Die Kapazität der Anlage in Wien/Simmering wird um 25 Prozent erhöht
Wien (OTS) - Die Transportbeton GmbH & Co KG, ein Unternehmen der
Asamer Gruppe, nimmt das modernste und größte High Tech Betonwerk
Österreichs, in Wien Simmering, in Betrieb. Die Investitionssumme
betrug rund 2,5 Millionen Euro. Die Kapazität der Anlage wird durch
die Neuerrichtung des bereits im Jahr 1971 erbauten Betonwerks um 25
Prozent erhöht. Beim Bau wurden insbesondere Umweltschutz, Ökologie
und Arbeitssicherheit in den Vordergrund gestellt.
Im November 2006 wurde nach dem Abbruch der alten Mischanlage
(Baujahr 1971) mit dem Bau des neuen Betonwerks in Simmering
begonnen. Innerhalb eines halben Jahres wurde das älteste Betonwerk
Wiens zu einem High Tech Werk, das sämtliche Anforderungen an den
neuesten Stand der Technik erfüllt und Hochleistungsbetone erzeugt,
umgebaut. Der Lieferradius umfasst das gesamte Stadtgebiet von Wien
was einen Umkreis von ca. 20 Kilometer entspricht. Pro Stunde und je
nach Sorte können 93 bis 120 Kubikmeter qualitativ hochwertiger Beton
erzeugt werden.
Nachhaltige Arbeitsplätze und umweltfreundliche Produktion
"Die Neuerrichtung des Betonwerks sichert 65 Arbeitsplätze auf
Jahre. Auch für die Anrainer und die Umwelt haben wir entsprechende
Maßnahmen gesetzt", sagt Reinhold Lindner, Geschäftsführer der
Transportbeton GmbH & Co KG. Der Senkrechtförderer der Anlage
minimiert beispielsweise die Staubbelastung nahezu auf Null. Zudem
wird das gesamte Regenwasser des Areals in einer Zisterne gesammelt
und gemeinsam mit dem Recyclingwasser für den Mischkreislauf
wiederverwendet.
Vom ältesten zum modernstes High Tech Betonwerk
Das Werk der Transportbeton GmbH & Co KG ist Österreichs
modernstes Betonwerk. Mit zehn Silokammern, die ein Lagervolumen für
die Produktion von 600 Kubikmeter Beton aufweisen, einem drei
Kubikmeter Doppelwellenmischer und vier Zementsilos mit einem
Lagervolumen von gesamt 490 Tonnen ist die Anlage für die Produktion
von Spezial- und Sonderbetonen prädestiniert. Für die Sommermonate
steht zur Kühlung des Betons eine Scherbeneisanlage mit einer
Kapazität von 44 Kubikmeter Eis/per 24 Stunden im Einsatz. Zu den
ökologischen Produktionsbedingungen trägt auch die ohne Schornstein
betriebene Energieanlage zur Erwärmung der Zuschlagsstoffe mittels
Verbrennungsgas bei. Der Brennstoffverbrauch der
Zuschlagsstoff-Heizanlage ist im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen
ca. 60 bis 80 Prozent niedriger und unterstützt damit die nachhaltige
Energieeinsparung.
Zur Belieferung sämtlicher Baustellen sind für die Transportbeton
GmbH & Co KG 55 satellitennavigierte und zentral disponierte
Fahrmischer sowie 20 Kiestransporter täglich im Einsatz. Sechs
Betonpumpen mit Mastlängen von 22 bis 42 Metern und entsprechend
fachlich hochqualifiziertes Personal ist für schwierigste
Anforderungen an allen Einsatzorten jederzeit gerüstet.
Zehn Prozent Anteil am Unternehmensumsatz
Die Transportbeton GmbH & Co KG ist seit 1996 ein Unternehmen der
Asamer Gruppe. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Transportbeton
GmbH & Co KG rund zehn Prozent des Asamer Unternehmensumsatzes. Pro
Jahr werden 500.000 Kubikmeter Beton und 1.000.000 Tonnen Kies
hergestellt. In sechs Betonwerken und zwei Kieswerken arbeiten 65
Mitarbeiter.
Fotoanfragen an Mag. Michaela Cesar, RADIX pu.re
Über Asamer Holding AG
Die Asamer Holding AG ist ein österreichisches Familienunternehmen
und Spezialist für Beton, Zement, Kies, Stein, Recycling, Tourismus
und Immobilien. Mit 3.200 Mitarbeitern an 120 Standorten in 16
Ländern bewegt und produziert das Familienunternehmen aus
Ohlsdorf/Gmunden an jedem Arbeitstag 125.000 Tonnen Beton, Zement,
Kies und Stein.
Rückfragehinweis:
Mag. Michaela Cesar Unit Manager PR RADIX pu.re Radix Marketingberatungs & Trainings GmbH mobile: +43 (0) 699 104 595 32 fon: +43 (1) 929 12 68 - 17 fax: +43 (1) 929 12 69 mail: m.cesar@radix-partners.com web: www.radix-partners.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF