Wien (OTS) - Boehringer Ingelheim hat in Abstimmung mit den
zuständigen Behörden entschieden, freiwillig alle Präparate mit dem
Wirkstoff Clobutinol (Silomat(R) - Tropfen, Silomat(R) - Dragees
sowie Silomat(R) - Hustensaft) weltweit vom Markt zu nehmen. Die
Medikamente werden zur Behandlung des trockenen Reizhustens
eingesetzt. Die Patienten werden ersucht, diese Medikamente nicht
mehr einzunehmen.
Aufgrund der weltweiten Markterfahrung seit 1961 mit geschätzten
200 Millionen Patientenbehandlungen sowie der Gesamtauswertung aller
verfügbaren Sicherheitsdaten galt Clobutinol bis zum jetzigen
Zeitpunkt als gut verträglich.
Neue Ergebnisse einer klinischen Studie an Gesunden, die von
Boehringer Ingelheim durchgeführt und in den letzten Tagen analysiert
wurde, weisen darauf hin, dass bei Einnahme von Clobutinol mögliche
Herzrhythmusstörungen nicht ausgeschlossen werden können. Zwar wird
das Risikopotenzial als sehr gering beurteilt, doch angesichts des
Anwendungsgebietes (trockener Reizhusten) sowie der Verfügbarkeit
anderer Behandlungsmöglichkeiten, hat Boehringer Ingelheim sich im
Interesse der Patientensicherheit entschlossen, seine
clobutinolhaltigen Produkte vorsorglich vom Markt zu nehmen.
Dr. Andreas Barner, stellvertretender Sprecher der
Unternehmensleitung und zuständig für den Bereich Forschung &
Entwicklung und Medizin, erklärte: "Wir sehen es als unsere Pflicht
an, neue Erkenntnisse zu unseren Präparaten sorgfältig und
unverzüglich zu prüfen und zu bewerten. Erkennbare mögliche Risiken
für Patienten müssen durch verantwortungsvolle Maßnahmen wo immer
möglich vermieden werden. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden,
unsere clobutinolhaltigen Präparate freiwillig zurückzurufen."
In Österreich wurde Clobutinol unter dem Markennamen SILOMAT(R)
(Silomat(R) - Tropfen, Silomat(R) - Dragees sowie Silomat(R) -
Hustensaft) rezeptfrei in Apotheken verkauft.
Patienten werden ersucht, Silomat nicht mehr einzunehmen und sich
bei ihrem Arzt oder Apotheker nach alternativen
Behandlungsmöglichkeiten zu erkundigen. Da die Wirkung von Silomat
nur vorübergehend ist, sind nach Absetzen des Medikaments keine
Spätfolgen zu befürchten. Für Patienten, die Silomat zu einem
früheren Zeitpunkt eingenommen haben, besteht daher kein Anlass zur
Sorge.
Anwender von Silomat können eine Rückerstattung für neue oder
angebrochene Packungen von Silomat(R)- Tropfen, Silomat(R) - Dragees
oder Silomat(R) - Hustensaft bei ihrer Apotheke in Anspruch nehmen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Website von Boehringer
Ingelheim Austria, unter www.boehringer-ingelheim.at/silomat. Für
Patienten und Fachkreise wurde unter der kostenfreien Nummer 0800 203
434 ein Servicetelefon eingerichtet, das ab sofort täglich von 08:00
bis 18:00 Uhr besetzt sein wird (auch am Wochenende).
Boehringer Ingelheim Austria GmbH ist die österreichische
Tochtergesellschaft des forschenden Pharmaunternehmens Boehringer
Ingelheim mit Hauptsitz in Ingelheim, Deutschland. Boehringer
Ingelheim ist weltweit mit 137 verbundenen Unternehmen in 47 Ländern
tätig und beschäftigt insgesamt 38.400 Mitarbeiter.
Rückfragehinweis:
Boehringer Ingelheim Austria GmbH
Kommunikation
Dr. Boehringer-Gasse 5 - 11, A-1121 Wien
Tel.: 01/80105-0
Fax: 01/8040823
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IMP