- 12.09.2007, 16:08:17
- /
- OTS0262 OTW0262
Trainingsprogramm für chinesische Medienmanager und Journalisten
Wien soll zur Drehscheibe für Media Management Training für chinesische Medienmanager und Journalisten werden
Wien (OTS) - In einer Kooperation mit der traditionsreichen
"School of Journalism" der Fudan Universität in Shanghai (seit 1929)
und der Shanghai Journalists Association werden im Rahmen eines
"Sino-Austrian Media Management Training Program" Medienmanager und
Journalisten im Rahmen von Uni-Seminaren und Workshops, Meetings mit
großen Medienunternehmen und einem Besuch bei der EU-Kommission mit
österreichischen und europäischen Mediensystemen vertraut gemacht.
Die Initiative zu diesem Projekt ging von Rudi Klausnitzer aus, der
mit der Fudan Universität, einer der Top-Universitäten Chinas, ein
entsprechendes Kooperationsabkommen abschloss. Ab kommenden Sonntag
wird eine erste Delegation von 15 chinesischen Medienmanagern und
Journalisten aus dem Großraum Shanghai in Wien eintreffen und von
hier aus auch Hamburg und Brüssel besuchen.
Zhao Kai, Dekan der School of Journalism, Fudan University:
"Das 'Sino-Austrian Media Management Training Program' ist ein
perfektes Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und
Medien. Wir sind zuversichtlich, dass das Programm eine effektive
Kombination von Theorie und Praxis liefern kann und damit die
wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllt, unseren Managern dabei zu
helfen, auf die Herausforderungen ihres Berufes besser vorbereitet zu
sein."
Ziel der Initiative ist der Aufbau eines regelmäßig stattfindenden
Workshop- und Seminarangebotes im Rahmen einer "Media & Marketing
Academy", die internationale Partner aus dem universitären Bereich
und der Praxis zusammenbringt und damit einen neuen Schritt in
Richtung "Executive Training" und "Lifelong Learning" bedeutet.
Wien, das mit dem China Austria Technology Park (CATP) bereits ein
ambitioniertes Projekt im Bereich Hochtechnologie und Forschung
gestartet hat, soll dabei die Drehscheibe werden, und andere
europäische Märkte von Österreich aus eingebunden werden.
Mag.a Renate Brauner, Finanz- und Wirtschaftsstadträtin und
Vizebürgermeisterin der Stadt Wien:
"Wien hat sich in den letzten Jahren als zentraleuropäischer
Wirtschaftsstandort mit besonders ausgeprägten Stärken im
Hochtechnologie- und Forschungsbereich etabliert. Umso mehr freut es
mich als Vizebürgermeistern der Stadt Wien, dass jetzt mit der 'Media
& Marketing Academy' auch im Medienbereich eine Initiative für
grenzüberschreitende Zusammenarbeit entsteht. Denn auch im
Mediensektor liefern Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und
interkulturelle Zusammenarbeit wichtige Impulse für erfolgreiche
Arbeit. Mit dem Ausbau des Media Quarter Marx trägt die Stadt Wien
der wachsenden Bedeutung der Medienbranche Rechnung und unterstützt
damit die weitere positive Entwicklung dieses wichtigen
Wirtschaftszweiges."
Das Pilotprojekt, das in Wien in Kooperation mit dem Wiener
Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) und dem Presse- und
Informationsdienst der Stadt Wien (PID) zustande gekommen ist, wird
auch von der Stadt Hamburg und der EU-Kommission in Brüssel
unterstützt. Partner im Industriebereich sind voestalpine,
Böhler-Uddeholm sowie Hutchison 3G Austria.
Bei einem Business-Lunch am kommenden Donnerstag wird die Gruppe
als Gäste der Verlagsgruppe News im Media Tower auch mit Journalisten
und Vertretern der Wirtschaft diskutieren.
Das Besuchsprogramm umfasst unter anderem einen Workshop mit Univ.
Prof. Thomas Bauer an der Universität Wien zum Thema "Communication
Space Europe: European Public Sphere under Conditions of Cultural
Diversity", Besuche bei ORF in Wien und G+J, einem der größten
Verlage Europas, in Hamburg, sowie ein Briefing bei der EU in Brüssel
zum Thema "Media in the EU with Focus on External Relations and Media
Policy".
Rudi Klausnitzer, der Initiator des Projektes: "Das Commitment der
Fudan Universität und die Unterstützung der Idee durch die Städte
Wien und Hamburg waren die Basis, um die Idee eines
"East-West"-Trainingsforums für Media Executives mit Leben erfüllen
zu können. Ich hoffe, dass dies der Beginn einer langfristigen
Partnerschaft wird, in der zum gegenseitigen Nutzen der Austausch von
Know-How, Erfahrung und Best Practice stattfinden kann, und
Wissenstransfer in beide Richtungen gefördert wird."
Rückfragehinweis:
Mag. Prisca Frischenschlager
Tel.: 01-585661053
mailto:prisca.frischenschlager@dmc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP