- 10.07.2007, 11:57:07
- /
- OTS0115 OTW0115
E-Commerce wird weiblicher
eBay Studie untersucht erstmals Online-Verhalten der Österreicherinnen im Detail
Wien (OTS) -
- Webnutzung spiegelt zunehmend die Gesellschaftsstruktur
- Frauen beim Online-Shopping auf der Überholspur
- Berufliches Standbein via Internet noch Option für Minderheit
Sein fünfjähriges Bestehen nahm eBay in Österreich zum Anlass,
sich das Online-Verhalten österreichischer Frauen genau anzusehen.
Damit liegen das erste Mal Österreich-Ergebnisse zur weiblichen Seite
von Internetnutzung, Online-Shopping und Einschätzung einer
selbstständigen Tätigkeit als Unternehmerin via Internet vor. In
einer am 10. Juli in Wien präsentierten Studie mit Karmasin
Motivforschung befragte eBay alle Österreicherinnen zu
Online-Shopping und Internetnutzung und untersuchte das Thema
E-Commerce bei Internet-affinen österreichischen Frauen zwischen 14
und 60 Jahren im Detail.*)
Internetnutzung - Kommunikative Österreicherinnen
58% aller Österreicherinnen sind laut Studie bereits
Internet-Userinnen, wenig überraschend ist der
Generationsunterschied: 88% der 14- bis 29-jährigen, 68% der 30- bis
60-jährigen und 12% der über 60-jährigen Österreicherinnen sind im
Web aktiv. Die Quote der Internetnutzung steigt mit dem
Bildungsniveau der Frauen: Lediglich rund ein Drittel (33%) der
Pflichtschulabsolventinnen ist online, während 84% der Maturantinnen
oder Akademikerinnen das Internet nutzen.
Kommunikation ist - typisch weiblich - der wichtigste Grund für
die Nutzung: 88% der Internet-affinen Frauen, die das Internet auch
für private Zwecke nutzen, geben auf die Frage nach dem häufigsten
Verwendungszweck E-Mail an. 86% dieser Frauen betreiben vorrangig
Web-Recherche. Immerhin 48% der Frauen wickeln bevorzugt ihre
Bankgeschäfte online ab und 35% der Internet-affinen Frauen geben an,
das Internet am häufigsten für Shopping zu verwenden. Mit Live-Chats
(8%) und Partnerbörsen (2%) verschwenden Frauen hingegen eher wenig
ihrer kostbaren Zeit.
Frau bleibt Frau - auch online
"Die Internetnutzung passt sich generell an die soziale Struktur
an. 2007 werden Frauen europaweit wahrscheinlich erstmals mehr Zeit
online verbringen als Männer", beschreibt Uschi Mayer,
Pressesprecherin von eBay in Österreich, den internationalen Kontext,
vor dem die Studie durchgeführt wurde. "Frau bleibt aber auch online
Frau", so Studienautorin Sophie Karmasin, Geschäftsführerin der
Karmasin Motivforschung. "Sie nutzt das Internet am liebsten für
Kommunikationszwecke und weil es - etwa durch die Möglichkeit, rund
um die Uhr einzukaufen - dem Alltag und Anspruch moderner Frauen
entgegenkommt." Viel weniger als Männer begeistern sich Frauen zum
Beispiel für Online-Unterhaltung durch Internet-Spiele, knallharten
Preisvergleich oder den Autokauf im Internet. "Sie" bewegt sich auch
generell vorsichtiger im Internet als ihr männliches
Internet-Pendant.
Online-Shopping boomt: Frauen auf der Überholspur
Frauen sind beim Online-Shoppen auf der Überholspur. "Männer waren
zwar, genau wie bei der Internetnutzung generell, auch beim
Online-Shopping die Pioniere, aber die zweite Generation ist
'mainstream' und vor allem weiblich", so Uschi Mayer. Laut Statistik
Austria liegt der Anteil der Männer, die schon im Internet eingekauft
haben, zwar noch um 10% höher als jener der Frauen. "Allerdings kommt
das Wachstum von den Frauen und hier vor allem von den jüngeren", so
Mayer. 30% aller österreichischen Frauen geben laut Studie an,
bereits online einzukaufen. Bei der Gruppe der 14- bis 29-jährigen
liegt der Anteil bereits bei 41%, bei den Internet-affinen Frauen
schon bei 52%.
"Für die Mehrheit der Österreicherinnen ist das Internet heute ein
selbstverständlicher Bestandteil des Alltags und Online-Shopping
gehört da einfach dazu", bringt Studienautorin Sophie Karmasin die
Ergebnisse der Studie auf den Punkt. "Wie dynamisch die Entwicklung
beim Online-Shopping ist, zeigt die Tatsache, dass 17% der
österreichischen Online-Shopperinnen erst im letzten Jahr neu
dazugekommen sind", betont Karmasin ein zentrales Ergebnis der
Studie. Und der Trend geht weiter steil nach oben: von den Frauen,
die bereits heute im Internet einkaufen, wollen 36% in Zukunft diese
Möglichkeit noch intensiver nutzen". 89% der befragten Web-affinen
Nutzerinnen verfügen über eigene Accounts für den Online-Einkauf.
Immerhin 11% haben über das Web auch bereits etwas verkauft.
Was motiviert die Österreicherinnen zum Online-Einkauf?
Als treibendes Motiv für den Einstieg in den Online-Einkauf sahen
30% der Internet-affinen Frauen, dass "Online-Shopping einfach zum
modernen Lifestyle gehört". Die weibliche Neugier, etwas Neues
auszuprobieren, war hingegen für 27% ausschlaggebend. Nur drei
Prozent sahen sich vom Partner und zwei Prozent von einer Freundin
zum Online-Shopping animiert.
Das Beste am Online-Einkauf ist…
Online-Shopping kommt dem Alltag und den Ansprüchen moderner
Frauen aus mehreren Gründen entgegen: 85% der befragten
Internet-affinen Österreicherinnen geben als größten Vorteil beim
Online-Shopping die Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten an und 53%
finden es bequemer, als von Geschäft zu Geschäft zu laufen; 48%
schätzen besonders, dass der Online-Einkauf frei von Stress und
nerviger Parkplatzsuche ist. Mehr als der Hälfte (54%) gefällt, dass
es im Internet Sachen gibt, die Frau sonst nirgendwo findet und 45%
lieben die Möglichkeit, via Internet auch von zu Hause aus im Ausland
shoppen zu können. Für 49% ist hingegen die tolle Schnäppchenjagd im
Internet das Beste am Online-Shopping.
Was? Wie viel? Wo? shoppen Frauen online
Musik und Bücher führen mit 79% die Liste der beliebtesten
Internet-Käufe von Frauen an. Auch Reisen sind mit 41% sehr beliebt.
37% wollen im Internet nur neue Sachen kaufen, 29% können dem
Flohmarkt im Internet einiges abgewinnen und kaufen auch Gebrauchtes.
Dass Frauen familiäre Einkaufsentscheidungen treffen, zeigt sich auch
beim Online-Shopping. 28% kaufen für die ganze Familie, 17% für die
Kinder, 13% für den Partner. Wenig interessieren sie sich hingegen
für Heimwerkerausrüstung (3%) und auf die Frage, was sie auf keinen
Fall im Internet kaufen würden, geben 43% "Auto und Motorrad" an.
44% geben weniger als 50 Euro pro Monat für Online-Shopping aus, 30%
geben rund 50 Euro und 26% 100 oder mehr Euro im Monat aus. Wenig
überraschend sind Amazon für 49% der Befragten und eBay für 42% die
beliebtesten Online-Shopping-Plattformen. Etwa gleichauf liegen
dahinter Neckermann (11%), Tschibo /Eduscho (10%), Quelle (10%) und
Otto (9%).
Warum Frauen nicht online shoppen
Bei aller Aufgeschlossenheit sieht auch die österreichische
Internet-Userin beim Online-Shopping einige Barrieren. Hier zeigt
sich, dass auch die österreichischen Frauen vorsichtige Userinnen
sind. 81% der Nicht-Shopperinnen wollen ihre Kreditkartennummer nicht
preisgeben. 69% fehlt die "Tuchfühlung" bei online gekauften Waren,
die unliebsame Überraschungen bei Lieferung ausschließt. 64% ziehen
den "echten" Einkauf und das damit verbundene Shoppingerlebnis vor.
Lediglich 8% finden sich auf den diversen Seiten im Internet nicht
zurecht.
Das Web als berufliches Standbein - Ja, aber…
Mehr als ein Drittel der befragten Internet-affinen Frauen (37%)
hat prinzipiell schon überlegt, sich beruflich selbstständig zu
machen. Selbstverwirklichung (39%), freie Zeiteinteilung (16%) und
Arbeiten von zu Hause aus (12%,) wären dafür die stärksten Motive.
Wenn es aber um eine selbstständige berufliche Tätigkeit im Internet
geht, so haben die meisten Frauen darüber wohl noch nicht konkret
nachgedacht - 48% der Frauen können sich ein berufliches Standbein im
Internet nicht vorstellen. Nur 12% beantworten diese Frage mit "Ja,
ich kann mir ein berufliches Standbein im Internet vorstellen."
Voraussetzung für diese Frauen für eine solche Entscheidung wäre
allerdings externe Unterstützung: eine professionelle Schulung würden
sich 13% wünschen, 16% den Austausch mit anderen Frauen, die bereits
im Web selbstständig sind und 11% die Unterstützung durch einen
Business Angel.
*) Zum Untersuchungsdesign:
- 300 telefonische Interviews, Frauen ab 14 Jahren, repräsentativ
verteilt für Österreich, Erhebungszeitraum 29.6.2007 bis 5.7.2007;
Befragungsgebiet österreichweit und
- 506 Online-Interviews, Frauen zwischen 14 und 60 Jahren, (Alter
repräsentativ verteilt für Internet-Userinnen), die das Internet
zumindest ab und zu für private Zwecke nutzen,
Erhebungszeitraum 6.6.2007 bis 12.6.2007; Befragungsgebiet
österreichweit.
Über eBay: eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. 1995
gegründet, hat sich eBay mit weltweit mehr als 230 Millionen
registrierten Nutzern in 37 Ländern zum größten Marktplatz für den
Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen durch Privatpersonen
und Unternehmen entwickelt. Zur eBay.at Community gehören
mittlerweile mehr als 1 Million ÖsterreicherInnen. Die eBay Austria
GmbH hat ihren Sitz in Wien und feiert im Sommer 2007 ihren fünften
Geburtstag.
Rückfragehinweis:
eBay Austria GmbH Karmasin Motivforschung Mag. Uschi Mayer Dr. Sophie Karmasin Schlosshofer Straße 4/6 Anastasius Grün-Gasse 32 1210 Wien 1180 Wien Tel.: +43-(0)1-227 00-110 Tel.: +43-(0)1-470 47 24 http://www.ebay.at http://www.karmasin.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI






