Wiener Linien sind das Verkehrsrückgrat Wiens - nur Flüssiggasbusse im Einsatz
Wien (OTS) - Die Busflotte der Wiener Linien besteht zur Zeit aus
483 Bussen, die pro Jahr 29,6 Millionen Kilometer auf 66 Linien
zurücklegen. Die Wiener Linien, schon seit Jahren vorbildlich im
Umweltschutz, betreiben alle Busse mit Flüssiggas und verfügen damit
über eine der umweltfreundlichsten Busflotten weltweit.
Der Bau einer neuen Busgarage ist notwendig geworden, weil die
Garage in der Vorgartenstraße an ihre Kapazitätsgrenzen stösst. Die
neue Busgarage Leopoldau in Wien 21, Katharina Scheiter-Gasse, wird
nun die Aufgaben der Garage Vorgartenstraße übernehmen und mit ihrer
Inbetriebnahme wird auch die Busgarage Grinzing aufgelassen. Die von
Grinzing aus betriebenen Linien werden auf die Betriebsgaragen
Spetterbrücke und Leopoldau aufgeteilt.
Anlässlich der offiziellen Eröffnung des neuen Objekts am Montag,
dem 2. Juli 2007, betonte Finanz- und Wirtschaftsstadträtin
Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner: "Die Wiener Linien bilden
das Verkehrsrückgrat Wiens, sie werden täglich von rund zwei
Millionen Menschen benützt. Auch wenn der U-Bahn-Ausbau einen
wichtigen Punkt im Wiener Verkehrskonzept bildet, die Busse sind
ebenfalls ein unverzichtbarer Bestandteil davon." Wesentlich sei
auch, dass nurmehr Niederflurbusse eingesetzt würden.
Die neue Busgarage bietet 180 Normalbussen Platz und wurde mit
einem finanziellen Aufwand von 45 Millionen Euro errichtet; die
Nutzfläche beläuft sich auf 20.000 Quadratmeter. Damit verfügen die
Wiener Linien ab 2007 über drei Busgaragen mit zusammen 500
Stellplätzen, die sich auf dem neuesten Stand der Technik befinden.
Rückfragehinweis:
Österreichischer Wirtschaftspressedienst
Peter Karl Ziwny
1016 Wien, Stadiongasse 6-8
Tel.: 408 22 04/12
mailto:wirtschaftspressedienst@voewg.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGW