- 23.08.2007, 09:56:41
- /
- OTS0062 OTW0062
"Woche der Informatik" im September 2007
Österreichische Computer Gesellschaft stärkt die Position der Informatik
Wien (OTS) - Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), als
österreichischer Dachverein der Informatik, veranstaltet in der Zeit
vom 19.09.2007 - 28.09.2007 die "Woche der Informatik". Auf die
Bedeutung der Informatik soll mittels zahlreicher Veranstaltungen
hingewiesen werden.
Höhepunkt ist eine Podiumsdiskussion am 25.09.2007 mit BM Hahn zum
Thema.
Die "Woche der Informatik" ist vor allem eine Leistungsschau der
Informatik in Österreich.
An mehreren Orten, vorwiegend in Wien, können Vorträge, Workshops
oder Ausstellungen zu den Thementagen besucht werden. Alle Angebote
sind frei zugänglich und kostenlos. Sie richten sich nicht nur an
Fachpublikum sondern auch an alle interessierten Menschen.
Thementage:
Tag der Informatikgeschichte
Mittwoch, 19. September 2007 , ab 16 Uhr
Tag der Forschungszentren Donnerstag, 20. September 2007, 9 - 17 Uhr Tag der Wirtschaft Montag, 24. September 2007, ab 16 Uhr Tag der Informatikforschung Dienstag, 25. September 2007, ab 13 Uhr
Tag der Bildung
Donnerstag, 27. September 2007, ab 10 Uhr
Tag der Medien
Freitag, 28. September 2007, 9 -16 Uhr
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte folgender Website:
http://www.ocg.at/informatik07/index.html
Die Termine der "Woche der Informatik" wurden so gewählt, da in
Wien zu dieser Zeit drei äußerst wichtige internationale
IT-Konferenzen stattfinden (VLDB 2007-eine der renommiertesten
Konferenzen der Informatik auf dem Gebiet der Datenbanken -
http://www.vldb2007.org/, ISMIR 2007 Conference on Music Information
Retrieval http://ismir2007.ismir.net/ - ein Gebiet,auf dem Österreich
sehr stark ist und ACM/IEEE Interantional Conference in Distributed
Smart Cameras: www.icdsc.org)
Wichtig war dem Veranstalter dabei, dass ein breites Spektrum an
Informatikgebieten abgedeckt wird. Von der Schule bis hin zu den
Forschungszentren werden alle Aspekte beleuchtet. Die Informatik ist
aus unserem Alltag und allen Wirtschaftszweigen nicht mehr
wegzudenken. Sie stärkt die wirtschaftliche Position und ermöglicht
neue Geschäftszweige. Daher ist es wichtig, die Position der
Informatik in Österreich zu stärken und ihr die nötige Aufmerksamkeit
zukommen zu lassen. Auch der Geschichte der Informatik ist ein Tag
gewidmet. Mit Unterstützung des Technischen Museums ist es gelungen,
Pioniere der Informatik zusammen mit einer Ausstellung
geschichtsträchtiger Informatik-Exponaten zusammenzuspannen.
Informatik Keynotes
Informatik Keynotes nennen sich Vorträge, die in der Woche der
Informatik ihren Auftakt finden und in regelmäßiger Wiederkehr
informations- und computerwissenschaftliche Forschung einfach
erklären.
Auftaktvorträge von:
- Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Berhard Rinner (Universität
Klagenfurt) am 19. September 2007: Intelligente Kameras: Vier
Augen sehen mehr als zwei
- Univ.-Prof. Dr. Gerhard Widmer (Universität Linz) am 28.
September 2007: Informatik, Künstliche Intelligenz und Musik:
Computer lernen Musik zu verstehen
Wie ein Bogen spannen sie sich über die Woche der Informatik.
Renommierte Wissenschaftler/innen erklären ihr Forschungsgebiet
anhand von alltäglichen Problemen.
Zielgruppe sind fachinteressierte Laien und Fachleute aus
unterschiedlichen Gebieten.
Partner:
Technisches Museum Wien, APA-IT Informations Technologie GmbH,
Wirtschaftskammer Österreich, Wirtschaftskammer Wien, Technische
Universität Wien, Kooperative Mittelschule Feuerbachstraße,
Fachhochschule Technikum Wien, Telekom Austria
Über die OCG:
Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)
Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) vertritt heimische
Interessen aktiv in bedeutenden internationalen Organisationen in den
Bereichen Wissenschaft, Forschung
und Wirtschaft. Sie fördert Aktivitäten und Arbeitskreise in den
verschiedensten Bereichen wie zum Beispiel Open Source, E-Government,
E-Commerce, E-Learning, E-Security, oder E-Logistics sowie die
Initiierung und Förderung gesellschaftspolitischer
Initiativen und Netzwerke.
Als gemeinnützige, unabhängige Vereinigung gehören der OCG über
1.600 Mitglieder aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an.
Hinzu kommt eine große Zahl von Einzelpersonen, die das umfangreiche
Angebot der OCG nutzen, um sich im Sinne des lebensbegleitenden
Lernens weiterzubilden.
Die Aktivitäten der OCG umfassen die Organisation von
internationalen wissenschaftlichen Kongressen,
wirtschaftsorientierten Veranstaltungen, Seminaren sowie
die Initiierung und Förderung gesellschaftspolitischer Initiativen.
Mit der Weiterentwicklung auf dem Sektor der Zertifizierung hat
sich die Österreichische Computer Gesellschaft in der letzten Zeit
einen Namen gemacht und eigene Zertifikate entwickelt.
Weiter Informationen finden Sie unter: www.ocg.at
Rückfragehinweis:
Mag. Christine Haas
Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)
Tel.: 01/512 02 35/51
mailto:haas@ocg.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP






