Zum Inhalt springen

Frauen-Power im Baumarkt - Manuela Hollerer ist erste Marktleiterin bei HORNBACH

Wiener Neudorf/St. Pölten (ots) -

"Heimwerken ist eine Männerdomäne" - dieses Klischee ist längst von der Realität widerlegt. Wer einmal einen HORNBACH Bau- und Gartenmarkt besucht hat, kann sich davon überzeugen, dass Frauen ebenso gerne zu Bohrmaschine, Malerrolle oder Parkettschleifgerät greifen wie das "starke Geschlecht". Die Baumarktkette, die in der Vergangenheit bereits mit der Werbekampagne "Women at work" für Aufsehen an der Geschlechterfront sorgte, kippt nun eine der letzten männlichen Domänen in der Do-it-yourself-Szene: Mit Manuela Hollerer (44) wird erstmals in Öster-reich eine Frau die Leitung eines HORNBACH Bau- und Gartenmarkts übernehmen. "Wir machen in unseren Märkten seit einigen Jahren die Erfahrung, dass sich immer mehr Frauen für das Heimwerken begeistern", sagt die frischgebackene Marktleiterin. "Früher war es oft so, dass die Frau den Anstoß für ein Heimwerker-Projekt gab und der Mann die Arbeiten dann ausführte. Das ist heute anders: Moderne Frauen wollen selber anpacken, sei es beim Fliesenlegen, bei der Gartenpflege oder beim Wändedekorieren." Frau Hollerer arbeitet seit mehr als zweieinhalb Jahren für HORNBACH. Nach ihrer Einarbeitung war sie stellvertretende Marktleiterin im Markt in Gerasdorf. Zuvor hatte die gelernte Einzelhändlerin Berufserfahrungen bei verschiedenen Handelsunternehmen aus den Bereichen Elektrofachhandel, Spielwaren und der Baumarktbranche gesammelt. Women at work - Werbung für die weibliche Zielgruppe Frauen-Power hat bei HORNBACH Tradition: Seit Jahren bewirbt das Unternehmen mit speziellen Kampagnen unter dem Titel "Women at work" diese interessante Zielgruppe. Zuletzt wurde im Sommer 2007 eine Broschüre in großen Zeitschriften veröffentlicht, die das Thema mit dem von HORNBACH gewohnten Augenzwinkern angeht: So wird eine Frau beim Ausschaufeln eines Gartenteichs gezeigt, die sich angesichts des Schlamms über "gesunde Bräune" freut. Weiters wird in Anspielung auf den Diät-Wahn mancher Frauenzeitschriften der Kalorienverbrauch von Heimwerker-Tätigkeiten errechnet ("Wän-de mauern: 495 Kilokalorien pro Stunde"), und eine Zementsäcke schleppende Heimwer-kerin meint fröhlich: "Ein paar Kilo mehr sind kein Drama". Über HORNBACH Die HORNBACH-Gruppe ist einer der größten Betreiber von Bau- und Gartenmärkten in Europa. Der Gesamtkonzern HORNBACH HOLDING AG umfasst neben dem größten operativen Teilkonzern HORNBACH-Baumarkt-AG (Bau- und Gartenmärkte/DIY) noch die Teilkonzerne HORNBACH Baustoff Union GmbH (regionaler Baustoff- und Baufachhan-del) und HORNBACH Immobilien AG (Immobilien- und Standortentwicklung). Die HORNBACH Bau- und Gartenmärkte sind im Durchschnitt nahezu 11.000 Quadratmeter groß. Diesen Wert erreicht kein anderer Wettbewerber in Europa. 1877 gegründet, ging das Familienunternehmen mit Wurzeln in der deutschen Pfalz 1987 erstmals an die Börse. HORNBACH betreibt 124 großflächige Bau- und Gartenmärkte in neun Ländern, davon elf in Österreich. Die weiteren Länder sind Deutschland mit 91 Märkten, die Niederlande, Tschechien, Schweiz, Schweden, Slowakei, Luxemburg und seit Juni 2007 Rumänien. Verkaufskonzept und Sortiment sind ganz auf die Bedürfnisse von Projektkunden und Profis ausgerichtet. HORNBACH garantiert seinen Kunden dauerhaft niedrige Preise und ist damit Preisführer in der Branche. Die hohe Qualität der Beratung und der exzellente Service wurden dem Unternehmen in zahlreichen unabhängigen Tests und Studien be-scheinigt. Im vergangenen Jahr wurde HORNBACH zudem vom Hauptverband des Deut-schen Einzelhandels für die "Managementleistung des Jahres 2006"mit dem Deutschen Handelspreis ausgezeichnet. Mit Pionierleistungen wie dem ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt (1968), dem ersten Megastore (1980) und dem ersten Baumarkt mit Drive-in (2003) beweist HORNBACH ständig aufs Neue seine Innovationskraft. Seit 2001 besteht eine strategi-sche Partnerschaft mit dem britischen Handelskonzern Kingfisher. HORNBACH gilt seit Jahrzehnten als Jobmaschine: Mittlerweile sind mehr als 12.000 Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens beteiligt. Im Geschäftsjahr 2006/2007, das am 28. Februar 2007 endete, erwirtschaftete die HORNBACH HOLDING AG einen Umsatz von mehr als 2,5 Mrd. Euro und ein Betriebs-ergebnis (EBIT) von 119 Mio. Euro. Bis zum Jahr 2016 will die HORNBACH-Gruppe ihre Umsätze auf 5 Mrd. Euro verdoppeln.

Rückfragen & Kontakt:

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Josef Zinner, Marketingleiter HORNBACH Österreich
A-2355 Wiener Neudorf, IZ.NÖ Süd, Str. 3, Obj. 64
josef.zinner@hornbach.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | EUN0007