- 22.05.2007, 09:16:53
- /
- OTS0045 OTW0045
Destinationen setzen auf eBusiness
Erfolgsstory der OÖ. Tourismus Technologie GmbH (TTG)
Wien (TP/OTS) - Touristen planen und buchen ihre Urlaube immer
häufiger im Internet. Tourismusmanagement Organisationen versuchen
sich dieser Entwicklung mit Hilfe von Online-Plattform anzupassen.
Eine Studie zur Online-Plattform www.oberösterreich.at der OÖ.
Tourismus Technologie GmbH (TTG) zeigt die Herausforderungen und
Trends in diesem Bereich.
Wie alle Unternehmen stehen auch Tourismusmanagement
Organisationen vor der Aufgabe, Kunden zu gewinnen und zu binden. Die
OÖ. Tourismus Technologie GmbH (TTG) ist die Herausforderung der
Kundengewinnung und -bindung systematisch angegangen. Unter
Mitwirkung des EC3 - E-Commerce Competence Centers und des market
Instituts wurde eine Studie zu den Anforderungen, Potenzialen und
Entwicklungsmöglichkeiten der Online-Plattform
http://www.oberoesterreich.at durchgeführt. Die Plattform dient der
Region Oberösterreich als Marketingtool. Aus der Studie wurde eine
Strategie für die Weiterentwicklung von http://www.oberoesterreich.at
abgeleitet.
Banchmarkanalyse zur Situation der Plattform
Im europäischen Vergleich punktet die Plattform
http://www.oberoesterreich.at vor allem durch eine optimale
Unterstützung der Kunden beim Such- bzw. Buchungsvorgangs.
Aufholbedarf herrscht hingegen im Bereich der Personalisierung. Die
Plattform bietet den Kunden derzeit noch zu wenig Gelegenheit zum
Austausch von Erfahrungen oder Bewertungen.
Die Sicht der Kunden
Eine vom EC3 - E-Commerce Competence Center durchgeführte
Online-Umfrage unter 1.547 Usern ergab, dass sich die Kunden
zusätzlich zu den schon derzeit angebotenen Services Leistungen wie
beispielsweise Reiseberichte, Empfehlungen und Bewertungen durch
vorherige Besucher zu den einzelnen touristischen Angeboten sowie die
Möglichkeit zur Erstellung eines individuellen Reiseplans wünschen.
Einige der befragten User gaben auch an, großes Interesse an
"downloadbarem" Kartenmaterial für Wander- und Radwege zu haben.
Trendanalyse - was in Zukunft zu tun ist
Internationale Studien zeigen: Der Kunde sucht, vergleicht und
bucht im Web. Er holt sich Wetterinformationen, Routenplanungen,
Informationen über die Ziel- und Nachbarregionen und bucht auch
gleich die Flüge via Web. Die Anforderungen des Endkonsumenten an
eine touristische Online-Plattform steigen. Aus diesem Grund ist
verstärkt Augenmerk auf die Kundenintegration, das sogenannte
"Involvement", zu richten. Web 2.0-Funktionalitäten wie
Diskussionsforen, Reiseberichte und Hotelbewertungen beeinflussen die
Kunden maßgeblich in ihrer Entscheidungsfindung. Darüber hinaus
fühlen sich Kunden, die selbst auf einer Plattform aktiv werden und
Beiträge schreiben, stärker an diese gebunden und nutzen sie
vermehrt.
Die Trendanalyse zeigt weiters dass der wichtigste Stakeholder von
Tourismusplattformen weder die Hotels noch die Gemeinden sind,
sondern die Endkunden. In Zukunft wird sich der Markt noch stärker in
Richtung der Endkunden entwickeln, von einem "customer oriented
market" zu einem "customer driven market". Insbesondere auch die
Hotels müssen dieser Entwicklung Rechnung tragen und ihr Angebot den
Wünschen der Kunden anpassen, indem sie Packages anbieten, die
zusätzliche Aktivitäten wie Ausflüge, Transporte, Events etc.
umfassen.
Insgesamt bestätigt die Studie, dass Oberösterreich auf einem
guten Weg ist. Die EC3- und market-Experten stellen
http://www.oberoesterreich ein gutes Zeugnis aus. Eine strategische
Weiterentwicklung der Plattform im Sinne der oben genannten aktuellen
Reisetrends wird diese Richtung noch verstärken.
Rückfragehinweis:
EC3 - Electronic Commerce Competence Center Donau-City Straße 1 A-1220 Wien Dr. Marita Haas mailto:marita.haas@ec3.at Tel.: +43 (1) 522 71 71-36 Mag. Michael Spechtenhauser mailto:michael.spechtenhauser@ttg.at Tel.: +43 (732) 72 77
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP