- 14.06.2007, 16:17:33
- /
- OTS0293 OTW0293
Maturantenwettbewerb "Ingenieurprojekt 2007": Pipelife Austria zeichnet HTL-Maturanten aus - BILD

Wiener Neudorf (OTS) - Am 12. Juni 2007 wurden im
Pipelife-Schulungszentrum die Sieger des diesjährigen Wettbewerbes
gekürt. Bereits zum achten Mal prämierte der größte
Kunststoffrohrhersteller Österreichs damit interessante Projektideen
und Diplomarbeiten des Ingenieurnachwuchses.
Den ersten Platz belegten Jana Nekola, Christian Reiter und
Caroline Saller von der HTL Mödling für ihr Gesamtkonzept der
Anlagen- und Gebäudetechnik einer KFZ-Schnellwerkstatt. Die von Prof.
DI Dr. Alfred Fail betreute Arbeit stellte neben ökonomischen
Aspekten umweltbewusstes Denken und vor allem die Energiefrage der
heutigen Zeit in den Vordergrund. Der umfangreiche Aufgabenbereich
umfasste Abfallwirtschaft, Brandschutz, Belichtungs- und
Beleuchtungstechnik, Elektroinstallation, Gasversorgung für
Autogenschweißen, Gebäudetechnik, Heizungstechnik, Klimatechnik,
Lüftungstechnik und Wasserversorgung. Ausgehend von den steigenden
Kosten für Beleuchtung, Belichtung, Heizung, Lüftung, etc. wurden
besonders die Wirtschaftlichkeit alternativer Heizungssysteme und
deren Varianten betrachtet und die gewaltigen Einsparungspotenziale
aufgezeigt.
Platz zwei ging an die HTL Krems. Karl Bauer und Markus
Königsberger von der Abteilung Tiefbau widmeten ihre Diplomarbeit dem
Thema Verkehrssicherheit. Sie erarbeiteten gleich sechs Vorschläge
für die Verbreiterung der B 3 in Höhe Schwallenbach sowie für die
Ausstattung mit einem Fahrbahnteiler, um ein sicheres Queren der
Fußgänger in Richtung einer ebenfalls in diesem Rahmen zu
gestaltenden Busbucht zu ermöglichen. Die favorisierte Variante soll
bereits im nächsten Jahr durch die Straßenbauabeilung der NÖ.
Landesregierung und die Marktgemeinde Spitz realisiert werden.
Katharina Lebiedzinski und Sandra Rosskopf wurden für die vom
Mödlinger Abteilungsvorstand für Bau- und Umwelttechnik, Prof. DI Leo
Klosterer, betreuten Arbeit mit dem dritten Platz ausgezeichnet. In
Kooperation mit dem Forsttechnischen Dienst für Wildbach &
Lawinenverbauung (Sektion Wien, Niederösterreich und Burgenland -
Gebietsbauleitung Burgenland und südliches Niederösterreich)
befassten sie sich mit dem brisanten Thema Hochwasser.
Ausschlaggebend für die "Abflussuntersuchung mit besonderer
Berücksichtigung der Auswirkungen von Retentionsmaßnahmen für den
Greithgraben (Gemeinde Schrattenbach, NÖ) samt Sanierungs- und
Ausbaumaßnahmenkonzept" waren die verheerenden Schäden, die den
Anrainern durch das Sommerhochwasser 2006 entstanden.
Pipelife-Geschäftsführer Mag. Karl Aigner würdigte im Rahmen der
Preisverleihung unter anderem die bemerkenswert hohe Qualität aller
eingereichten Diplomarbeiten. Nicht ganz ohne Stolz merkte er an,
dass auch er kürzlich in Finnland für das Unternehmen Pipelife
Austria einen Preis entgegennehmen durfte: den "Innovation Award
2006", der innerhalb der mit 30 Standorten in 29 Ländern weltweit
vertretenen Pipelife-Gruppe an das innovativste Unternehmen vergeben
wurde.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Ingrid Schneeberger
Tel.: 0664/ 514 6 413
mailto:is@pipelife.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF