• 13.09.2007, 10:07:01
  • /
  • OTS0075 OTW0075

Landes-E-Government: Webformulare sehr gefragt

LH Sausgruber: Erleichterung des Amtsverkehrs, aber kein Ersatz für persönliche Bürgerkontakte

Bregenz (VLK) - Behördengänge werden in Vorarlberg immer öfter
elektronisch erledigt. "Unser Land weist laut Statistik Austria
österreichweit die größte Dichte der Internetanschlüsse in den
Haushalten auf. Dementsprechend werden die E-Government-Leistungen
des Landes laufend erweitert, um für die Bevölkerung den Amtsverkehr
zu vereinfachen", so Landeshauptmann Herbert Sausgruber. Diese
Bemühungen tragen Früchte. Schon mehr als 100
Landes-Serviceleistungen werden vollständig elektronisch angeboten
und abgewickelt. Vor kurzem ist bereits der 10.000-ste Antrag via
Webformular im "digtialen Landhaus" eingelangt.

Mit E-Government sind die Bürgerinnen und Bürger zeitlich und
örtlich unabhängig. Amtswege und Wartezeiten entfallen, Anträge
können vom Verzeichnis der E-Government-Dienste
(www.vorarlberg.at/e-government) oder vom Formularserver
(www.vorarlberg.at/formulare) herunter geladen werden.

Wichtig zu betonen ist für LH Sausgruber aber: "E-Government macht
den Amtsverkehr einfacher, ist jedoch keineswegs ein vollwertiger
Ersatz für persönliche Bürgerkontakte. Wo es um komplexere
Sachverhalte geht, bleibt das direkte Gespräch unersetzbar."

Beispiele für das reichhaltige Angebot im E-Government sind die
Gewerbeanmeldung, die Standortverlegung oder Zurücklegung bzw.
Löschung von Gewerbeberechtigungen, die Förderung von Studien- und
Forschungsaufenthalten im Ausland, die Bestellung von Büchern und
Zeitschriften in der Landesbibliothek, die Ausstellung von
Gästejagdkarten, Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen, die Anzeige von
Vereinserrichtungen, die Statutenänderung von Vereinen, die
Bekanntgabe von Vereinsvorstandmitgliedern, Begehungsberichte zu
Wanderwegen, sowie Schifferpatente für den Bodensee.

Sausgruber: "Wir legen Wert darauf, gerade die Antragsstellung
über E-Government möglichst einfach und unbürokratisch zu gestalten."
Ein Beispiel: Im Zuge seines Hausbaus wird eine Zufahrtsgenehmigung
zur Landesstraße benötigt. Im entsprechenden Webformular kann das
Grundstück online über das Geographische Informationssystem (GIS) des
Landes angezeigt, eine Skizze mit der Zufahrt erstellt und
elektronisch beigelegt werden. Die Pläne können ebenfalls
elektronisch geliefert werden.

- Die Bezirkshauptmannschaften sind mit einem umfassenden Auftritt
unter www.vorarlberg.at/bh im Internet präsentiert. Neben der
digitalen Abwicklung von Amtsgeschäften bieten die Webseiten auch
vielseitige Informationen und Auskünfte zu 44 (in Bregenz durch das
Schifferpatent 45) großen Themen - von der Jugendwohlfahrt über das
Pflegegeld bis zum Jagdwesen.
- In einer neuen und benutzerfreundlicheren Version steht der
Vorarlberg-Atlas (www.vorarlberg.at/atlas) zur Verfügung. Dort findet
man übersichtlich und kostenlos alle Informationen und Karten aus
dem Vorarlberger Geografischen Informationssystem, konkret mehr als
400.000 Grundstücke, 82.000 Adressen sowie das Landesstraßennetz.
- Unter www.vorarlberg.at/wanderwege ist das 6.000 Kilometer lange
Wanderwegenetz samt Tipps und Kartenmaterial online abrufbar. Dieses
Angebot sowie den 350 Seiten starken englischsprachigen Auftritt des
Landes (www.vorarlberg.at/english) nehmen vor allem Touristen gerne
in Anspruch.
- Die Vorarlberger Landesbibliothek bietet in ihren Katalogen unter
www.vorarlberg.at/vlb/katalog.htm nicht nur die übliche Suche nach
Autoren, Titeln und Schlagwörtern an. Ein besonderer Service ist die
Vielzahl von Verknüpfungsmöglichkeiten über mehrere Felder bis hin
zur Fokussierung auf einzelne Fachgebiete, Medienarten, Länder,
Zeitepochen und Sprachen.
- Unter www.vorarlberg.at/chronik können die internetbegeisterten
Leser über verschiedene Suchfunktionen in die Geschichte Vorarlbergs
eintauchen. Unter www.vorarlberg.at/landesarchiv können die
Archivbestände des Landes durchsucht werden.
- Über www.vorarlberg.at/lh und www.vorarlberg.at/presse
werden laufend aktuelle Informationen übermittelt. Auch
Internet-Liveübertragungen aus dem Landtag oder von
Pressekonferenzen der Landesregierung gehören längst zum
Online-Angebot. Auf www.vorarlberg.at/landtag gibt es
Alle parlamentarischen Materialien (Anfragen, Anträge,
Protokolle etc.) vollständig digitalisiert bis ins Jahr
1984 zurück.
- Zu speziellen Themen bietet das Land einen automatischen
Informationsservice an ("Newsletter"). Die Registrierung erfolgt
kostenlos unter www.vorarlberg.at/newsletter.

In den nächsten Ausbauschritten bemüht sich das Land, insbesondere
die Webformulare möglichst barrierefrei anzubieten. Es geht darum,
www.vorarlberg.at für alle Menschen unabhängig von ihren körperlichen
und/oder technischen Möglichkeiten bedienbar zu machen. Dazu bedarf
es des Einsatzes von unterstützenden Technologien, mit denen sich die
Einschränkungen (teilweise) kompensieren lassen. Die Webseiten werden
unabhängig von bestimmten Browsern und Ausgabegeräten (z.B.
Bildschirm) zu bedienen sein. Die Navigation durch die Webseiten ist
auch ausschließlich über die Tastatur oder alternative Steuersysteme
wie Integra Mouse (Steuerung mit dem Mund) möglich.

Rückfragehinweis:

Landespressestelle Vorarlberg
   Tel.: 05574/511-20137
   Fax: 05574/511-20190
   Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
   mailto:presse@vorarlberg.at
   http://www.vorarlberg.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel