- 06.09.2007, 22:04:45
- /
- OTS0272 OTW0272
Aktuelle Hochwassersituation in Niederösterreich
Über 1.000 Freiwillige Feuerwehrmitglieder im Einsatz
Tulln (OTS) - Insgesamt waren seit heute Donnerstagvormittag 1.016
Niederösterreichische Feuerwehrmitglieder aus über 100 Feuerwehren
und drei Katastrophenhilfszügen im Hochwassereinsatz.
Bezirk Amstetten:
Der KHD (Katastrophenhilfsdiensteinsatz) Einsatz im Bereich
Lilienfeld wurde von 5 Feuerwehren mit 47 Mitgliedern bereits
beendet, die Kräfte sind teilweise wieder eingerückt.
Punktuelle Kleinschadenslagen wurden von einzelnen Feuerwehren
abgearbeitet, hier standen 9 Feuerwehren mit 120 Mitgliedern im
Einsatz.
Bezirk Krems:
Im Bereich der Statutarstadt Krems an der Donau wurde der mobile
Hochwasserschutz aufgebaut, als Vorsichtsmaßnahme zum Schutz der
Steiner Altstadt. Weiters wurden von den Feuerwehren Dammwachen
gestellt. Hier sorgen 9 Feuerwehren mit 105 Mitgliedern für die
Sicherheit der Bevölkerung.
In Mautern an der Donau arbeiten die Einsatzkräfte der Feuerwehren
und des Bundesheeres an der Errichtung eines behelfsmäßigen
Hochwasserschutzes, der den Ortsteil Hundsheim vor der Überflutung
bewahren soll. Die Arbeiten sollen die ganze Nacht andauern.
In Spitz an der Donau liefert das Bundesheer Betonleitwände, die
von den Einsatzkräften der Feuerwehr im Bereich Hinterhaus errichtet
werden, um den Überflutungen vorzubeugen.
Bezirk Lilienfeld:
Hier war heute das Hauptaugenmerk der Niederösterreichischen
Feuerwehren. Im Bereich der Ortschaften Schrambach und Lilienfeld
wurde mit den Kräften des Bundesheeres ein Sandsackwall als
Dammsicherung errichtet.
Der Pegelstand der Traisen ist leicht rückgängig, aufgrund neuer
Prognosen ist zwischen 21:00 Uhr und 8:00 Uhr morgens mit intensiven
Regenfällen im Bezirk Lilienfeld zu rechnen.
Um 16:30 Uhr machte sich Landesfeuerwehrkommandant Josef Buchta
ein Bild der Lage und inspizierte den Katastrophenstab der BH
Lilienfeld. Die Feuerwehren bleiben die Nacht über in Bereitschaft.
Die LB28 bleibt nach den Schneedruckschäden weiterhin gesperrt.
Bezirk Melk:
Aufgrund des prognostizierten Hochwasserpegels wird vermutlich ein
Stadtteil von Ybbs bis zur B25 überflutet. Ebenso wird eine
Überflutung auf der B1 im Stadtteil von Melk befürchtet.
Sämtliche Feuerwehren im Gefahrenbereich sind alarmiert und in
Bereitschaft. Einzelne Campingplätze werden evakuiert. Sandsäcke
werden befüllt und verteilt.
Bezirk St. Pölten:
Hier kam es zu lokalen Überflutungen. Die Lage hat sich entspannt,
17 Feuerwehren mit 200 Mitgliedern waren im Einsatz um Keller
auszupumpen.
Bezirk Scheibbs:
Hier waren die Feuerwehren mit dem Aufbau des Hochwasserschutzes
in Scheibbs beschäftigt. 5 Feuerwehren mit 32 Mitgliedern lösten die
Ihnen gestellten Aufgaben im Bereich des Hochwasserschutzes.
Bezirk Tulln:
Im Bereich Altenberg wurde die Bevölkerung von der örtlichen
Feuerwehr gewarnt.
Ein Zug des Katastrophenhilfsdienstes stand mit 9 Fahrzeugen und 50
Mitgliedern in Schrambach, im Bezirk Lilienfeld im Einsatz.
Rückfragehinweis:
Landesfeuerwehrkommando NÖ LSB Mag. Thomas Neuhauser 3430 Tulln, Langenlebarnerstraße 108 Mobil: +43 (0)664 10 10 000 mailto:Thomas.Neuhauser@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF