- 19.09.2007, 11:06:50
- /
- OTS0097 OTW0097
Wehsely: Neue Generation von Bestrahlungsgeräten im AKH
Strahlentherapie wird genauer, effektiver, schneller
Wien (OTS) - Fortschritt und Technologie im Dienste der
PatientInnen: Die Universitätsklinik für Strahlentherapie des
Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien und der Medizinischen
Universität Wien weihte am Mittwoch eine neue Generation von
Bestrahlungs-Geräten ein. Neue Verfahren eröffnen die 4. Dimension in
der bildgestützten Radiotherapie. "Investitionen in modernste
High-Tech-Geräte tragen wesentlich zum hohen internationalen Renommee
des AKH bei. Wien ist das Zentrum der Spitzenmedizin in Österreich
und versorgt Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet mit modernster
Spitzenmedizin. Rund 30 Prozent der PatientInnen im AKH leben nicht
in Wien", unterstrich Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja
Wehsely.****
"Die neuen Bestrahlungsgeräte stehen nicht nur für mehr
Behandlungsangebote, sondern auch für einen Qualitätssprung in der
Radio-Onkologie", so Klinikvorstand Prof. Dr. Richard Pötter. "Sie
sind Teil eines ganzen Systems von wirkungsvolleren, zielgenaueren
Verfahren der bildgestützten Radiotherapie (Image guided Radiotherapy
IGRT) im Kampf gegen den Krebs. Die Geräte erhöhen die
Heilungschancen bei gleich bleibender oder verbesserter
Verträglichkeit für unsere PatientInnen", so Pötter. Gerade die neuen
bildgebenden Verfahren haben in den vergangenen Jahren in der
Strahlentherapie entscheidende Fortschritte gebracht.
Bestrahlungen von Tumorgewebe können jetzt um ein Vielfaches
detaillierter geplant werden. Dem hat die Investitionspolitik der
Klinik, maßgeblich unterstützt von Stadt Wien und MUW, Rechnung
getragen und den Schwerpunkt Radio-Onkologie weiter ausgebaut:
Mit der Planungssoftware "Monaco" verfügt die Universitätsklinik
für Strahlentherapie über das derzeit genaueste
Bestrahlungs-Planungsprogramm, das ausgereifte Methoden der
Wahrscheinlichkeits-Rechnung für die Krebs-PatientInnen nutzbar
macht.
Dazu kommt ein neues Therapie-Simulationsgerät, das geplante
Bestrahlungen vor der eigentlichen Behandlung in einem
dreidimensionalen Probelauf durchspielen kann.
Am neuen Linearbeschleuniger "Linac A" bietet ein integrierter
Computertomograph die Möglichkeit zur Darstellung und Kontrolle der
Bewegungen von Tumoren und Normalgeweben in der Zeit ("4.
Dimension"): minimale Bewegungen des Tumorgewebes zur Zeit der
Bestrahlung können dargestellt und gegebenenfalls korrigiert werden.
Am Linearbeschleuniger "Linac E" können die Ärzte künftig
mittels eines stereotaktischen Röntgensystems kleinste Bewegungen im
Bereich der Tumorregion während der Bestrahlung darstellen und
allfällig die Bestrahlungsparameter nachjustieren.
Mit dem Linearbeschleuniger "Linac C" steht ein neues, modernes
Bestrahlungsgerät für eine qualitativ hochwertige Behandlung zur
Verfügung, das im Weiteren die Möglichkeit zur Aufrüstung auf die
Image guided Radiotherapie bietet.
Innerhalb der vergangenen 14 Jahre seit dem Umzug in das Neue
AKH konnte die Ausstattung der Klinik dank der Unterstützung der
Stadt Wien und des AKH, des Bundesministeriums für Wissenschaft und
Forschung und der Medizinischen Universität Wien von knapp 11
Millionen Euro auf einen Gesamtwert von rund 18 Millionen Euro
gesteigert werden. Damit, so AKH-Direktor Univ. Prof. Dr. Reinhard
Krepler, "sichert sich die Universitätsklinik für Strahlentherapie
ihren Spitzenplatz in der Radioonkologie auf nationalem und auf
höchstem internationalem Niveau: in der Krankenversorgung zum Wohle
unserer PatientInnen, in den Bereichen Forschung und Entwicklung, in
der Lehre für Medizin- und Physikstudenten sowie
Radiologie-Technologien und in der nationalen und internationalen
postgraduellen Lehre".
Für Rektor Wolfgang Schütz, MedUni Wien, ist die
Universitätsklinik für Strahlentherapie ein Paradebeispiel der
interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich Forschung: "In den
letzten Jahren konnten wesentliche Fortschritte bei der
Strahlentherapie an der Uniklinik erreicht werden. Vor allem die
immer engere Zusammenarbeit zwischen MedizinerInnen und
MedizinphysikerInnen und deren wissenschaftliche Arbeit tragen zur
Verbesserung der PatientInnenbehandlung und einem immer kürzeren
Therapiezeitraum bei." Auch in der postgraduellen Ausbildung ist die
Universitätsklinik für Strahlentherapie federführend: Der erste
Absolvent des neuen PhD-Studiums (Doctor pf Philosophy) der MedUni
Wien promovierte in der Strahlentherapie.
(Schluss) lac
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Mag.a Marianne Lackner Mediensprecherin Stadträtin Mag.a Sonja Wehsely Tel.: 4000/81 238 Handy: 0676/8118 69549 E-Mail: marianne.lackner@wien.gv.at AR Karin Fehringer Leiterin Informationszentrum und PR Direktion Teilunternehmung Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien - Universitätskliniken Tel.: 40400/1216 E-Mail: karin.fehringer@akhwien.at Internet: http://www.akhwien.at/default.aspx?pid=99 Mag.a Nina Hoppe Leiterin Öffentlichkeitsarbeit & Sponsoring Medizinische Universität Wien Tel.: 40160 11501 E-Mail: nina.hoppe@meduniwien.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK