- 12.09.2007, 10:30:03
- /
- OTS0088 OTW0088
Begleitprogramm der Ausstellung "Mutations I" im Museum auf Abruf
Wien (OTS) - Im Rahmen der Ausstellung "Mutations I", die im
Museum auf Abruf, (1., Felderstraße 6-8) bis 6. Oktober zu sehen ist,
wird auch ein Begeleitprogramm mit Führungen, einer Lecture-Reihe ,
sowie Veranstaltungen in der "Langen Nacht der Museen" angeboten. Die
Ausstellung läuft als Beitrag zum europäischen Monat der Fotografie
seit 7. September und ist, wie alle Ausstellungen im Museum auf
Abruf, frei zugänglich.
Der Europäischen Monats der Fotografie (EMOP) wurde 2004 durch
die Städte Paris, Berlin und Wien begründet. Seither wurden auch
Bratislava, Luxemburg, Moskau und Rom zu Mitgliedern. "Mutations I"
ist das erste gemeinsame Ausstellungsprojekt des Europäischen Monats
der Fotografie (EMOP), das in allen teilnehmenden Städten gezeigt und
von einer Vielzahl an Begleitveranstaltungen ergänzt wird. Es ist
dies der Beginn einer biennal veranstalteten Projektreihe zum Thema
zeitgenössische Fotografie und Videokunst. Die Ausstellung zeigt
Arbeiten von Beate Gütschow (Berlin), Marek Kvetán (Bratislava),
Carine & Élisabeth Krecké (Luxemburg), AES+F (Moskau), Philippe
Ramette (Paris), Eva Frapiccini (Rom) und Nina Dick (Wien).
Lecture-Reihe mit Ruth Horak und
FotokünstlerInnen/TheoretikerInnen
o Donnerstag, 13. September, 19 Uhr Juliane Feldhoffer "Strategien fotografischer Selbstbezüglichkeit. Ein Versteckspiel." o Donnerstag, 20. September, 19 Uhr Günther Selichar "Ferien vom Ich - Fotografie im Taumel ihrer technologischen Möglichkeiten" o Dienstag, 25. September, 19 Uhr Christine Frisinghelli "Die Aktualität der Fotografie. Künstlerische und gesellschaftliche Fragen zum Medium, zur Diskussion gestellt am Beispiel des Projektes Camera Austria."
Lange Nacht der Museen
o Samstag, 6. Oktober, 19-21 Uhr "Blicke auf Fotografie "Mutations I" Kurzführungen durch die Ausstellung o Samstag, 6. Oktober, ab 21 Uhr Konzert mit Max Nagl (Saxophon) und Pamelia Kurstin (Theremin) o Führungen durch die Ausstellung Jeden Do, 18 Uhr / jeden Sa, 14 Uhr Zusätzliche Führungen auf Anfrage unter +43 1 4000-8400
o Weitere Informationen: Museum auf Abruf (MUSA) Felderstr. 6-8, 1010 Wien (neben dem Rathaus) Tel.: 4000-8400 E-Mail.: presse@musa.at http://www.musa.at/
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Dr. Martin Gabriel
Tel.: 4000/81 842
E-Mail: gab@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK