• 17.08.2007, 11:45:22
  • /
  • OTS0098 OTW0098

Spezialbrillen

Radio Wien Ausstrahlung am 18.08.2007

Wien (OTS) - Spezialbrillen haben vor allem die Aufgabe, Ihre
Augen vor störenden und schädlichen Einflüssen, wie Licht, Staub,
Splitter, Wetter usw. zu schützen. Spezialbrillen sind grundsätzlich
wie optische Brillen aufgebaut und an die verschiedenen Anforderungen
(z.B. Radsport, Motorsport, Tauchen/Schwimmen, Gletscherbrillen etc.)
angepasst.

Bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewähren solche Schutz- und
Spezialbrillen den Vorschriften entsprechende Sicherheit. Diese
Gewährleistung ist durch die CE Kennzeichnung und Bestimmungen
garantiert. Es ist daher bedeutsam, der Gesundheit wegen,
insbesondere auf diese CE Kennzeichnung zu achten.

Schwimm- und Tauchbrillen

Speziell entwickelte optische Schwimmbrillen ermöglichen es bei
Fehlsichtigkeit für jedes Auge individuelle Korrekturstärken
anzufertigen. Bedeutsam sind die eingearbeiteten unterschiedlichen
Korrekturen unter Berücksichtigung der jeweils optischen Zentrierung.
Das ist wichtig um Beschwerden wie Doppelbilder usw. unter Wasser zu
vermeiden. Die individuelle Anpassung ist daher ein "MUSS".

Bruchsichere Fassungen und unzerbrechliche Gläser sind ebenso
wichtig wie abgepolsterte Scharniere und Bügeln, zusätzliche
Gummibänder für den Kopf und breite Nasenauflagen. Schwimm- und
Taucherbrillen, die auch die erforderliche gute Sicht unter Wasser
sicherstellen, gibt es mittlerweile bereits auch mit passender
Korrektur sehr preisgünstig. Sowohl an der Vorderseite plane Gläser,
als auch die vom Augenoptiker berechneten durchgebogenen Gläser,
können die notwendige gute Sicht unter Wasser sicherstellen.

Sportbrillen

Sportbrillen für Outdoortätigkeiten müssen den Gegebenheiten
entsprechenden Sonnenschutz gewährleisten. Die für den Träger bzw.
die Trägerin passenden Korrekturgläser erfordern bruchsichere
Materialien, die in die zur Sportart entsprechende, gegebenenfalls
ebenfalls schützende Brillenfassung eingearbeitet werden.

Bei der Ausübung von Schlagsportarten, wie Boxen, Tennis, Fußball
und dergleichen ist eine massive Fassung mit gepolsterten Nasenstegen
und bruchsicheren Polykarbonatgläsern das Gebot der Stunde.

Fahrsportarten oder Geländereiten verlangen nach guter Abdeckung
zum Schutz vor Staub und Fremdkörpern. Kunststoffgläser,
vorteilhafterweise ebenfalls mit bruchsicheren Polykarbonatgläsern
mit geeigneter Färbung und UV-Schutz, sind die beste Wahl.

Gletscherbrillen sollten heutzutage nicht mehr aus Mineralglas
gefertigt werden, da diese Gläser keinen oder nur mangelhaften
UV-Schutz bieten. Im Hochgebirge, speziell bei Schnee und
Sonnenschein besteht die große Gefahr, dass sich die Augen
"verblitzen". Eine zwar sehr schmerzhafte aber ungefährliche
Angelegenheit, die sich erst nach Stunden bemerkbar macht. Eine
mindestens 85% des sichtbaren Lichtes absorbierende Brille UND voller
UV-Schutz sind daher ein "MUSS".

Schibrillen, die bei Schneefall getragen werden, dürfen nicht
anlaufen. Hier ist die beste und ausgetüfteltste Markenware gerade
gut genug um für relativ gute Sicht zu sorgen. Spezialbrillen müssen
individuell ausgewählt und an die Bedürfnisse angepasst werden. Der
Experte dafür ist Ihr Augenoptikermeister.

Rückfragehinweis:
Landesinnungsmeister Anton Koller
Tel.: 01/51450-2208

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel