• 11.09.2007, 12:08:08
  • /
  • OTS0165 OTW0165

Aktiver Klimaschutz - Obusse für Mittelstädte in Europa

Österreich sollte Vorreiterrolle übernehmen

Salzburg - die Obustadt

Wien (OTS) - Einladung zur Pressekonferenz im Rahmen der 5.
Salzburger Verkehrstage.

Aktiver Klimaschutz - Obusse für Mittelstädte in Europa

Österreich sollte Vorreiterrolle übernehmen - Salzburg ist Obus-Mekka
Donnerstag, 13. Sept., 12.30 Uhr, Brunauerzentrum

Teilnehmer:

- Horst Schaffer, Internationaler Koordinator, Trolleymotion 
   (Schweiz)
 - Giorgio Garbarini, Direktor Entwicklungsabteilung von AMI Genova 
   (Italien)
 - Zdenek Vytous, Direktor für Verkaufsstrategie und Marketing 
   (Tschechien)
 - Andrey Khalizov, Trans-Alfa AG, Russland
 - Peter Haibach, probahn Österreich

   In Österreich führt der Obus als ideales Verkehrsmittel vor allem
in mittelgroßen Städten ein Nischendasein. Nur die

Weltkulturerbestadt Salzburg setzt konsequent auf Obusse und erspart
damit seiner Bevölkerung und den Besuchern der Stadt jährlich an die
6.000 t C02, zusätzliche Feinstaubbelastung u.a. In Innsbruck wurde
der Obus unter fadenscheinigen Gründen Anfang des Jahres eingestellt,
jetzt fahren Dieselbusse unter der Obusfahrleitung.

In Linz steht die Diskussion an, die Obusse durch Gasbusse
ersetzen zu wollen. In Kapfenberg wurde der Obusbetrieb bereits vor
Jahren eingestellt.

Anders gehen die Uhren im benachbarten Ausland:

- Italien, das über 16 Obusstädte verfügt, wird es demnächst 
   zwei neue Obusstädte geben, in Leece und Avellino.
 - Spaniel setzt neu auf Obusse in 6 Städten
 - Frankreich verfügt über eine starke Obusindustrie
 - Die Schweiz mit seinen 13 Obusbetrieben in Mittelstädten ist 
   Vorzeigemodell.
 - England führt in Leeds wiederum einen Obusbetrieb ein, in den 
   70er Jahren wurden sämtliche Obusbetriebe stillgelegt.
 - Ebenso verfügt Tschechien über 13 Obusbetriebe und eine 
   Obusfahrzeugindustrie mit Skoda und Cegelec. 
 - Osteuropäische Staaten wie Rumänien (13), Ukraine (47 Betriebe) 
   und auch Russland setzen nach wie vor auf Obusse

Probahn Österreich will gemeinsam mit TrolleyMotion, einer
international agierenden Promotiongruppe zur Förderung moderner
Obusbetriebe, eine aktive Klimaschutzstrategie verfolgen und neue
Obusstädte initiiern, wie z.B. in Klagenfurt, St. Pölten, Graz und
dazu beitragen, dass Linz seinen Obusbetrieb ausbaut und Innsbruck
zum Obus zurückkehrt.

Die Experten aus dem Ausland sind Referenten der 5. Salzburger
Verkehrstage und werden Donnerstag nachmittags, 13. Sept., ab 15.00
Uhr, referieren - dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche
Antriebssysteme der Zukunft eine Rolle spielen werden: Obus, Gasbus,
Hybridbus.

Ein detailliertes Programm der 5. Salzburger Verkehrstage finden
Sie unter

www.salzburger-verkehrstage.org .

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
probahn ÖSTERREICH
Peter Haibach
Tel.: 0664 42 69 607
mailto: haibach@sbg.at
http://www.pro-bahn.org

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel