• 01.08.2007, 10:12:39
  • /
  • OTS0068 OTW0068

Erster blinder Anwender mit SAP Zertifizierung

Wien (OTS) - "SAP Anwender-Zertifizierungen" sind anspruchsvolle
Prüfungen, bei denen das Wissen über den qualifizierten Umgang mit
SAP Lösungen dokumentiert wird. Im Juni gelang dem 49jährigen Franz
Griebaum eine außerordentliche Leistung: Obwohl fast blind konnte er
drei SAP Anwender-Zertifizierungen erfolgreich abschließen und ist
damit der weltweit erste blinde
SAP-zertifizierte Anwender.

Franz Griebaum, der über 25 Jahre Arbeitserfahrung und Praxis im
Umgang mit PC und Telefon besitzt, ist derzeit auf der Suche nach
einer neuen beruflichen Herausforderung. Um seine Chancen auf dem
Arbeitsmarkt zu erhöhen und sich weiter zu qualifizieren, entschloss
er sich zu einer Fortbildung im Bereich SAP-Anwendungen, die vom AMS
Niederösterreich finanziert wurde.

Mit vereinten Kräften zu Kurs und Zertifizierung

Der sechswöchige SAP End-User Kurs wurde im Auftrag des AMS
Niederösterreich vom Trainings und Consulting Unternehmen die
Berater(R) in Wr. Neustadt durchgeführt. "Für uns war klar, dass wir
Herrn Griebaum bestmöglich für den SAP-Kurs unterstützen", erklärt
Andreas Franek, Bereichsleitung Niederösterreich von die Berater(R),
"nur dazu mussten wir zuerst herausfinden, was ein hochgradig
Sehgeschädigter genau benötigt." Kompetente Hilfe kam von dem
Unternehmen BAUM Audiodata GmbH, das auf technische Hilfsmittel für
Blinde und Sehbehinderte spezialisiert ist und bereits im Auftrag von
SAP an blindentauglichen Lösungen arbeitet. In enger Zusammenarbeit
mit biz:Consult, dem wichtigsten SAP Education Partner in Österreich,
wurden die notwendigen Installationsmaßnahmen auf dem Schulungs-PC
vorgenommen. "Wir waren begeistert vom Einsatzwillen von Franz
Griebaum und haben daher versucht, so rasch wie möglich die
technischen Vorrausetzungen für den Kursbesuch einzurichten", so
MMag. Helmut Pscheidl-Schubert, Geschäftsführer von biz:Consult.

"Franz Griebaum erhielt von uns eine kostenlose Lizenz für den
Screenreader sowie ein gratis zur Verfügung gestelltes
Braille-Display, denn durch die komplexen Möglichkeiten in
SAP-Programmen reichte das Arbeiten mit Sprachausgabe nicht aus",
erklärt Jürgen Schwingshandl, Experte für Blindenhilfsmittel bei BAUM
Audiodata. Damit der Screenreader die entsprechenden
Bildschirminformationen aufbereiten kann, wurde von SAP eine
spezielle Schnittstelle implementiert, die eine Scriptunterstützung
mittels Server bietet. Weiters wurden die Client-Module von SAP so
gestaltet, dass sie auch ohne grafische Zusätze auskommen und so der
Screenreader die notwendigen Daten für das Braille-Display
aufbereiten konnte.

Schließlich mussten auch noch Regelungen für die Online-Prüfungen
erstellt werden, die von biz:Consult durchgeführt und von SAP
ausgewertet wurden. "Die Zertifizierung wurde weltweit zum ersten Mal
auf diese Art durchgeführt", verdeutlicht Mag. Thomas Friedlmayer,
Director SAP Education in Österreich. "Es ist uns gelungen, die
Prüfungssituation so umzugestalten, dass sie sowohl unseren
standardisierten Zertifizierungsregelungen als auch den speziellen
Bedürfnisse von Franz Griebaum entspricht." Griebaum wurden die
Fragen vorgelesen und dann im SAP-Programm von ihm bearbeitet. "Wir
freuen uns sehr mit Herrn Griebaum über seine erbrachte Leistung und
nehmen das auch zum Anlass, das Thema Barrierefreiheit weiter
voranzutreiben", so Friedlmayer weiter. Auch bei den Unternehmen
biz:Consult und die Berater(R) gibt es bereits Pläne, wie man in
Zukunft SAP Anwender-Zertifizierungen blinden und sehbehinderten
Menschen zugänglich machen kann.

SAP Accessibility Team für Barrierefreiheit

Am SAP Hauptsitz in Walldorf arbeitet seit fünf Jahren ein eigenes
Accessibility Team zu internen und externen Fragen rund um
Barrierefreiheit. Da SAP ein globales Produkt herstellt, müssen die
verschiedenen Gesetzeslagen in Österreich, in der Schweiz,
Deutschland, USA, Großbritannien etc. unter einen Hut gebracht
werden. Die zehn MitarbeiterInnen des Accessibilty Teams sind die
Anlaufstelle für Anfragen aus der hauseigenen Entwicklungsabteilung
aber auch von Kundenseite. Die Hauptaufgabe des SAP Teams besteht
darin, Gesetzestexte zur Barrierefreiheit in die Sprache der
Entwickler zu übersetzen: es werden Leitfäden für konkrete
Programmiersprachen verfasst oder auch Handlungsweisen formuliert.

Hoffnung auf neue berufliche Chance

Franz Griebaum absolvierte erfolgreich die SAP Anwender-Prüfungen
"Foundation Level" (Grundlagenwissen und Fertigkeiten im Umgang mit
SAP ERP), "Externes Rechnungswesen - Kreditorenbuchhaltung" sowie
"Vertrieb - Abwicklung von Verkaufsaufträgen". "Ich suche dringend
einen neuen Job im Raum Wr. Neustadt, am besten im Bereich
Organisation, Einkauf, Verkauf oder Logistik, wo ich meine erworbenen
SAP-Kenntnisse auch einsetzen kann", wünscht sich Franz Griebaum.

SAP und Barrierefreiheit:

Die SAP Design Guild ist eine englischsprachige Website, die
Informationen und Quellen zum Design von Benutzeroberflächen und zur
Software-Ergonomie zur Verfügung stellt. Sie spiegelt das Engagement
von SAP wider, bei der Software-Entwicklung den Anwender in den
Mittelpunkt zu stellen.

Webtipp: http://www.ots.at/redirect.php?sap1

Buchtipp: Seit Mai 2007 ist das Buch Entwicklung barrierefreier
Software mit SAP NetWeaver (ISBN 978-3-89842-862-0) bei SAP Press
erschienen.

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an:
barrierefreiheit@sap.com

Informationen zu SAP

Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit führende
Anbieter von Unternehmenssoftware. Das Portfolio der SAP umfasst
Geschäftsanwendungen für große Unternehmen und den Mittelstand, die
auf der SAP NetWeaver-Plattform aufbauen, sowie leistungsfähige
Standardlösungen für kleine und mittelgroße Firmen. Darüber hinaus
unterstützt SAP mit mehr als 25 branchenspezifischen
Lösungsportfolios Kernprozesse in Industrien wie Handel, Finanzen,
High-Tech, im Gesundheitswesen und in öffentlichen Verwaltungen.
Damit sind Organisationen in der Lage, ihre Geschäftsprozesse intern
sowie mit Kunden, Partnern und Lieferanten erfolgreich zu
organisieren und die betriebliche Wertschöpfung maßgeblich zu
verbessern. SAP-Anwendungen sind bei über 38.000 Kunden in mehr als
120 Ländern im Einsatz. SAP wurde 1972 gegründet und ist heute der
weltweit drittgrößte unabhängige Softwareanbieter, mit
Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte
das Unternehmen einen vorläufigen Umsatz von rund 9,4 Mrd. Euro.
Derzeit beschäftigt SAP über 39.300 Mitarbeiter, davon mehr als
14.200 in Deutschland. Weitere Informationen unter www.sap.de oder
www.sap.com

Die SAP Österreich GmbH wurde 1986 als erste Auslandsniederlassung
gegründet. Im Jahr 2006 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von
rund 130 Millionen Euro. Über 450 Mitarbeiter, darunter rund 170 für
internationale Aktivitäten, werden derzeit beschäftigt. Das Stift
Klosterneuburg in Niederösterreich beherbergt das weltweit einzige
SAP-Zentrum für Managementausbildung. Die SAP Business School Vienna,
bietet unter anderem auch ein postgraduales Studium in
Wirtschaftsinformatik an, das mit einem Master of Business
Administration (MBA) abschließt. Weitere Informationen unter
www.sap.at.

Informationen zu die Berater(R):

die Berater(R) ist ein österreichisches Trainings und Consulting
Unternehmen, welches 1998 von Mag. Martin Röhsner gegründet wurde.
Heute beschäftigt es 400 MitarbeiterInnen an über 50 Standorten in
ganz Österreich. Jährlich werden für rund 16.000 TeilnehmerInnen Aus-
und Weiterbildungsprogramme geplant, organisiert und durchgeführt.
die Berater(R) Unternehmensberatungs GmbH zählt damit zu den größten
Erwachsenenbildungseinrichtungen Österreichs.
Weitere Informationen unter www.dieberater.com und
office@dieberater.com

Informationen zu biz:Consult:

biz:Consult ist wichtigster Partner von SAP im Bereich
Anwendertraining und hauptverantwortlich bei der Abwicklung von
Zertifizierungen bei führenden Instituten der Bildungsbranche. Doch
nicht nur diese Kooperationen zeichnen die Firma mit Hauptsitz in
Wien aus. Das Portfolio von biz:Consult beinhaltet ebenso den Bereich
der Unternehmensberatung, mit Spezialisierung auf
Organisationsentwicklung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bizconsult.at

Informationen zu BAUM Audiodata GmbH:

Die Produkte von BAUM Audiodata für blinde und sehbehinderte
Menschen gestalten Ausbildung und Beruf erfolgreicher, verbessern die
Lebensqualität im privaten Bereich und bauen Barrieren im
öffentlichen Leben ab. Der Anbieter für Hilfsmittel bietet
Bildschirmlesegeräte, Braillezeilen und Screenreader-Software, BAUM
Audiodata ist die älteste Hilfsmittelfirma am österreichischen Markt;
Beratung und Schulung sind zentrale Anliegen des Unternehmens.
Weitere Informationen finden Sie unter www.baum.at

Rückfragehinweis:

SAP Österreich GmbH
   Mag. Yvonne Masopust
   Tel.: +43-1-28822- 75 387
   mailto:sabine-yvonne.masopust@sap.com
   
   Ogilvy Corporate & Public Relations
   Mag. Katharina Krusche
   Tel.: +43-1-90100-167
   mailto:katharina.krusche@ogilvy.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SAP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel