• 11.07.2007, 10:07:36
  • /
  • OTS0054 OTW0054

WIFI Österreich zeichnet die besten Trainer/innen in der Erwachsenenbildung aus

Fünf Preisträger/innen werden WIFI TRAINER/IN 2007 - drei extra Auszeichnungen für die "High Performance" der Trainer/innen

Wien (PWK518) - Bei einer Galaveranstaltung im Rahmen des
diesjährigen WIFI Trainerkongresses in Vösendorf, ehrte das WIFI
Österreich gestern Abend die besten Trainer/innen des Landes. Aus den
Reihen der rund 12.000 Trainer/innen, die österreichweit für das WIFI
tätig sind, wurden insgesamt fünf als WIFI Trainer/in 2007
ausgezeichnet. Der begehrte Award für Trainer/innen in der
Erwachsenen¬bildung wird jährlich an die innovativsten und
erfolgreichsten Trainer/innen vergeben.

"Am heutigen Arbeitsmarkt sind Flexibilität und ständig neue
Kompetenzen gefragt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden,
müssen immer wieder neue Trainingskonzepte kreiert werden. Mit dem
WIFI Trainer/in Award wollen wir den Anreiz erhöhen, mit Kreativität
und innovativen Methoden die Qualität und Kompetenz der beruflichen
Weiterbildung noch weiter zu stärken." erklärt Dr. Michael
Landertshammer, Institutsleiter des WIFI Österreich, anlässlich der
Überreichung.

Hohe Motivation und großer persönlicher Einsatz der Trainer/innen
spielen für die Qualität der Erwachsenenbildung eine große Rolle.
"Moderne Didaktik, innovative Methoden und ein immer stärkerer
Einsatz von eLearning-Methoden sind wesentliche Voraus¬setzungen für
die erfolgreiche Wissensvermittlung. Mit der Auszeichnung der besten
Ideen können wir diese Stärken unserer Trainer/innen noch weiter
festigen ", freut sich Dr. Michael P. Walter, Kurator des WIFI
Österreich, über die zahlreichen Einreichungen zum Award, der heuer
bereits zum dritten Mal verliehen wurde.

60 Trainer/innen aus allen sieben WIFI Geschäftsfeldern hatten
ihre Ideen und Konzepte für den neuen WIFI Trainer/in Award
eingereicht; 13 davon wurden für die Endausscheidung nominiert. Aus
diesen kürte dann eine kompetente Jury die 5 Preisträger/innen.

Als WIFI TRAINER/IN 2007 wurden ausgezeichnet:

- Dipl.Päd. Susanne Czachs, WIFI Niederösterreich und Burgenland: für
ihr in Modulen aufgebautes Fremdsprachen¬training "BIZ-Line"
- Ing. DI Jutta Isopp, WIFI Steiermark: für ihre Ausbildung zum/zur
"Instandhaltungsexperten/-expertin"
- Mag. Ingeborg Jindra, WIFI Salzburg: für ihr "Lehrlingscollege für
Einzelhandelskaufleute"
- Mag. Irmgard Schuhmann-Lucny, WIFI Burgenland: für das Konzept
"Wissensvermittlung am Punkt der Zeit - WEBINARS", und
- Peter Mayr, WIFI Kärnten: für ein 4 Stufen-Modell zur
Höherqualifikation für Köch(e)/innen

Sonderpreis "High Performance" für drei WIFI-Trainer/innen:

Drei WIFI Trainer/innen aus dem Burgenland, Kärnten und
Niederösterreich erhielten für ihren erfolgreichen Einsatz in der
Erwachsenenbildung den Sonderpreis "High Performance":

- Der Niederösterreicher Mag. Karl Fink ist bereits seit 1980 am WIFI
tätig und arbeitete auch an der Weiterentwicklung diverser Lehrgänge
mit. Derzeit ist er als Trainer an der Fachakademie Marketing und
Management, bei der Ausbildung zum LuC Business Manager, beim MBA
Finanzmanagement sowie beim Lehrgang zum/zur geprüften
Wirtschaftsassistenten/in tätig. Mag. Karl Fink konnte durch seinen
Einsatz im Programm "Managementausbildung im Osten" viel
internationale Erfahrung sammeln und bis heute an zahlreiche WIFI
Kunden weitergeben.
- Auch Charlotte Klepeis erhielt den Sonderpreis "High Performance".
Die Burgenländerin startete ihre WIFI Karriere bereits 1960. Die
Direktorin der Berufsschule Eisenstadt leistete durch ihren
unermüdlichen Einsatz in den Bereichen Verkauf, Werbung, Marketing
und Tourismus einen hohen bildungspolitischen Beitrag und setzte den
späteren WIFI Leitsatz "Aus der Praxis für die Praxis" in die
Realität um. Derzeit unterrichtet sie in diversen Berufslehrgängen
Jugendliche in den Bereichen Tourismus und Wohnraumdesign.
- Der Kärntner Sommelier Raimund Stani ist Direktor des Parkhotels in
Pörtschach am Wörthersee. Im WIFI ist er österreichweit seit 1983
tätig, er zeichnet sich durch seine jahrelange Verbundenheit zum WIFI
und sein großes Engagement in der Aus- und Weiterbildung für
Lehrlinge und den Bereich Tourismus allgemein aus. Mittlerweile
wurden einige seiner Trainings-Konzepte in Österreich zu
Standardprodukten wie u. a. die Ausbildung zum Käsesommelier/zur
Käsesommelière, zum/zur Serviermeister/in, zum/zur Barista sowie
zum/zur Kaffee- und Teemeister/in.
In einem weiteren Kurs bereitet Stani auf die Lehrabschlussprüfung
für Restaurantfachleute vor. Darüber hinaus trainierte er 6
Berufsolympiasieger.

Die fünf WIFI TRAINER/INNEN 2007

Unter dem Vorsitz des Institutsleiters des WIFI Österreich, Dr.
Michael Landertshammer, traf eine Expertenjury aus den Bereichen
Wirtschaft und Bildung die Auswahl der Preisträgerinnen und
Preisträger. Als Mitglieder der Jury konnten Mag. Eva Selan,
Journalistin beim Magazin Training; Mag. Michael Pichler,
Personalmanagement Rohöl AG; Mag. Martin Netzer, Leiter der Sektion
V- Koordination für Erwachsenenbildung im Bundesministerium für
Bildung, Wissenschaft und Kultur, Dr. Monika Thum-Kraft,
Geschäftsführerin des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft
und Mag. Martina Bahardoust-Baumann, Leiterin der Personalentwicklung
bei der WKÖ, gewonnen werden.

- Dipl.-Päd. Susanne Czachs, Trainerin im WIFI Burgenland und NÖ
Mit BIZ-Line, einem in Modulen aufgebauten Fremdsprachenlernen
arbeiten die Teilnehmer/innen abwechselnd in Präsenz- und POLL-Phasen
(partially online learning). Die Trainerin überzeugt vor allem durch
das sehr junge und frische Konzept. Die Abschlussprüfung erfolgt im
virtuellen Business-Dschungel, in dem die Teilnehmer/innen gewisse
Aufgaben erfüllen müssen, die alltagsähnlichen Berufssituationen
entsprechen.

- Ing. DI Jutta Isopp, Trainerin im WIFI Steiermark
Das Ausbildungskonzept zum/zur Instandhaltungsexpert(en)/in von Ing.
DI Jutta Isopp überzeugt durch die sehr struk¬tur¬ierten und modernen
Lerninhalte wie die verschiedensten Messtechniken, die Interpretation
der Ergebnisse und die daraus resultierenden Maßnahmen. In der
aktuellen Diskussion um den Facharbeitermangel in Österreich ist
dieses eingereichte Projekt ein Beispiel dafür, dass die WIFIs und
ihre Trainer/innen für diese Zielgruppe wichtige Impulse in Richtung
moderner Lernmethoden setzen. Das durch Schlüsselqualifikationen
ergänzte und gelungene Zusammenführen von Theorie und Praxis ist eine
weitere Stärke dieses Konzeptes.

- Mag. Ingeborg Jindra Trainerin im WIFI Salzburg
Das Lehrlingscollege für Einzelhandelskaufleute von Mag. Ingeborg
Jindra, dient als Ergänzung zur dualen Ausbildung und vermittelt
sowohl eine fachspezifische Zusatzausbildung als auch soziale und
persönliche Kompetenz. Zu den inhalt¬lichen Modulen Beziehungsaufbau,
Bedarfsermittlung/Präsentation, Erlebnisver¬kauf,
Kundenzufriedenheit, Beschwerdemanagement und Karriereplanung werden
die Lehrlinge zur Festigung des Selbstwerts, zur Steigerung der
Eigenverantwortung und zur Entwicklung kreativer Lebensgestaltung
angeregt.

- Peter Mayr, Trainer im WIFI Kärnten
Mit seinem 4-Stufen-Modell für eine höhere Qualifikation von
Köch(inn)en beeindruckte der Kärntner Peter Mayr. Er überzeugt bei
seinem Pro¬gramm vor allem durch das Angebot für eine Zielgruppe,
für die sonst wenige Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen. Der
Berufstand des Koches/der Köchin wird dadurch angehoben. Darüber
hinaus werden die Menschen dazu angehalten, sich verstärkt mit
Ernährung zu beschäftigen; die Qualität der Küche wird verbessert
sowie das Körperbewusstsein gesteigert.

- Mag. Irmgard Schuhmann-Lucny, Trainerin im WIFI Burgenland
Mit WEBINARS (Wissensvermittlung am Punkt der Zeit) präsentiert Mag.
Irmgard Schuhmann-Lucny Online-Seminare, die über das Web live und
interaktiv erfolgen. Dabei sind die Teilnehmer/innen über eine
Telefonkonferenzschaltung verbunden und können aktiv miteinander
kommunizieren. Der Vorteil dieses Konzeptes ist, dass hier ein
gemeinsames, aber nicht ortsgebundenes Training möglich ist. Dadurch
wird die örtliche Flexibilität gefördert und eine abendliche
Weiterbildung auch von zuhause aus möglich.

Der Weiterbildungsmarkt in Österreich

Eine Studie von Kreutzer, Fischer & Partner im Auftrag des WIFI
beleuchtet erstmalig den Markt für Weiterbildung in Österreich.
Demnach haben 1,17 Millionen Personen im Jahr 2005 einen Kurs für
berufliche Aus- und Weiterbildung besucht (nicht erfasst sind
betriebsinterne und ausgeschriebene AMS-Kurse). Sämtliche
Weiterbildungs-Institute erwirtschafteten gemeinsam einen Umsatz von
rund 500,9 Millionen Euro, das entspricht einem Anstieg von 2,3 %
gegenüber 2004. Umsatzgewinne verbuchten die Anbieter primär mit
länger dauernden Lehrgängen.

Die WIFIs in Österreich

Die WIFIs - Wirtschaftsförderungsinstitute der Wirtschaftskammern
- sind mit einem Marktanteil von 20 Prozent der größte Anbieter für
berufliche Aus- und Weiterbildung in Österreich. Pro Jahr besuchen
300.000 Kundinnen und Kunden 25.000 Kurse und Seminare. Aktuell sind
für die WIFIs 12.000 Trainer/innen im Einsatz. 2006 lag der Umsatz
bei rund 130 Millionen Euro. 20 Prozent des WIFI Angebotes wird
jährlich neu entwickelt und auf den Bedarf in der Wirtschaft
abgestimmt. Mit neun Landesinstituten und 80 Außenstellen sind die
WIFIs in ganz Österreich präsent. (Ne)

Rückfragehinweis:

Wirtschaftskammer Österreich
   WIFI Österreich - Public Relations
   Mag. Britta Kleinfercher
   Tel.: (++43) 0590 900-3600
   mailto:britta.kleinfercher@wko.at
   
   Für Fotos von den Preisträger/innen:
   Mag. Gabriele Egartner
   Alpha Affairs Kommunikationsberatung GmbH
   Tel.: 01/90440-60
   email: gabriele.egartner@alphaaffairs.at 
   www.wifi.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel