• 25.05.2007, 10:19:23
  • /
  • OTS0087 OTW0087

Positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung für Wiener Stadtwerke-Geschäftsjahr 2006

Steigender Energieabsatz - Fahrgastzuwächse bei Wiener Linien - Investitionstätigkeit auf Rekordniveau

Wien (OTS) - Umsatzsteigerung und Ergebnisverbesserung
kennzeichnen das Jahresergebnis der Wiener Stadtwerke für das Jahr
2006. Die Umsatzerlöse konnten um 195 Mio EUR bzw. 8,9 Prozent auf
rund 2,4 Mrd EUR erhöht und damit der positive Trend der Vorjahre
fortgesetzt werden. Das Betriebsergebnis war, bedingt durch den
strukturell defizitären Verkehrsbereich, wie im Vorjahr negativ. Der
Rückgang gegenüber 2005 ist auf höhere Einstandskosten für
Primärenergie zurückzuführen. Aufgrund des gegenüber 2005 um 78,8 Mio
deutlich verbesserten Finanzergebnisses von 135,7 Mio EUR - der
Anstieg war zu einem erheblichen Teil durch Einmaleffekte verursacht
- konnte dennoch ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
(EGT) in Höhe von 46,0 Mio EUR erzielt werden. Damit wurde das
Vorjahresergebnis um rund 28 Prozent verbessert. Unter
Berücksichtigung des stark gestiegenen Finanzergebnisses errechnet
sich ein Konzern-Jahresüberschuss von 47,5 Mio EUR. Der
Konzernbilanzgewinn beträgt 29,6 Mio EUR, was einem Anstieg von rund
3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Eigenkapital des
Wiener Stadtwerke-Konzerns, der zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt
Wiens steht, konnte im Geschäftsjahr 2006 um sechs Prozent auf rund
4.452,3 Mio EURO ausgebaut werden. Der Wiener Stadtwerke-Konzern
verfügt damit über eine Eigenkapitalquote von rund 39 Prozent.

Zwiti:Investitionstätigkeit 2006 auf Rekordniveau
Mit einem Investitionsvolumen von rund 744 Mio EUR und neun Prozent
mehr als 2005, unterstreicht der Wiener Stadtwerke-Konzern seine
volkswirtschaftliche Bedeutung. Im Unternehmensbereich Verkehr mit
463 Mio EUR lag der Schwerpunkt bei den Wiener Linien in der
Fortsetzung des Ausbaus der U-Bahn-Linien U1 und U2 sowie in der
Anschaffung von weiteren Niederflurstraßenbahnen und -autobussen. Im
Unternehmensbereich Energie entfiel der Großteil von insgesamt 273
Mio EUR auf die Erweiterung und Erneuerung der Netze.

Zwiti: Wichtiger Arbeitgeber
Mit einem durchschnittlichen Personalstand von 14.334 Mitarbeitern
unterstreicht der kommunale Infrastrukturdienstleister seine
Bedeutung als wichtiger Arbeitgeber der Region. Rund 57,4 Prozent
(8.228) aller MitarbeiterInnen sind im Unternehmensbereich Verkehr
tätig, 38,3 Prozent (5.485) im Bereich Energie, der Rest verteilt
sich auf die Bestattung Wien (390) und andere Konzernunternehmen. Im
Jahr 2006 standen durchschnittlich 317 Lehrlinge in einem nach
modernen Erfordernissen ausgerichteten Ausbildungsverhältnis in 13
anerkannten Ausbildungsberufen.

Zwiti: Unternehmensbereich Energie mit steigendem Absatz
Zu den wichtigsten operativen Geschäftsfeldern des Wiener
Stadtwerke-Konzerns zählen die Erzeugung, Durchleitung und der
Vertrieb von Energie (Strom, Gas, Fernwärme), der Verkehrs- und der
Bestattungsbereich. Der Energiebereich bildet mit einem Anteil von 75
Prozent am Konzernumsatz die wichtigste Umsatzkomponente. Trotz
Rückgangs der Netzerlöse durch von der Regulierungsbehörde verordnete
Netzpreissenkungen im Strombereich konnte der Energiebereich eine
Umsatzsteigerung realisieren. Preisbedingte Mehrerlöse der
Stromproduktion sowie witterungsbedingt höhere Gas- und Wärmeerlöse
ermöglichten diese Entwicklung. Im Geschäftsjahr 2005/06 (1. Oktober
bis 30. September) lag die Stromproduktion um 13,3 Prozent unter dem
Rekordwert des Vorjahres. Der Stromabsatz entwickelte sich hingegen
konstant. Der positive Trend im Wärme- und Gasbereich ist primär auf
die kältere Witterung im Geschäftsjahr 2005/06 zurückzuführen. Die
Durchschnittstemperaturen lagen um 6,7 Prozent unter dem
Vergleichswert des Vorjahres.

Zwiti: Unternehmensbereich Verkehr mit Fahrgastanstieg
Im Unternehmensbereich Verkehr profitierten die Wiener Linien
vor allem von der Steigerung der Fahrkartenverkäufe im Vorverkauf,
Kurzzeitnetzkarten, Wochen- Monats- und Jahreskarten und erzielten im
Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzanstieg von 3,7 Prozent. Die höhere
Frequenz geht auf Angebotsverbesserungen im qualitativen und
quantitativen Bereich zurück. Unterstützt wurde diese Verbesserung
durch den florierenden Tourismus und durch die anhaltend hohen
Treibstoffkosten, die wiederum den Umstieg auf öffentliche
Verkehrsmittel förderten. Im Geschäftsjahr 2006 wurden im
Linienverkehr 772,1 Mio Fahrgäste befördert, um 3,4 Prozent mehr als
im Vorjahr. Die Anzahl der Jahreskartenbesitzer konnte stark
gesteigert werden. Im Dezember 2006 waren über 322.000 Jahreskarten
im Umlauf, um 9.300 mehr als im Vorjahr. In Summe wurde 2006 von den
Wiener Linien ein Leistungsvolumen von rund 15.427 Mio.
Platzkilometern erbracht, wovon mit rund 13.079 Mio der Großteil
auf den Schienenverkehr entfällt. Der Anstieg der Platzkilometer
ist vor allem auf die Verlängerung der Linie U1 im September
2006 zurückzuführen.

Zwiti: Unternehmensbereich Bestattung
Der Bestattungsbereich weist trotz rückläufiger Bestattungsleistungen
im Vorjahresvergleich eine Umsatzsteigerung von 2 Prozent aus. Mit
dem Rückgang der Sterblichkeitsrate und der im Jahr 2002 erfolgten
Liberalisierung des Marktes wird für 2006 ein Rückgang von 4,4
Prozent Bestattungsfällen ausgewiesen.

Zwiti: Sonstige Unternehmensbereiche
Die übrigen Umsatzerlöse werden durch Umsätze aus den Bereichen
Telekommunikation, Facility Management und
Müll-Sonderabfallverwertung erzielt.

Rückfragehinweis:

Wiener Stadtwerke Holding AG
   Konzernkommunikation
   
   Dr. Ingrid Vogl
   Tel. (01) 53123-73953
   Fax (01) 53123-73998
   e-mail: ingrid.vogl@wienerstadtwerke.at
   
   Mag. Robert Hierhold
   Tel. (01) 53123-73973
   Fax (01) 53123-73998
   e-mail: robert.hierhold@wienerstadtwerke.at
   
   www.wienerstadtwerke.at
   Virtuelle Pressestelle: www.vipress.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel