- 20.09.2007, 19:30:23
- /
- OTS0351 OTW0351
Faymann: 10 Punkte Programm zur Verkehrssicherheit
Gemeinsame Vorgehensweise auf Basis von Expertenmeinungen
Wien (OTS) - Für Verkehrsminister Werner Faymann hat das Thema
Verkehrssicherheit Priorität. Ein 10 Punkte-Programm legt die
wesentlichsten Maßnahmenbereiche fest.
Unter Einbindung von Verkehrssicherheitsexperten, Autofahrerclubs,
dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, dem VCÖ und zuständiger
Partnerressorts werden konkrete Maßnahmen festgelegt, die gemeinsam
mit zuständigen Regierungskolleginnen und -kollegen vorgestellt
werden.
Dazu gehört die Festlegung konkreter Delikte, die ins Vormerksystem
aufgenommen werden sollen. Gleichzeitig wird das BMVIT eine Studie in
Auftrag geben, die eine genaue Evaluierung des derzeit gültigen
Vormerksystems zum Ziel hat.
Mehrere Schritte im Sinne stärkerer Verkehrssicherheit wurden bereits
umgesetzt:
- Mit allen Bundesländern werden für die Entschärfung der
unbeschrankten Eisenbahnkreuzungen Maßnahmenpakete mit
Finanzierungsbeteiligung des Bundes geschnürt, mit fünf Bundsländern
(NÖ, BGLD, SBG, OÖ, STMK) wurde die Vereinbarung bereits getroffen
- In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Verkehr (BAV) können
Schulen österreichweit kostenlose Fahrssicherheitskurse für
15-17jährige Mopedlenker anfordern
- Das österreichische Verkehrssicherheitsprogramm 2002-2010 wird
beginnend mit 25. September untersucht und weiterentwickelt
Das 10 Punkte-Programm zur Verkehrssicherheit umfasst:
Aufklärungsmaßnahmen und Bewusstseinsbildung
Angurten - insbesondere bei Kindern
Schulweg
Alkohol, Müdigkeit
überhöhte Geschwindigkeit
Evaluierung des Vormerksystems
Verbesserung der Sicherung von Eisenbahnkreuzungen
sofort: Bodenmarkierungen vor Eisenbahnkreuzungen
reflektierende Tafel hinter Andreaskreuz
Erhebung der heikelsten Eisenbahnkreuzungen und
entsprechende Maßnahmen (Schranken, Lichter, Auflassung)
Verbesserung der Mopedfahrer-Ausbildung
weniger Theorieausbildung, mehr Fahrpraxisausbildung
Verbesserung bei Motorradfahrern: Fahrtraining
Abschaffen von Licht am Tag + Forderung nach umweltfreundlichem
Tagfahrlicht auf EU-Ebene
Verstärkte Prüfung bei LKW-Fahrten
technische Kontrolle (Bremsen, Achsaufhängung, Lenkung, Aufbau)
Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten
Anpassung der Verkehrsstrafen
1:1 Zählregelung in Schulbussen
Evaluierung und Überarbeitung des Verkehrssicherheitsprogramms
Rückfragehinweis:
Marcin Kotlowski Pressesprecher des Herrn Bundesminister Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Tel.: 01/7116265-8114 0664/3802566
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM