- 21.06.2007, 10:02:13
- /
- OTS0071 OTW0071
Sterben die Kleinstädte?
4. Internationales Kleinstädte-Symposion von 20. bis 22. September in St. Veit/Glan
St. Veit (OTS) - "Sterben die Kleinstädte, wie geht es ihnen,
welche Chancen haben sie?" sind nur einige der vielen Fragen, auf die
das "4. Internationale Kleinstädte-Symposion" von 20. bis 22.
September in St. Veit an der Glan (Kärnten) Antworten zu geben
versuchen wird. Die Veranstalter Netz.Werk.Stadt, Initiative für
Ortskernbelebung, und die Stadtgemeinde St. Veit an der Glan erwarten
rund 300 Teilnehmer aus ganz Europa im Konferenzhotel Fuchspalast der
ehemaligen Kärntner Herzogstadt.
Am Eröffnungstag (Donnerstag, 20. 9. 07) gibt es zur Einstimmung -
vorwiegend für die internationalen Gäste - eine Präsentation der
Stadt St. Veit (13.768 Einwohner), die bereits seit 1224 das
Stadtrecht hat, samt einer Exkursion zu den nahe gelegenen
Sehenswürdigkeiten Burg Hochosterwitz, Magdalensberg und Herzogstuhl.
Bei dem von Dr. Günther Ziesel moderierten Eröffnungsabend werden
sich fünf Kleinstädte aus dem Alpen-Donau-Adria Raum präsentieren,
darunter die österreichischen Kleinstädte Tulln und Lienz.
Der zweite Tag (Freitag, 21. 9. 07) ist "Zustandsbildern und
Visionen" gewidmet, die unter anderem von Dr. Stephan Mayer-Heinisch
(Obmann-Stv. Netz.Werk.Stadt), dem St. Veiter Bürgermeister LAbg.
Gerhard Mock( "St. Veit - Eine kleine Stadt als großes Vorbild") und
Dr. Alexander Ferstl von der EU-Generaldirektion Regionalpolitik
(Brüssel) gezeichnet werden. Der steirische Baudirektor, DI Gunther
Hasewend, präsentiert sodann "Regionext - neue Regionalentwicklung
und zugehörige Zentrenentwicklung in der Steiermark".
Die Motivforscherin Dr. Helene Karmasin formuliert anschließend
das Credo aller Experten mit der Forderung: "Stadtentwicklung ist
Markenentwicklung, Positionierung muss authentisch sein!", was der
Einkaufs- und Fachmarktzentren-Entwickler Ing. Thomas Kronsteiner
(Krocon-Holding) durch "Die goldene Meile von Horn - ein starker
Anker für die Region Waldviertel" aus seiner Praxis heraus
unterstreicht. Schließlich wird Mag. Oskar Januschke, der
Geschäftsführer des Lienzer Stadtmarketings, mit der international
ausgezeichneten "Innenstadtentwicklung obere Altstadt" ein weiteres
Praxisbeispiel vorstellen.
Der Wiener Geograph Dr. Arthur Spiegler (Ecovast, Europäischer
Verband für das Dorf und die Kleinstadt) wird abschließend
"Grundsätzliches zu Kleinstädten und Regionen" vermitteln. Moderator
des anspruchsvollen Programms ist der bekannte Publizist und
"Stadtliebhaber" Ronald Barazon.
"Lösungsstrategien und best practice" werden am Schlusstag
(Samstag, 22. 9. 07) geboten: Der Soziologe Mag. Franz Nahrada
(Vorsitzender Ecovast Austria) erläutert "why small is beautiful",
Univ.-Prof. DI Dr. Gerlind Weber (Institut für Raumplanung und
ländliche Neuordnung an der Universität für Bodenkultur, Wien)
bezeichnet "Kleinstädte als Hoffnungsträger nachhaltiger Entwicklung"
und Valerie Carter (Projekt Asset, GB) zeigt "Entwicklungsstrategien
für Kleinstädte".
Zum Abschluss werden einerseits die Erfahrungsberichte der
internationalen Städte-Netzwerke Recevin (Weinstädte), Walled Towns
(Stadtmauerstädte), Douce Large, Cittaslow (Lebenswerte Städte) und
Club 49 (Europäische Netzwerke im ländlichen Raum) von Michael Dower
(Ecovast GB) vorgestellt, und andererseits wird Moderator Ronald
Barazon die Zukunftsperspektiven der Kleinstädte skizzieren.
Die Tagungsgebühr beträgt 108,-- Euro pro Tag, bzw. 290,-- Euro
(inkl. MWSt.) für alle drei Tage. Detailinformationen auf den
Webpages www.stveit.carinthia.at und www.netzwerkstadt.net.
Anmeldungen an STAMA Veranstaltungs- und Stadtmarketing Ges.m.b.H.
Tel. 0043-4212/5555-665, office@stama.cc
Rückfragehinweis:
Für Auskünfte steht Hans Erwin Draxler, Obmann und Geschäftsführer
von Netz.Werk.Stadt, jederzeit gerne zur Verfügung: 0676/5310088
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MSS