- 09.07.2007, 11:00:00
- /
- OTS0095 OTW0095
Die Strom-Boje - das schwimmende Kleinwasserkraftwerk
Die Windbranche ist nun auch im Wasser aktiv
Munderfing (OTS) - Von einem Donauschiff aus präsentierte die Aqua
Libre Energieentwicklungs GmbH gemeinsam mit Umweltlandesrat DI Josef
Plank die Strom-Boje - den in der Donau verankerten Prototyp eines
schwimmenden Kleinwasserkraftwerks. Die Strom-Boje baut auf einer
Idee von Fritz Mondl auf. Zwei Unternehmen aus der Windenergiebranche
- die Energiewerkstatt GmbH Munderfing und die Windkraft Simonsfeld -
haben sich mit dem Erfinder zusammengeschlossen und leisten
Entwicklungsarbeit in Sachen Wasserkraft.
"Wir schaffen mit der Strom-Boje eine neue Technologie für eine
umweltfreundliche Stromerzeugung. Bald werden wir in so genannten
Wasserparks die frei strömende Energie der Flüsse ernten", ist
Gerhard Steindl, Geschäftsführer von Aqua Libre überzeugt. Seit
Herbst 2006 ist der Prototyp der Strom-Boje in der Donau auf dem
Gebiet der Marktgemeinde Rossatz- Arnsdorf verankert und speist die
Energie aus Wasserkraft ins örtliche Stromnetz ein.
Wasserkraftnutzung im frei fließenden Fluss
Das schwimmende Kleinwasserkraftwerk ist an der Stromsohle etwa 30
m vom Ufer entfernt verankert. Die Strom-Boje hat eine Länge von 11
m, eine Breite von 3 m und eine Höhe von 2 m und könnte in einem Jahr
Strom für rund 30 Haushalte liefern. Sie wurde zum Teil aus Standard-
Bauteilen insbesondere aus der Pumpentechnologie gefertigt und
enthält im Inneren einen 150 cm großen Rotor zur Energiegewinnung.
"Die Strom-Boje ist ein Baustein zum Umstieg auf erneuerbare Energien
und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.
Beeindruckend ist, dass für diese Wasserkraftnutzung der Fluss nicht
aufgestaut werden muss", freut sich DI Josef Plank Umweltlandesrat
von Niederösterreich. Durch Fördergelder aus seinem Ressort wurden
die Forschungen für die Anlage unterstützt. Das Projekt wird
zusätzlich aus Mitteln des Landes Oberösterreich mit dem
Energie-Technologie-Programm von Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl
sowie der Europäischen Union (EFRE) kofinanziert. Die Vorteile eines
solchen Kraftwerks können direkt an der Donau beobachtet werden.
"Auch an Standorten wie in unserem Weltkulturerbe Wachau kann eine
Strom-Boje eingehängt werden. Sie sehen, es ragt nur eine Art
Haifischflosse heraus", so Umweltlandesrat DI Josef Plank.
"Das schwimmende Kleinwasserkraftwerk kann auch an Plätzen eingesetzt
werden, die mit herkömmlicher Technik nicht nutzbar sind. Das sind in
Österreich z.B. bestimmte Abschnitte der
Donau, des Inns oder der Salzach", erklärt der Erfinder Fritz Mondl.
Besonders geeignet ist es für Länder, in denen die Flüsse erst mit
wenigen Großkraftwerken verbaut sind, und wo die Stromversorgung noch
lückenhaft ist. Mehrere Bojen können aneinander gehängt werden und
erreichen im Park eine Leistung von einigen Megawatt. Diese Art von
Kraftwerk bildet keine Barriere im Fluss. In einem weiteren Schritt
soll durch Optimierungen und konstruktive Veränderungen die
Stromausbeute vergrößert werden, sodass zu ähnlichen wirtschaftlichen
Bedingungen wie mit herkömmlicher Kleinwasserkraft Energie produziert
werden kann.
Die Windbranche wird im Wasser aktiv
Die Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH wurde von der
Energiewerkstatt Munderfing, Fritz Mondl und der Windkraft Simonsfeld
gegründet. Die Energiewerkstatt ist als Planungsbüro im Bereich
Energieeffizienz und erneuerbare Energie tätig mit Schwerpunkt
Windenergie. Sie zeichnet für die Entwicklung von mehr als der Hälfte
der gesamten in Österreich errichteten Windkraftleistung
verantwortlich. Das Weinviertler Unternehmen Windkraft Simonsfeld
betreibt Windkraftanlagen zur Stromgewinnung. 843 Personen sind an
der Firma beteiligt. Sie besitzen
47 Windräder, die Strom für fast 50.000 Haushalte erzeugen. Beiden
Unternehmen ist die umweltfreundliche Produktion von Strom aus
erneuerbaren Energieträgern wichtig. Es war daher nahe liegend, dass
sich die Windleute vor etwa zwei Jahren mit dem Erfinder Fritz Mondl
zusammengetan haben.
Weitere Informationen unter: www.energiewerkstatt.at
Rückfragehinweis:
Ing. Gerhard Steindl
Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH
Katztal 37, 5222 Munderfing
Mob. +43 0664 2303500
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF