• 15.06.2007, 13:55:22
  • /
  • OTS0236 OTW0236

Hubert von Goisern: "Musik ist die Sprache, in der man nicht lügen kann."

Projektpräsentation der Linz Europa Tour 2007-2009

Wien (OTS) - Heute, Freitag, wurde bei einer Pressekonferenz im
ORF KulturCafe Hubert von Goiserns Linz Europa Tour 2007-2009, ein
Projekt für Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas präsentiert. Hubert
von Goisern lässt die Ströme Europas erklingen: eine Tour durch 14
Länder, Auftritte mit über 100 Künstlern, auf einer Reise über
12.000 Stromkilometer, mit insgesamt mehr als 300.000 Zuschauern live
an den einzelnen Anlegestellen am Fluss. Der ORF ist Medienpartner
dieses Projekts und wird unter anderem die Konzerte auf Ö1 und via
EBU Austausch europaweit übertragen.

In den kommenden beiden Jahren macht der österreichische Musiker
Hubert von Goisern einen Schiffskonvoi klar, der mehrere Monate lang
zwischen Schwarzem Meer und Nordsee unterwegs sein wird. Goisern
kooperiert für dieses Projekt mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas.
Musik steht im Mittelpunkt der "Linz Europa Tour 2007 - 2009". Sie
ist für den Künstler das einende Element, das keine Grenzen
kennt:"Die Linz Europa Tour ist eine Erkundung europäischer
Wirklichkeiten".

ORF Hörfunkdirektor Dr. Willy Mitsche und Ö1 Programmchef Professor
Alfred Treiber stellten in Anwesenheit von Bundesministerin Dr.
Claudia Schmied, die die Patronanz über dieses Projekt übernommen
hat, die Leistungen des ORF als Medienpartner vor.

Willy Mitsche:"Grundsätzlich gibt es eine Medienkooperation zwischen
ORF und Linz09, die Hörfunk, Fernsehen, Online umfasst. Eines der
größten Projekte innerhalb dieser Kooperation ist das Hubert von
Goisern Projekt. Nach jetziger Planung wird der ORF 4 Folgen des
ersten Teils der Tour (Richtung Osten) voraussichtlich im
Frühjahr-Sommer 08 und den 2. Teil (Richtung Westen) Frühjahr bis
Sommer 09, mit Fokus auf das Abschlusskonzert in Linz, ausstrahlen.
Dies ist eine Co-Produktion von Geyrhalter Film und ORF, mit
Beteiligung von Linz09. Den roten Faden dieses Boat-Movies bildet das
Logbuch Hubert von Goiserns, das dann auch im Web auf oe1.orf.at zu
lesen sein wird. Der ORF wird sämtliche Konzerte, die im Rahmen der
gesamten Tour aufgenommen werden, der EBU (Europäischen
Rundfunkunion) anbieten. Speziell das Kick-off Konzert am 22.6. beim
Donauinselfest haben bis dato folgende 8 Stationen (für zeitversetzte
Ausstrahlung) bestellt: Lettischer Rundfunk, Rumänischer Rundfunk,
DeutschlandradioKultur Berlin, Bayerischer Rundfunk, Finnischer
Rundfunk, Polnischer Rundfunk, Kroatischer Rundfunk, Bulgarischer
Rundfunk.

Der Start der Tour am 20.6. 2007 wird von aktueller Berichterstattung
begleitet, auch von den Landesstudios OÖ und NÖ. Das Konzert beim
Donauinselfest im Areal der Ö1 Kulturinsel wird neben der
Liveübertragung in Ö1 am 22. 6. auch in der music-nite am 23.6.
gecovert. Der ORF ist Medienpartner eines unglaublich spannenden
Projekts und er erfüllt hier seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag
mit der Förderung lebendiger Gegenwartskultur".

Ö1 Programmchef Professor Alfred Treiber: "Rund um das Jubiläumsjahr
40 Jahre Ö1 ist die Linz 07-09 Tour das richtige Projekt, am
richtigen Ort, zur richtigen Zeit. Seit dem politischen Umbruch von
1989 hat sich die mediale Landschaft des osteuropäischen Raumes
drastisch geändert. Die Demokratisierung der Medien im Sinne einer
kritischen Öffentlichkeit hat die Sender neu positioniert. Die
Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Sender für die kulturelle
Identität der einzelnen Länder kann jedoch nicht hoch genug
eingeschätzt werden. Im Jubiläumsjahr 2007 hat sich Ö1 zum Ziel
gesetzt, eine mediale Plattform zu initiieren, die den Grundstein für
eine verstärkte Zusammenarbeit dieser europäischen Kultursender legt.
Als ersten Schritt werden, in Kooperation mit der EBU - European
Broadcasting Union - öffentlich-rechtliche Radiosender aus den
Staaten des osteuropäischen Donauraumes eingeladen, sich an diesem
Projekt zu beteiligen. Hubert von Goisern ist mit seiner
Schiffs-Tournee dafür der ideale Botschafter Dieses Projekt birgt die
Chance, erstmalig eine Zusammenarbeit der Sender entlang der Route zu
realisieren und die Tour in den Monaten Juli / August 2007 zu
dokumentieren. Kernstück dabei soll die Übertragung der Tourkonzerte
sein: Diese werden von den jeweiligen Radiostationen vor Ort live
mitgeschnitten und in den EBU Pool eingespeist. Alle interessierten
Partner können die Konzerte so in Ihrem Programm ausstrahlen.
Zusätzlich besteht für die einzelnen Sender die Möglichkeit, OT’s
oder ganze Beiträge auszutauschen bzw. im eigenen Programm
Schwerpunkte zu integrieren. Durch diese Vernetzung entsteht ein
einmaliges pan-europäischen Radio-Programm, das auf allen Ebenen den
kulturellen Austausch und die Kommunikation fördert.
Auf der Ö1 Homepage (http://oe1.ORF.at ) wird die Tour zusätzlich
online begleitet: Im "Hubert von Goisern Logbuch" berichtet der
Künstler über seine Konzeption, seine Erfahrungen und Erlebnisse.
Reportagen von Redakteur/-innen vor Ort beleuchten lokale und
regionale Themen aus Kultur, Gesellschaft und Politik. Gleichzeitig
wird die Ö1 Homepage mit den Seiten von Linz 09 (www.linz09.at) und
der Hubert von Goisern Webpage zur Tour
(http://www.hubertvongoisern.com ) verlinkt und damit auch inhaltlich
vernetzt. Das Auftakt-Konzert der Linz Europa Tour 2007-2009 findet
am 22. Juni im Areal des Ö1 Kulturzeltes im Rahmen des Wiener
Donauinselfestes statt. Mit Hubert von Goisern musizieren Willi
Resetarits, die Hohtraxlecker Sprungschanzenmusi aus Bad Ischl und
Zdob Si Zdub aus Moldawien.
Das Konzert wird ab 21.30 Uhr nicht nur live in Ö1, sondern auch via
EBU Satelliten in alle europäischen Länder übertragen."

Die Hubert von Goisern Linz Europa Tour 2007-2009 ist ein
gesamteuropäisches Kulturprojekt, welches in Zusammenarbeit mit Linz
2009 Kulturhauptstadt Europas realisiert wird. Die Tour steht unter
der Patronanz von EU-Präsident José Manuel Barroso und Jan Figel, dem
Kulturbeauftragten der Europäischen Kommission.

Eines der Schiffe, eine Barge des Schifffahrtsunternehmens Brandner
wird zur schwimmenden Konzertbühne umgerüstet, eine Soundanlage für
bis zu 5000 Menschen wird mitgeführt. In den Jahren 2007 und 2008
wird das Schiff während der beiden 10wöchigen Fahrten von Linz in die
europäischen Städte ein musikalisches und soziales Labor sein. An
etwa 50 Orten werden Konzerte gespielt, zu denen Goisern lokale
Künstlerinnen und Künstler einlädt.
Der Fleckerlteppich der europäischen Kultur, ihre regionalen
Ausprägungen und Besonderheiten werden auf der Reise von Musikern aus
allen Uferländern an der über 12.000 Kilometer langen Strecke
präsentiert. Ins Zentrum rücken sollen durch diese Reise aber auch
"die Menschen am Ufer und deren Wünsche, Hoffnungen und Probleme" so
Goisern.
Schwerpunkt 2007 ist der Osten, wo Konzerte entlang der Donau in
Österreich, Deutschland und bei freiem Eintritt in Ungarn, Kroatien,
Serbien, Bulgarien, Rumänien,der Slowakei und der Ukraine
stattfinden. Von 22. Juni bis zum 1. September 2007 wird die Donau
von Regensburg bis zum Delta in Rumänien und in der Ukraine erkundet.
Im Jahr darauf geht's nach Norden durch den Rhein-Main-Donau-Kanal
bis Basel bzw. Rotterdam. 2009 wird der Hafen von Linz Schauplatz
eines großen Hafenfestivals sein, unter dem Motto "Back Home in
Linz", zu dem all jene Künstlerinnen und Künstler zusammenkommen,
denen Hubert von Goisern auf seinem Abenteuer entlang der Ströme
Europas begegnet ist. Dabei wird auf und um der Barge eine
vielstimmige Ladung gelöscht: ein Europa, das sich näher gekommen
ist.

Den europäischen Gedanken greift auch Martin Heller; Intendant Linz
2009 Kulturhauptstadt Europas auf: "Linz ist 2009 Kulturhauptstadt
und damit Gastgeberin Europas. Eine solche Herausforderung und Chance
verpflichtet zu einer ebenso sorgsamen wie inspirierten Arbeit, die
zwischen Kultur, Politik und Wirtschaft nach hoher künstlerischer
Qualität in Form und Inhalt sucht. Neue Verbindungen müssen
entstehen, neue Perspektiven, neue Visionen. In diesem Sinne
wissen wir uns den Gegebenheiten, Wünschen und Hoffnungen der Stadt
und der Region Linz verbunden. Auf solcher Grundlage und zusammen mit
vielen Menschen soll das Kulturhauptstadtjahr in friedvollem
Ausnahmezustand ein Fest werden, das die Herzen bewegt, Türen
aufstößt und in Erinnerung bleibt. Zugleich gilt unsere ganze
Aufmerksamkeit der nachhaltigen Wirkung dessen, was wir tun. Linz
2009 ist auch Linz 2015, und daran wollen wir gemessen werden."

Rückfragehinweis:
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Christine Klimaschka
Tel.: (01) 501 01/18361
mailto:christine.klimaschka@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel