.

Tourismuslandesrat LH-Stv. Ernest Gabmann blickt voller Stolz auf
den engagierten Ausbau in seiner Heimatregion Waldviertel: "Die
Umsetzung unseres niederösterreichischen Wanderwegekonzepts im
Waldviertel trägt einmal mehr zur Stärkung der Region und des
gesamten Waldviertels bei und lässt uns attraktiv und kraftvoll in
die touristische Zukunft gehen."

Neue Wege im Herzen des Waldviertels: Über den Kampsee wandern...

Die Fußwegbrücke über die Talsperre Ottenstein ist das neueste
attraktive Ausflugsziel der Region. Die spektakuläre
Holz-Stahl-Konstruktion ragt eindrucksvoll über das frische
Waldviertler Nass des Kampsees und verbindet das Schloss Ottenstein
am Nordufer mit dem Restaurant und dem Bootsverleih am Südufer. Am
besten kombinieren lässt sich die Seeüberquerung mit der Wandertour
"Natur, Energie, Kraft", die an herbstlichen Wiesen, Feldern,
Waldrändern und natürlich am See entlang führt.

Auf den Spuren des Mohnstrudels...

Quer durch das reizvolle Waldviertler Mohnland und über den
Mohnlehrpfad führt der "Mohnstrudelweg" in mehreren Varianten. Für
viele Wanderer ist hier allerdings nicht der Weg das Ziel, sondern
vielmehr die Mohnspezialitäten im Mohndorf Armschlag...

Oder, oder, oder...

Der "Hirschensteinweg" in Gutenbrunn bietet Gelegenheit zu einem
echten Gipfelsieg - mit Gipfelkreuz, Gipfelbuch und Ausblick über das
Yspertal bis zu den Alpen. Der "Steinwanderweg" in Langschlag führt
zu imposanten Steinformationen und zur Teufelsmühle im Höllgraben.
Der "Wild-Kräuterwanderweg" bei Großgöttfritz begeistert nicht nur
Kräuterfans sondern auch Biertrinker, denn hier ist der Hopfen zu
bestaunen, der bis zu sieben Meter in die Höhe wächst und dem
Zwettler Bier seinen unverkennbaren Geschmack verleiht.

Information und Orientierung

Dass im Waldviertel niemand vom rechten Weg abkommt, dafür wurde
gesorgt: Das Tourenset "Wandern im Herzen des Waldviertels"
beinhaltet detaillierte Beschreibungen aller 122 Wanderwege. Hier
finden Wanderer übersichtliche Wanderkarten, Wegbeschreibungen, am
Wegesrand liegende Attraktionen, nützliche Informationen über die
voraussichtliche Wegzeit, Schwierigkeitsgrad der Wanderung,
Geschichten zum Namen der Strecke und Tipps wie z.B. die
Besichtigungs- und Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges. Vor Ort
erleichtern Informationstafeln an den Einstiegsstellen und regelmäßig
angebrachte Wegweiser die Orientierung.

Zahlen, Daten, Fakten zur Wanderregion "Im Herzen des Waldviertels"

122 Rundwanderwege
   2.000 Wanderkilometer
   65 markierte Ausgangspunkte
   Kooperation von 32 Gemeinden bzw. 5 Wandergebieten: 
    - Kampseen, Gföhler Wald, Horner Wald
    - Allentsteig, Oberes Thayatal
    - Land um Zwettl, oberes Kamptal
    - Waldviertler Hochland
    - Weinsberger Wald und Kremstal
   Projektdauer: 4 Jahre
   Projektleitung: Silvia Stadler & Assistenz: Manuela Brandstätter
   Investitionskosten: 407.000 Euro

Erfolgreiche Kooperationen wurden mit Partnern aus Wirtschaft,
Beherbergung und Gastronomie geschlossen wie z.B mit der NÖ
Wirtshauskultur, Sonnentor, Brauerei Zwettl, Stift Zwettl, der
Angebotsgruppe Österreichs Wanderdörfer und der Niederösterreich
Werbung.

Rückfragehinweis:

Pressestelle Waldviertel Tourismus 
   Krista Vlasaty
   Sparkassenplatz 4
   3910 Zwettl
   Tel.: +43 (0)2822 541 09 40
   Fax: +43 (0)2822 541 09 36
   Mobil: +43 (0)676 501 52 62
   mailto:vlasaty@waldviertel.or.at 
   http://www.waldviertel.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel