Umfassende Werkschau als spannendes Raumerlebnis im MAK - BILD

Wien (OTS) - 40 Jahre bedingungsloser Umsetzung visionärer und
experimenteller Architektur sichern COOP HIMMELB(L)AU einen Platz
unter den bedeutendsten und innovativsten Architekturbüros unserer
Zeit. Als Werkschau und Raumerlebnis konzipiert ermöglicht die
MAK-Ausstellung "COOP HIMMELB(L)AU. Beyond the Blue" einen Einblick
in die unkonventionelle, zukunftsweisende Arbeitsweise des Teams, das
mit seinem architektonischen Vokabular kontinuierlich die Grenzen von
Form und Material in Architektur und Städtebau aufbricht.
Im Mittelpunkt der Schau, die am 11. Dezember 2007 eröffnet wird,
steht eine speziell für die MAK-Ausstellungshalle konzipierte
Rauminstallation, die die Weiterentwicklung städtebaulicher Projekte
begreifbar macht. Eine überdimensionale Tischkonstruktion integriert
auf einer schachbrettartig beleuchteten Oberfläche Architekturmodelle
exemplarisch ausgewählter, internationaler Projekte, die in ihrer
Gesamterscheinung an ein gewachsenes Stadtgefüge erinnern. Eine
pointierte Lichtchoreographie und großflächig projizierte
Filmsequenzen laden zu einer intensiven Beschäftigung mit den
Exponaten ein.
Rund um diese spektakuläre Inszenierung gibt eine spannungsreiche
Auswahl von Projekten einen fundierten Einblick in das umfangreiche
Gesamtwerk von COOP HIMMELB(L)AU. Verdichtete Materialien - Modelle,
Skizzen, Zeichnungen, Projektionen und Animationen - dokumentieren
die beispiellose weltweite Karriere des Architekturbüros. Vorgestellt
werden nicht nur bereits realisierte Projekte, sondern auch solche,
die sich noch in Bau befinden. Visualisierungen höchst
experimenteller Projekte zeigen, dass auch ursprünglich abstrakte,
visionäre Konzepte ihren Weg zur Umsetzung finden können.
Ausführlich dargestellt werden unter anderem eine Auswahl
aktuellster Projekte wie BMW Welt, München, Musée des Confluences,
Lyon, und Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main. Die
abwechslungsreiche Ausstellungsarchitektur ermöglicht dabei sowohl
der Fachwelt als auch der breiten Öffentlichkeit eine inspirierend
sinnliche Auseinandersetzung mit den Arbeiten von COOP HIMMELB(L)AU.
COOP HIMMELB(L)AU wurde 1968 von Wolf D. Prix und Helmut
Swiczinsky in Wien gegründet und realisiert seither weltweit Projekte
in den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Design und Kunst. Seit
1988 wird ein weiteres Büro in Los Angeles, Kalifornien, USA,
geführt.
Zu den international bekanntesten Projekten von COOP HIMMELB(L)AU
gehören der Dachausbau Falkestraße in Wien (1988), der Masterplan für
die Stadt Melun-Sénart in Frankreich, der Ostpavillon des Groninger
Museums in den Niederlanden (1994), das Design der EXPO.02 Arteplage
im schweizerischen Biel sowie der multifunktionale Dresdner UFA
Kinopalast (1998), die Münchner Akademie der Bildenden Künste (2005)
in Deutschland und das Akron Art Museum in Ohio (2007). In Wien hat
COOP HIMMELB(L)AU in den vergangenen Jahren weitere wichtige Projekte
realisiert, darunter der SEG Apartment Tower (1998), die SEG
Apartment Block Remise (2000), der Wohnbaukomplex Gasometer B (2001)
sowie die Büro- und Wohnanlage Schlachthausgasse (2005).
Unter den aktuellen Vorhaben, die COOP HIMMELB(L)AU weltweit
verfolgt, ist die BMW Welt in München zu nennen, die am 20./21.
Oktober 2007 eröffnet wird. Dazu kommen die Central Los Angeles Area
High School #9 for the visual and performing arts in Los Angeles
(2008), das Musée des Confluences in Lyon (2009) und das House of
Music im dänischen Aalborg (2009).
Mit der Ausstellung "COOP HIMMELB(L)AU. Beyond the Blue" bietet
das MAK, das sich als Verhandlungsort herausragender Positionen und
Perspektiven innerhalb des zeitgenössischen Architekturdiskurses
definiert, nach "ZAHA HADID. Architektur" (2003) und "PETER EISENMAN.
Barfuß auf weiß glühenden Mauern" (2004/05) einen weiteren Höhepunkt
im Rahmen seines Architekturschwerpunktes.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog: "COOP HIMMELB(L)AU. Beyond
the Blue", hg. von Peter Noever, mit einem Vorwort von Peter Noever
und Texten von Jeffrey Kipnis, Sylvia Lavin u.a., Prestel 2007.
Ein Rahmenprogramm ist in Vorbereitung.
Pressefotos stehen unter www.MAK.at/presse zum Download bereit.
PRESSEDATEN:
Presspreview: Dienstag, 11. Dezember 2007, 10.30 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 11. Dezember 2007, 20.00 Uhr
Ausstellungsort: MAK-Ausstellungshalle, Weiskirchnerstraße 3, Wien 1
Ausstellungsdauer: 12. Dezember 2007 - 11. Mai 2008
Öffnungszeiten: Di MAK NITE(C) 10.00-24.00 Uhr , Mi-So 10.00-18.00
Uhr, Mo geschlossen
Ausstellung: Wolf D. Prix, Peter Noever
Kuratorin: Martina Kandeler-Fritsch, Stellvertretende Direktorin
künstlerischer Bereich
Katalog: "COOP HIMMELB(L)AU. Beyond the Blue", hg. von Peter Noever,
mit einem Vorwort von Peter Noever und Texten von Jeffrey Kipnis,
Sylvia Lavin u.a., Prestel 2007.
Rahmenprogramm: In Vorbereitung
MAK-Eintritt: Euro 9,90 mit MAK-Guide / Euro 7,90 / ermäßigt Euro 4,
Jeden Samstag(C) Eintritt frei
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Presse MAK Judith Anna Jungmann (Leitung) Sandra Ghignone Teresa Raninger Tel.: (++43-1) 711 36-233, 212, 229 Fax: (++43-1) 711 36-227 mailto:presse@MAK.at http://www.MAK.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK