• 22.06.2007, 12:08:26
  • /
  • OTS0169 OTW0169

Wiener Hilfswerk: Generalversammlung wählte neuen Vorstand

Neue Präsidentin: LAbg. GR Karin Praniess-Kastner - Vizepräsidenten: LAbg. GR a.D. Ingrid Lakatha, Univ.Prof. Dr. Heinz Krejci und Dr. Johannes Rudda

LAbg. GR Karin Praniess-Kastner, Präsidentin des Wiener Hilfswerks

Wien (OTS) - Im Wiener Hilfswerk gibt es einen Wechsel an der
Spitze des Vorstandes: Bei der Generalversammlung am 21. Juni 2007
wurde LAbg. GR Karin Praniess-Kastner zur neuen Präsidentin gewählt.
Sie folgt Univ.Prof. Dr. Heinz Rameis nach, der nach zwei
Funktionsperioden als Präsident des Wiener Hilfswerks nicht mehr
kandidierte.

Die Vizepräsidenten sind wie bereits in der vergangenen
Funktionsperiode die LAbg. GR a.D. Ingrid Lakatha, der
Rechtswissenschafter Univ.Prof. Dr. Heinz Krejci und Dr. Johannes
Rudda vom Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger.

LAbg. Karin Praniess-Kastner, die auch Vizepräsidentin des
Dachverbandes Wiener Sozialeinrichtungen und unterem auch
Beiratsmitglied des Fonds Soziales Wien ist, hob in ihrer
Antrittsrede drei künftige Herausforderungen für das Wiener Hilfswerk
hervor: die Einrichtung weiterer Tageszentren für Senioren, den
Ausbau der stark nachgefragten betreuten Seniorenwohngemeinschaften
sowie eine Erweiterung der Freizeitangebote im Bereich der
Behindertenarbeit.

Abgesehen vom genannten Präsidium gehören dem Vorstand des Wiener
Hilfswerks nun folgende Mitglieder an: Uli Appel, Dr. Irmgard Bayer,
Dipl.-Ing. Peter Csöngei, Bez.R Maria Feichtinger, Bundesminister Dr.
Johannes Hahn, Stephan Leixnering, BV Susanne Reichard, GD Dr.
Wilfried Stadler, DSA Michael Vorlaufer, Dr. Helga Wagner, Dir. Dr.
Ursula Weber-Hejtmanek (Geschäftsführerin des Wiener Hilfswerks).

Als Mitglieder des Kontrollausschuss wurden gewählt: Dr. Edgar
Blocher, Dr. Heide Engleitner, Mag. Elisabeth Necesal und Dr. Josef
Olischar.

Das Wiener Hilfswerk ist eine gemeinnützige Organisation, die im
Bereich der mobilen sozialen Dienste (Heimhilfen, Hauskrankenpflege
etc.), in der Kinderbetreuung (Tagesmütter etc.), in der
Behindertenarbeit und in ihren Einrichtungen (Tageszentren für
Senioren, Nachbarschaftszentren, sozial betreute Wohnhäuser etc.)
insgesamt rund 630 hauptberufliche und 540 ehrenamtliche
MitarbeiterInnen beschäftigt. Im Jahr 2006 wurde ein Jahresumsatz
von 19,1 Millionen Euro erzielt.

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Mag. Martina Goetz
   Wiener Hilfswerk
   Kommunikation & Medien
   Tel.: 01/512 3661-413
   mailto: martina.goetz@wiener.hilfswerk.at
   www.hilfswerk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HLW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel