- 14.06.2007, 12:33:46
- /
- OTS0177 OTW0177
Pröll zeichnet sieben neue Genussregionen in Niederösterreich aus
AMA: Erste regionale Genuss-Akademie im Schloss Ottenstein eröffnet
Wien (AIZ) - Landwirtschaftsminister Josef Pröll hat am
Mittwochabend gemeinsam mit Agrarlandesrat Josef Plank, Stephan
Mikinovic, Geschäftsführer der AMA Marketing, und Volker Hornsteiner,
Vorstandssprecher der Billa AG, im Schloss Ottenstein sieben neue
niederösterreichische Genussregionen ausgezeichnet. Ab sofort gehören
die Laaer Zwiebel, das Marchfeld Gemüse, der Bucklige Welt Apfelmost,
das Weinviertler Wild, das Tullnerfelder Schwein, das Waldviertler
Weiderind und die Pielachtaler Dirndl zu den Premium-Produkten der
Initiative "Genuss Region Österreich". Zusammen mit den bisher
ausgezeichneten Produkten bieten nun schon 18 niederösterreichische
Regionen ihre Spezialitäten im Rahmen dieser Initiative an.
Österreichweit soll die Zahl der Genussregionen heuer von 60 auf 85
steigen, so Pröll. Bei der gestrigen Festveranstaltung wurde auch die
"Genuss-Akademie" im Schloss Ottenstein eröffnet.
"Regional genießen hat Zukunft. In den kommenden Monaten wird die
Österreichkarte um weitere Genussregionen erweitert. Wir haben mit
dieser Initiative eine starke Marke geschaffen, die aus Produkt und
Kulturlandschaft eine Einheit macht. Das stärkt unsere Regionen und
gibt dem ländlichen Raum wichtige Impulse für Beschäftigung und
Wertschöpfung", erklärte Pröll.
Plank: Sieben neue Regionen als starkes Signal
"Mit den sieben neuen Genussregionen erhöht sich deren Anzahl in
Niederösterreich auf insgesamt 18. Damit sind wir österreichweit
Spitzenreiter und signalisieren einmal mehr, dass dieses Bundesland
am Sektor Lebensmittelproduktion einiges vorzuweisen hat", erklärte
Landesrat Plank. Zusammen mit den bisher ausgezeichneten Produkten
(Marchfeldspargel, Waldviertler Karpfen, Waldviertler Mohn,
Mostviertler Birnmost, Mostviertler Schofkas, Retzer Land Kürbis,
Schneebergland Jungrind, Wachauer Marille g.U., Waldviertler
Erdäpfel, Weinviertler Erdäpfel und Weinviertler Getreide)
unterstreiche Niederösterreich eindrucksvoll den Erfolg des
innovativen Konzeptes von Lebensministerium, AMA Marketing und den
Bundesländern zur Stärkung der regionalen bäuerlichen Landwirtschaft.
Die Initiative "So schmeckt Niederösterreich" gliedere sich auf
Landesebene nahtlos in das Konzept "Genuss Region Österreich" von
Minister Pröll ein, sagte Plank.
Genuss-Akademie Ottenstein bietet Geschmacks-Schulungen an
Das Schloss Ottenstein im Waldviertel wurde bewusst als Rahmen für
die Auszeichnung der neuen niederösterreichischen Genussregionen
gewählt. Es beherbergt Österreichs erste regionale Genuss-Akademie
des Vereins "Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich". Diese
hochkarätige Initiative tritt gegen den globalen Einheitsgeschmack an
und bringt interessierten Gourmets, und allen, die es noch werden
wollen, typische regionale und saisonale Lebensmittel näher, wie
Mikinovic erläuterte. Ernährungswissenschafter geben Auskunft über
die wertvollen Inhaltsstoffe, und Spitzenköche zeigen, worauf es bei
der Zubereitung ankommt.
Im Mittelpunkt der mehrtägigen Ottensteiner Genuss-Seminare stehen
regionale Spezialitäten wie Rindfleisch, Wild, Lamm, Fisch sowie
Geflügel, es wird dabei gezielt auf traditionelle Produktionsweisen
und -bedingungen eingegangen. Exkursionen zu Betrieben der Region
ergänzen das Lehrprogramm. "Bewusstes Genießen hat auch mit
wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Nachhaltigkeit zu tun und
ist damit auch ein Teil gelebter Verantwortung für unser Land",
verwies Mikinovic auf die von der AMA Marketing in Leben gerufene
Genuss-Akademie.
Zertifikate für "Genuss-Akademiker"
Zielgruppen für die Seminare sind in erster Linie engagierte
Konsumentinnen und Konsumenten, darüber hinaus aber auch alle Akteure
in diesem Sektor wie Lebensmittelproduzenten, Verarbeiter und
Mitarbeiter im Lebensmittelhandel und insbesondere auch Interessierte
aus Gastronomie und Hotellerie. Das "kleine Zertifikat" erhält jeder,
der alle Abendseminare besucht hat, das "große Zertifikat" wird an
jene Genuss-Akademiker vergeben, die zusätzlich auch die
Wochenendseminare absolviert haben.
Erfolgreiche Genuss-Initiative
Die von Lebensministerium, AMA Marketing und den Bundesländern
2005 gestartete Initiative "Genuss Region Österreich" stellt die
Vielfalt an hochwertigen regionalen Spezialitäten und die
Kulturlandschaften, in denen sie ihren Ursprung haben, in den
Mittelpunkt. Basis für die Auszeichnung ist, dass die Produkte für
die einzelnen Regionen typisch sind und nach traditionellen Methoden
und Rezepten verarbeitet werden und die regionale Esskultur prägen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Verankerung der Produkte in
der lokalen Gastronomie sowie die Vermarktung vor Ort - etwa durch Ab
Hof-Verkauf.
Allianz für starke Regionen unterstützt Projekt "Genuss Region
Österreich"
Unterstützung erfährt die Initiative "Genuss Region Österreich"
von Partnern aus dem Lebensmitteleinzelhandel wie Adeg, Billa, Spar,
Hofer und Zielpunkt, von den Lebensmittelverarbeitern Berger und
Radatz sowie von den Landmaschinenherstellern CNH Steyr und
Pöttinger. Sie bilden die "Allianz für starke Regionen" und treten
dabei für die Förderung von Qualitätsprodukten aus Österreich ein.
"Durch den Zusammenschluss von Partnern auf verschiedenen Ebenen der
Lebensmittelerzeugung, von der Produktion bis hin zum Verkauf, sollen
höchste Standards für regionale Produkte erreicht werden", betonte
Billa-Vorstandssprecher Hornsteiner. Jedes der ausgezeichneten
Produkte hebe sich von der Masse ab und verschaffe den Regionen und
ihren bäuerlichen Produzenten einen Wettbewerbsvorteil.
"Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur besseren
Wettbewerbsfähigkeit unserer Lebensmittelwirtschaft. Diese steuert
mit einem jährlichen Umsatz von rund EUR 55 Mrd. 14% zum
Bruttoinlandsprodukt bei. Aber nicht nur jeder sechste Arbeitsplatz
hängt an Produktion, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln. Der
wirtschaftliche Erfolg unserer bäuerlichen Familienbetriebe ist auch
die Garantie für die langfristige Erhaltung der für das Tourismusland
Österreich so wichtigen Kulturlandschaften. Darüber hinaus ist eine
gute regionale Lebensmittelversorgung ein wesentlicher Faktor für die
Lebensqualität und durch kurze Transportwege auch für den
Klimaschutz", stellte Pröll abschließend fest. Anmerkung der
Redaktion: Eine Beschreibung der sieben neuen niederösterreichischen
Genussregionen ist auf www.aiz.info im Anschluss an diesen Beitrag
als pdf-Dokument verfügbar.
(Schluss) kam
Rückfragehinweis:
AIZ - Agrarisches Informationszentrum, Pressedienst
Tel: 01/533-18-43, mailto:pressedienst@aiz.info
http://www.aiz.info
FAX: (01) 535-04-38
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIZ