Pröll: Niederösterreich ist ein attraktiver Filmstandort
St. Pölten (NLK) - Das Mostviertel ist derzeit Schauplatz für
Dreharbeiten von zwei neuen, hochkarätig besetzten Episoden der
erfolgreichen TV-Reihe "Weißblaue Geschichten". Im Auftrag des ORF
und des ZDF setzt Prof. Peter Weck die humorvollen Episoden für die
Mona Film Produktion in der Region Lunz am See und in Waidhofen an
der Ybbs in Szene.
"Niederösterreich ist ein attraktiver Filmstandort, sowohl durch
seine hervorragenden logistischen Möglichkeiten als auch durch seine
unverwechselbare wie vielfältige Filmkulisse. Daher hat sich das Land
während der letzten Jahre verstärkt in der Filmförderung engagiert,
weil der Film auch ein Wirtschaftsfaktor ist, der die regionale
Wirtschaft an den Dreharbeiten profitieren lässt und längerfristig
einen touristischen Impuls setzt", sagt dazu Landeshauptmann Dr.
Erwin Pröll. Jeder investierte Euro verzinse sich mehrfach durch die
Umweg-Rentabilität. Die Erfolge der Vergangenheit seien Bestärkung,
den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft fortzusetzen, daher werde
diese Produktion unterstützt, so der Landeshauptmann.
In der 22 Minuten dauernden Episode "Schwindelanfälle" stehen
Fritz Wepper und Friedrich von Thun als gewitztes Betrüger-Duo vor
der Kamera. In "Ein Mann für alle Notfälle" wird die erfolgreiche
Geschäftsfrau Frederike Brand (Aglaia Szyszkowitz) durch Umwege von
einem vermeintlichen Taxifahrer, Sebastian (Günther Maria Halmer),
zum Überdenken ihrer Geschäftsideen veranlasst.
Die einmalige Kulisse für die Dreharbeiten in Waidhofen an der
Ybbs bilden die imposanten mittelalterlichen Wehrtürme, barocken
Kirchen, romantischen Gassen und weitläufigen Plätze der Stadt, wo
derzeit auch gemeinsam mit St. Peter in der Au die NÖ
Landesausstellung "Feuer & Erde" stattfindet. Weitere
außergewöhnliche Drehorte im Mostviertel sind die wunderschöne
Landschaften um Lunz am See sowie weitere Motive in Göstling, Gresten
und St. Georgen.
Nähere Informationen beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung
Kultur und Wissenschaft unter 02742/9005-13110, Mag. Angelika Wild,
e-mail angelika.wild@noel.gv.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK