• 22.08.2007, 10:29:42
  • /
  • OTS0079 OTW0079

Moeller startet Initiative für Lehrlingsausbildung - BILD

CEO Theo Kubat (li.) führt Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer (re.) durch das Key-Komponentenwerk von Moeller in Schrems.

Bonn/Schrems (OTS) - Moeller, der größte niederösterreichische
Arbeitgeber nördlich der Donau, startet eine Initiative zur
Verbesserung der Lehrlingsausbildung. CEO Theo Kubat steht dazu im
Gespräch mit Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer. Mögliche Partner
für das Projekt sind das Unterrichtsministerium und die
Industriellenvereinigung.

Österreich hat einen Mangel an qualifizierten Fachkräften.
Besonders stark davon betroffen sind Regionen, die nicht unmittelbar
an Ballungszentren grenzen. Der Elektrokonzern Moeller möchte diesem
Trend mit einer Ausbildungsoffensive für das Waldviertel
entgegenwirken. Das Key-Komponentenwerk für Gebäudeautomation in
Schrems ist das größte Werk des Konzerns. Seit Jahren schon setzt man
hier auf die Lehrlingsausbildung. Derzeit werden in der
Lehrlingswerkstätte 60 Lehrlinge ausgebildet. Die Ausbildung dauert
in der Regel drei Jahre. Ziel der Initiative ist es, das Niveau
dieser Ausbildung noch weiter anzuheben. Theo Kubat, CEO der Moeller
Firmengruppe hat gestern darüber mit Bundeskanzler Dr. Alfred
Gusenbauer gesprochen.

Österreichisches Know-how im internationalen Umfeld

1.250 Mitarbeiter zählt Moeller in Österreich. 1.100 davon
arbeiten im Key-Komponentenwerk in Schrems. Damit ist Moeller der
größte niederösterreichische Arbeitgeber nördlich der Donau und ein
wichtiger Wirtschaftsfaktor für Österreich. Key-Komponentenwerk
heißt, dass hier jene Fertigungsschritte stattfinden, die spezielles
Know-how und hochqualifizierte Fachkräfte erfordern. "Die Ausbildung
und Förderung qualifizierter Fachkräfte ist uns ein großes Anliegen",
erklärt Kubat. Innerhalb der Firmengruppe nimmt Schrems eine
besondere Rolle ein. Etwa die Hälfte des Umsatzes wird durch die
Gebäudeautomation erwirtschaftet. 4.400 der 8.400 Mitarbeiter
weltweit werden von Österreich aus gesteuert. Damit ist Österreich
für Moeller ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Attraktive Angebote in der Region

Moeller ist es wichtig, junge Menschen anzusprechen und damit
zukünftige Fachkräfte für das Waldviertel zu gewinnen. "Wir schaffen
attraktive Ausbildungs- und Arbeitsangebote für die Region. Die
jungen Leute sollen im Waldviertel bleiben und hier ansprechende
Möglichkeiten für ihren beruflichen Werdegang vorfinden. In Zukunft
soll die Ausbildung ein noch höheres Level erreichen", erklärt Kubat.
Aus diesem Grund sind Kooperationen mit Mittelschulen, HAK und
anderen Lehrstätten angedacht. Das Konzept dahinter ist, die
Ausbildung zukünftiger Fachkräfte durch Kombination von Lehre und
Schule wesentlich zu verbessern. Als Partner möchte CEO Theo Kubat
neben Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer auch Bundesministerin Dr.
Claudia Schmied und die Industriellenvereinigung gewinnen.

"Es ist an der Zeit etwas zu bewegen. Dieses Projekt gibt uns die
Möglichkeit, einen weiteren Schritt gegen den Mangel an Fachkräften
zu setzen, indem wir junge Menschen mit einem neuen
Ausbildungsangebot begeistern", ist Kubat überzeugt.

Über die Moeller Firmengruppe:

Die Moeller Firmengruppe, mit Hauptsitz in Bonn, ist einer der
führenden international tätigen Anbieter von Komponenten und Systemen
für die Energieverteilung und Automatisierung in der Industrie, in
Infrastrukturgebäuden sowie in Wohnhäusern.

Als Unternehmensgruppe ist Moeller stark international
ausgerichtet. So verfügt das im Jahr 1899 gegründete Unternehmen über
ein effizientes Vertriebsnetzwerk in den relevanten Zielmärkten und
ist in mehr als 90 Ländern der Erde mit Landesgesellschaften und
Vertriebspartnern vertreten. Durch eine internationale
Fertigungsstruktur, die die Vorteile der jeweiligen regionalen
Standorte gezielt kombiniert, nutzt das Unternehmen die Chancen
globaler Wachstumsmärkte.

Die Moeller Firmengruppe beschäftigt derzeit rund 8.600
Mitarbeiter (Stand: 30.04.2007) und erwirtschaftete im Geschäftsjahr
2006/ 2007 insgesamt einen Umsatz in Höhe von rund 960 Mio. EUR.

Über die Moeller Gebäudeautomation GmbH:

Die Moeller Gebäudeautomation GmbH mit Hauptsitz in Wien/Schrems,
ist einer der führenden internationalen Anbieter von Komponenten und
Systemen für die Energieverteilung und elektrische
Installationstechnik in Infrastruktur- und Wohngebäuden.

Als 100-prozentige Tochtergesellschaft verantwortet das
österreichische Unternehmen innerhalb des Bonner Elektrokonzerns das
Geschäftsfeld "Energieverteilung". Das Unternehmen ist weltweit tätig
und auf internationale Expansion ausgerichtet. In den letzten drei
Jahren eröffnete die österreichische Gesellschaft mehrere neue
Vertriebsniederlassungen und Produktionsstätten in den
Wachstumsmärkten Osteuropa und Asien. Mit einem durchschnittlichen
Umsatzwachstum von jährlich 12 % ist die Moeller Gebäudeautomation
GmbH einer der erfolgreichsten Tochtergesellschaften der Moeller
Firmengruppe.

Die Moeller Gebäudeautomation beschäftigt derzeit rund 4.400
Mitarbeiter (Stand: 30.04.2007) und erwirtschaftete im Geschäftsjahr
2006/2007 insgesamt einen Umsatz in Höhe von 382 Mio. EUR. Der Umsatz
im Geschäftsfeld "Energieverteilung", betrug im Geschäftsjahr
2006/2007 rund 521 Mio. EUR.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Moeller Firmengruppe, Bonn:
   Dirk Bolz, Leiter Unternehmenskommunikation
   Telefon: +49 (0) 228 602 2915
   Fax: +49 (0) 228 602 2917
   mailto:presse@moeller.net
   Internet: www.moeller.net

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel