• 31.08.2007, 11:12:47
  • /
  • OTS0121 OTW0121

10 Jahre Berufsreifeprüfung am Berufsförderungsinstitut - eine Erfolgsgeschichte

Wien (OTS) - Vor genau zehn Jahren, am 1.9.1997, ist das
Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung in Kraft getreten. Die
Einführung der Berufsreifeprüfung, die auf eine Initiative von AK und
ÖGB zurückgeht, gilt als eine der wichtigsten bildungspolitischen
Errungenschaften der jüngsten Vergangenheit. Denn mit ihr ist es
gelungen, die Durchlässigkeit des österreichischen Bildungssystems
wesentlich zu erhöhen. Was bis dahin all jenen verwehrt blieb, die
eine duale oder schulische Berufsausbildung erfolgreich
abgeschlossen hatten, wurde durch die Berufsreifeprüfung endlich
möglich: Nach Vollendung des 19. Lebensjahres und der Ablegung von
zusätzlich vier Teilprüfungen kann eine vollwertige Matura erworben
werden - die Voraussetzung für alle weiterführenden Bildungswege.

Die Berufsreifeprüfung ist vor allem als ergänzendes Element für
AbsolventInnen einer Lehre, einer Fachschule oder einer
Werkmeisterausbildung zu sehen. Sie eröffnet Jugendlichen, die einen
stärker praxisorientierten Ausbildungsweg beschreiten, gleiche
Studien- und Karrierechancen wie den AbsolventInnen einer höheren
Schule. Auch im späteren Berufsleben bietet die Berufsreifeprüfung
Erwachsenen eine Möglichkeit zur Höherqualifizierung im zweiten
Bildungsweg. Ein weiteres Novum in diesem Zusammenhang ist die
Tatsache, dass drei der insgesamt vier Teilprüfungen an anerkannten
Einrichtungen der Erwachsenenbildung abgelegt werden können. Ein
Umstand, der lernungewohnten Personen oder solchen mit negativen
schulischen Erfahrungen den Zugang erleichtert. Zumindest eine
Teilprüfung ist jedoch an einer höheren Schule abzulegen, die dann
auch das Berufsreifeprüfungszeugnis ausstellt.

Das Berufsförderungsinstitut (BFI) hat von Beginn an diese
bildungspolitische Initiative unterstützt und Erwachsenen diesen
neuen Bildungsweg ermöglicht. Heute ist das BFI der größte Anbieter
von staatlich anerkannten Vorbereitungslehrgängen für die
Berufsreifeprüfung. Mit Unterstützung und Betreuung durch erfahrene
Lehrkräfte bereiten sich mittlerweile jährlich fast 5.000 Personen
auf die Berufsreifeprüfung am BFI vor. Laufend werden die
Vorbereitungslehrgänge um neue Fachbereiche und Zusatzangebote
erweitert. Ab Herbst 2007 werden neben Eingangstests zur Bestimmung
des aktuellen Leistungsniveaus vielfältige Fördermaßnahmen angeboten.
Sie reichen von Auffrischungskursen über individuelle Lernhilfen bis
zur psychologischen Prüfungsvorbereitung. Eine Erfolgsquote von
durchschnittlich 83 % bei den Prüfungsantritten kann sowohl als Beleg
für die hohe Qualität der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung wie
auch für das große Lernpotential von Erwachsenen im zweiten
Bildungsweg gewertet werden.

Eine vom Unterrichtsministerium in Auftrag gegebene Evaluierung
der Berufsreifeprüfung durch das Österreichische Institut für
Berufsbildungsforschung und das Institut für Bildungsforschung der
Wirtschaft hat gezeigt, dass mehr als die Hälfte der AbsolventInnen
der Berufsreifeprüfung eine weiterführende Ausbildung an einer
Universität, Fachhochschule oder Akademie begonnen hat. Rund ein
Drittel konnte nach Ablegung der Berufsreifeprüfung die eigene
berufliche Position und das Einkommen verbessern. 94 % der befragten
AbsolventInnen sind der Meinung, dass die Berufsreifeprüfung die
richtige Entscheidung für die Erreichung ihrer beruflichen und
persönlichen Ziele war und sich der Aufwand, der mit der Vorbereitung
verbunden war, gelohnt hat.

Heute ist die Berufsreifeprüfung aus der Bildungslandschaft nicht
mehr wegzudenken und findet auch als Vorzeigemodell in Europa immer
mehr Interesse und Anerkennung. "Diese Tatsache und die anhaltend
große Nachfrage nach der Ablegung der Berufsreifeprüfung bestätigen
uns darin, dass es richtig war, diese bildungspolitische Initiative
von Anfang an zu unterstützen", unterstreicht Michael Sturm,
Geschäftsführer des BFI Österreich, die Leistungen der
BFI-Landesorganisationen bei der Umsetzung der Berufsreifeprüfung in
der Erwachsenenbildung. Denn durch die ständige Weiterentwicklung des
Angebots und den höchsten Teilnahmezahlen in Österreich hat das
Berufsförderungsinstitut wesentlich an der Erfolgsgeschichte der
Berufsreifeprüfung mitgeschrieben. Nähere Informationen zur
Berufsreifeprüfung am BFI unter
http://www.bfi.at/de/schwerpunkte/berufsreifepruefung.htm

Rückfragehinweis:
BFI Österreich
Dr. Michael Sturm
Tel.: (01) 586 37 03-11
mailto:m.sturm@bfi.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel