- 13.09.2007, 12:18:53
- /
- OTS0173 OTW0173
Wiener Planungswerkstatt ab sofort wieder geöffnet
Seit 1989 über 350 Ausstellungen im In- und Ausland - Neues Erscheinungsbild, neues Ausstellungskonzept
Wien (OTS) - Nach längerer Umbauphase wurde die Wiener
Planungswerkstatt, das Ausstellungszentrum der Stadtentwicklung,
Mittwoch Abend von Planungsstadtrat DI Rudi Schicker sowie dem Leiter
der MA 18, DI Thomas Madreiter, mit der Ausstellung "Draußen in der
Stadt - Öffentliche Räume in Wien" wiedereröffnet. ****
Stadtrat Schicker unterstrich in seiner Eröffnungsrede die
wachsende Bedeutung an umfassender Information und am Dialog mit den
BürgerInnen. "Wien ist in internationalen Rankings stets an
vorderster Stelle gereiht, was nicht zuletzt auch Erfolg einer
dynamischen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung ist. Dazu
gehört auch die Präsentation neuer Projekte, die Auseinandersetzung
mit aktuellen Fragestellungen sowie die permanente Kommunikation mit
der Bevölkerung. Die Planungswerkstatt wird dafür auch künftig sowohl
im In- als auch im Ausland eine Plattform bieten."
Ab sofort steht die Planungswerkstatt wieder für alle an Fragen
der Stadtentwicklung und Stadtplanung Interessierten offen. Durch ein
modifiziertes Konzept und zahlreiche Veranstaltungen sollen ein noch
größeres Publikum angelockt und vor allem auch Jugendliche verstärkt
angesprochen werden. Mit dem kürzlich eröffneten Museum auf Abruf,
der neugestalteten Wienbibliothek sowie nunmehr der neuen
Planungswerkstatt wurde rund um das Rathaus eine "Kulturmeile"
geschaffen, die auch für das gesamte Viertel einen wesentlichen
Impuls bedeutet.
Die Wiener Planungswerkstatt blickt mittlerweile auf eine fast
20jährige Geschichte zurück. Bereits in den siebziger und achtziger
Jahren widmete sich die für Stadtplanung zuständige Abteilung
Aufgaben der fachlichen Öffentlichkeitsarbeit. 1989 wurde auf
Initiative des damaligen Planungsstadtrates Hannes Swoboda die
fachliche Öffentlichkeitsarbeit als eigene Gruppe in der MA 18
eingerichtet und von Beginn an wuchsen die Aufgaben kontinuierlich.
In diese Zeit fällt auch die Entstehung der Planungswerkstatt.
Inhalte und Umfang der zahlreichen Ausstellungen spiegeln nicht nur
die Geschichte der Stadtentwicklung in den vergangenen zwei
Jahrzehnten wider, sondern dokumentieren auch, wie Information und
Partizipation der Bevölkerung in den vergangenen Jahren immer stärker
an Bedeutung gewonnen hat und zu einem unverzichtbaren Bestandteil
bei Planungsprozessen geworden ist.
Die Planungswerkstatt kann mittlerweile auf eine durchaus
beeindruckende Statistik verweisen: Insgesamt wurden bisher 161
Ausstellungen in der Planungswerkstatt selbst gezeigt, bei denen rund
180.000 Besucherinnen und Besucher begrüßt werden konnten. Zudem war
die Stadtentwicklung in über 180 Ausstellungen zu aktuellen
Fragestellungen der Stadtentwicklung, die vielfach um Informations-
oder Diskussionsveranstaltungen ergänzt sind, vor Ort in den Bezirken
präsent.
Mit großen "Wanderausstellungen" wie "Stand der Dinge" zu
Architektur und Stadterneuerung oder "YoVA - Young Viennese
Architects" ist die Stadtentwicklung aber auch auf internationalem
Parkett unterwegs. Bislang wurde an über 120 Orten im In- und Ausland
- darunter in Metropolen wie New York, Berlin, Moskau, Singapur oder
Peking - nicht nur ein Fachpublikum angesprochen, sondern auch ein
Beitrag zur Pflege des positiven Image Wiens in der Welt geleistet.
Parallel zur Ausstellungstätigkeit sind mehr als 250
Publikationen der Stadtentwicklung erschienen, von anspruchsvollen
Broschüren in der Reihe "Stand der Dinge" über Werkstattberichte bis
hin zu Foldern und Flyern sowie u.a. auch den Radkarten, die sich bei
der Bevölkerung besonderer Beliebtheit erfreuen. Nicht zuletzt
informiert die Stadtplanung auf über 1.800 Seiten im Internet auf
www.wien.at über aktuelle Projekte und Themenstellungen. Quasi
"nebenbei" wurden in den vergangenen Jahren zudem noch über 15.000
Besucherinnen und Besucher im Rahmen von mehr als 600
Fachdelegationen betreut.
Dieser Erfolg ist nicht zuletzt auf eine gute Vernetzung und
intensive Zusammenarbeit mit den Planungsabteilungen bzw. weiteren
Dienststellen der Geschäftsgruppe zurückzuführen, die 1993 etabliert
wurde.
Neues Ausstellungskonzept
Im Zuge der Generalsanierung des Hauses am
Friedrich-Schmidt-Platz 9 hat sich die Gelegenheit geboten, auch die
Planungswerkstatt zu renovieren und nicht nur barrierefrei zu
gestalten, sondern sie auf einen auch technisch zeitgemäßen Standard
zu bringen. Gleichzeitig bestand dadurch die Möglichkeit, das
Ausstellungskonzept zu adaptieren und neuen Anforderungen anzupassen.
So sollen künftig nur mehr vier größere Präsentationen pro Jahr zu
sehen sein und so über längere Zeit einer größeren Zahl an
Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, die
Planungswerkstatt zu besuchen. Ergänzt werden diese
Schwerpunktausstellungen um ein umfassendes Rahmenprogramm. Zudem
soll die Planungswerkstatt auch als Ort unterschiedlicher
Veranstaltungen - von Buchpräsentationen über
Diskussionsveranstaltungen bis hin zu Medienkonferenzen - neu
positioniert und stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert
werden. Nach der derzeit laufenden Ausstellung zum öffentlichen Raum
sind im kommenden als weitere Themenschwerpunkte nachhaltige
Mobilität, junge Architekturszene sowie die Europaregion Centrope
vorgesehen.
Vor allem soll bei der Ausstellungstätigkeit der Einsatz neuer
Medien und Technologien forciert werden. Dadurch werden herkömmliche
Präsentationsformen ergänzt bzw. ersetzt und die - aufgrund der
räumlichen Gegebenheiten doch begrenzten - Ausstellungsflächen
virtuell erweitert. Durch den Fokus auf interaktive Präsentationen
soll auch den Ansprüchen eines jungen Publikums verstärkt Rechnung
getragen werden.
Mehr Informationen zur Wiener Planungswerkstatt bzw. zur Wiener
Stadtentwicklung im Internet unter:
o www.wien.gv.at/stadtentwicklung/wpw/index.htm o www.wien.gv.at/stadtentwicklung/ma18/info.htm o www.wien.gv.at/stadtentwicklung/ausstellungen/2007/index.htm o www.stadtentwicklung.wien.at/
o Wiener Planungswerkstatt Adresse: 1., Friedrich-Schmidt-Platz 9, Erdgeschoss Telefon: (01) 4000 88888 Telefax: (01) 4000 99 88888 E-Mail: wpw@ma18.wien.gv.at Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr, Donnerstag von 9 bis 19 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag geschlossen
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) gb
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung
Medien und Kommunikation
Gaby Berauschek
Tel.: 4000/88 813
E-Mail: gabriele.berauschek@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK