- 25.05.2007, 12:41:28
- /
- OTS0192 OTW0192
IKAP schliesst ab - IKAP schliesst an!
Präsentation Handbuch zum Interkulturellen Kommunalen Aktionsplan (IKAP)

Wien (OTS) - Im Festsaal des Bezirksamtsgebäudes Brigittenau,
Brigittaplatz 10, 1200 Wien, Mittwoch, 30. Mai 2007, 16:00 - 18:00
Uhr, Buffet
24 Monate arbeitete die Entwicklungspartnerschaft IKAP an
Interkulturellen Kommunalen Aktionsplänen zur Verbesserung der
Chancen von MigrantInnen auf lokalen Arbeitsmärkten. Graz, Steyr und
Wien Brigittenau, haben als Pilotkommunen mitgewirkt. Die
Veranstaltung gibt einen Überblick über die Erfahrungen und einen
Ausblick in die Zukunft. Die Ergebnisse sind in das "Handbuch zum
IKAP" eingeflossen, das Handlungsanleitungen und Empfehlungen zur
Durchführung ähnlicher Prozesse bietet.
Im Projekt "IKAP - Interkultureller Kommunaler Aktionsplan" wurde
ein Modell für die Durchführung eines langfristigen und nachhaltigen
Prozesses entwickelt, der Personen mit Migrationshintergrund mehr
Chancen am Arbeitsmarkt und mehr Teilhabe an der Gesellschaft
eröffnet. Dieses wird vorgestellt. Dazu gibt es Statements aus
Politik und Sozialpartnerschaft, von ExpertInnen sowie von
IKAP-TeilnehmerInnen. Es sprechen VertreterInnen von BMWA, ÖGB, WKÖ,
Landtag Wien und Steiermark sowie der Gemeinden Salzburg, Wien, Graz
und Steyr. Moderiert wird die Veranstaltung von Timna Brauer,
Bürgermeister Dr. Michael Häupl hat den Ehrenschutz übernommen.
In den drei Kommunen Graz, Steyr und Wien Brigittenau wurden von
2005 bis 2007 Interkulturelle Kommunale Aktionspläne entwickelt und
erste organisationsübergreifende Projekte dazu durchgeführt. Die drei
Standorte werden als IKAP-Pilotgemeinden prämiert.
Die Zukunftsperspektive: Neben der Fortführung der Prozesse in den
drei Pilotgemeinden und weiteren Kommunen wird an einer
überregionalen Plattform gearbeitet, die den Dialog zu
Herausforderungen und Chancen von Migration zwischen Wirtschaft,
Politik, Sozialbereich und Zivilgesellschaft inklusive
MigrantInnenorganisationen fortsetzt und Handlungsansätze erarbeitet.
Grundlage dafür ist die IKAP-Charta, die bisher von 60 Organisationen
und drei Kommunen unterzeichnet wurde. Auf www.ikap.at sind die
Charta und die Liste der UnterstützerInnen einzusehen. Die Charta
kann auch online unterzeichnet werden.
Alle Interessierten sind am 30. Mai herzlich willkommen. Freier
Eintritt, Programm unter www.ikap.at. Anmeldung: ikap@volkshilfe.at.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft
"IKAP - Interkultureller Kommunaler Aktionsplan" statt, die von der
Volkshilfe Österreich koordiniert und in der Europäischen
Gemeinschaftsinitiative EQUAL aus Mitteln des BMWA und des
Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Weitere
Partnerorganisationen sind dieloop.at Agentur für Kommunikation, ISOP
- Innovative Sozialprojekte GmbH, das Museum Arbeitswelt Steyr, das
Österreichische Institut für Nachhaltige Entwicklung, die
Fachhochschule St. Pölten, ÖGB und Wirtschaftskammer Österreich.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Armin J. Hanschitz, Volkshilfe Österreich, Projektleitung IKAP
Tel.: 0676 83 402 253, mailto:armin.hanschitz@volkshilfe.at
www.ikap.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF