- 23.05.2007, 13:36:12
- /
- OTS0218 OTW0218
Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment feierte ersten Geburtstag
Forschung zur wissenschaftlichen Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen

Wien (OTS) - Das Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology
Assessment feierte gestern mit rund 50 Gästen aus Wissenschaft,
Politik und Wirtschaft sein einjähriges Bestehen. Das Institut wurde
2005 nach der ersten Ausschreibung für neue Ludwig Boltzmann
Institute von einer internationalen Jury zur Gründung ausgewählt und
versteht sich heute als unabhängige Instanz zur wissenschaftlichen
Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen zugunsten eines
effizienten Ressourceneinsatzes. Dabei nimmt es mit
wissenschaftlichen Methoden eine breite gesellschaftsrelevante Sicht
auf medizinische Interventionen ein.
Institutsleiterin Dr. Claudia Wild erklärt zu ihrem
Forschungsbereich: "Health Technology Assessment begreift sich als
reflexive Methode rationaler Entscheidungen. Wir möchten diese
Methode so stark in Österreich verankern, dass gesundheitspolitische
Entscheidungsfindung ohne reflexive Wissensbasis undenkbar wird." Als
wichtigste Herausforderungen, die im ersten Jahr des Bestehens
gemeistert wurden, sieht sie "die Etablierung des neuen Instituts und
seiner interdisziplinären Forschungsteams mit insgesamt zehn
WissenschafterInnen, den Aufbau von Kommunikationsplattformen, der
monatlichen Seminarreihe sowie den Aufbau von tragfähigen
Kooperationsstrukturen mit Institutionen aus dem Gesundheitswesen."
Die wissenschaftliche Arbeit des für sieben Jahre eingerichteten
Instituts wird, wie bei jedem der neuen Ludwig Boltzmann Institute,
von einem Beirat aus renommierten internationalen Wissenschaftern aus
dem Forschungsfeld begleitet.
Zu den Partnerinstitutionen, die insgesamt 40 % der Finanzierung
übernommen haben, zählen seit Institutsgründung die Tiroler
Landeskrankenanstalten GmbH, die Steiermärkische
Krankenanstalten-GmbH, die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, das
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend, die Tiroler
Privatuniversität UMIT sowie die Paracelsus Medizinische
Privatuniversität in Salzburg.
Über die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG): Die 1961 gegründete
Ludwig Boltzmann Gesellschaft (benannt nach dem großen
österreichischen Physiker, Mathematiker und Philosophen) ist eine
private Trägerorganisation für Forschungseinrichtungen (Institute und
Cluster) in Österreich und befasst sich mit medizinischen sowie
geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Die
aus öffentlichen und privaten Mitteln finanzierte LBG untergliedert
sich in Institute und Forschungscluster und beschäftigt insgesamt
mehr als 230 Personen.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im APA-OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Dr. Claudia Wild Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment mailto:office@hta.lbg.ac.at http://hta.lbg.ac.at/de/index.php, Tel.: 01/2368119 0 Kontakt zur Ludwig Boltzmann Gesellschaft: mailto:office@lbg.ac.at, www.lbg.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LBG