• 14.05.2007, 11:03:57
  • /
  • OTS0104 OTW0104

"Buntes Fernsehen Engerwitzdorf" bei "Bridging the Broadband Gap 2007"-Exhibition in Brüssel

Wien (OTS) - Digitaler Gap hat viele Facetten - 95 %
Breitbandverfügbarkeit - Neue Anwendungen treiben die Nutzung -
Schaffung von Mehrwert wesentlich - Interaktivität und
Gestaltungsmöglichkeit als Mehrwert von IPTV - Besondere Relevanz für
Kommunen - "Buntes Fernsehen Engerwitzdorf" bei 163 Einreichungen
unter Top 49 - Präsentation des Projektes bei Exhibition der
"Bridging the Broadband Gap 2007"-Konferenz der EU-Kommission in
Brüssel

Obwohl aktuell 95 % aller österreichischen Haushalte in mit
Breitband versorgten Gebieten liegen, nutzen nur ca. 45 % der
Haushalte die Vorteile dieser Technologie. "Genauso wie hier eine
Kluft zwischen der Versorgung und der tatsächlichen Nutzung
festzustellen ist", erläutert DI Helmut Leopold, Technologiechef von
Telekom Austria, "gibt es den so genannten 'Digital Gap' auch
zwischen Stadt und Land sowie beim Einkommen, Alter und Beruf." So
nutzen laut Austria Internet Monitor lediglich 64 % der ländlichen
Bevölkerung in Orten unter 5.000 Einwohner das Internet; in Wien sind
es 77 %. Der gesamtösterreichische Durchschnitt liegt bei 67 %.

Leopold weiter: "Wir sind uns unserer Verantwortung für die
Schließung dieser digitalen Kluft bewusst und haben bereits 1.450
unserer Vermittlungsstellen auf ADSL umgerüstet. Die restlichen 150
werden wir heuer aufrüsten; 75 davon liegen allein in
Niederösterreich." Derzeit ist der ländliche Raum in Österreich nur
zu 75 % mit Breitband versorgt.

Neue Anwendungen treiben die Nutzung

Der Schlüssel für eine Steigerung der Breitbandnutzung liegt in
neuen Anwendungen wie z.B. Telemedizin und Internet TV. Lt. AIM haben
schon 7 % der österreichischen Internetuser ihre Videos ins Netz
gestellt und 4 % haben auf Wikipedia einen Beitrag veröffentlicht.
Telekom Austria hat diesen Wunsch der User, das Geschehen selbst
mitzugestalten, frühzeitig erkannt. So wurde das Projekt "Buntes
Fernsehen Engerwitzdorf", bei dem neue Kommunikationsformen in einer
Gemeinde entwickelt wurden, bereits 2004 gestartet. "Und wir werden
in wenigen Wochen mit dem österreichweiten Rollout unseres
interaktiven TV-Produktes aonDigital TV beginnen", so Leopold. Er
sieht in der Interaktivität einen essentiellen Vorteil von digitalem
TV: "Diesen USP gilt es zu nutzen!"

Engerwitzdorf goes Brussels

Im März 2007 haben Telekom Austria, die Medien-Innovationsagentur
sonovista und die Gemeinde Engerwitzdorf das Projekt "Buntes
Fernsehen Engerwitzdorf" gemeinschaftlich zum "Best European
Broadband Project for 2007 Award" der Europäischen Kommission
eingereicht.

Aus insgesamt 163 Projekten zum Schwerpunktthema
"Breitbandanbindung ländlicher Regionen und Förderung ländlicher
Entwicklung" aus ganz Europa wurde das Projekt "Buntes Fernsehen
Engerwitzdorf" in die Top 49 gereiht und damit ausgewählt, im Rahmen
der Exhibition der Konferenz "Bridging the Broadband Gap 2007", im
Charlemagne Building in Brüssel 600 hochkarätigen Delegierten und den
Besuchern der Ausstellung vorgestellt zu werden. Die
Konferenzteilnehmer und das Ausstellungspublikum können mittels
Voting die drei "besten europäischen Breitbandprojekte" wählen, die
am Ende des Events von der EU Kommission mit den begehrten Awards
ausgezeichnet werden.

Die Konferenz "Bridging the Broadband Gap 2007" über den Nutzen
von Breitband für rurale und weniger entwickelte Lebensräume wird von
den vier Kommissarinnen Viviane Reading (Information Society &
Media), Mariann Fischer Boel (Agriculture und Rural Devolopment),
Danuta Hübner (Regional Policy) und Neelie Kroes (Competition)
gemeinsam ausgerichtet. So wird ein starkes Signal für die
strategische Bedeutung von ICT - besonders für den ländlichen Raum
gesetzt. "Es ist daher eine besondere Auszeichnung für uns, hier bei
dieser wichtigen Konferenz und Ausstellung mit unserem Projekt dabei
zu sein", so Helmut Leopold.

Das Projekt "Buntes Fernsehen Engerwitzdorf"

Das Einreichungskonzept von Telekom Austria, sonovista und
Gemeinde Engerwitzdorf unterstreicht die Chancen, die Breitband für
die lokal-regionale Kommunikation bietet. Die Engerwitzdorferinnen
und Engerwitzdorfer werden ermutigt lokalen Content zu produzieren
und ihn über eine multimediale Plattform für alle 8.000
Engerwitzdorfer an ihren TV-Apparaten verfügbar zu machen. "Lokaler
Content ist heute eine soziale 'Währung', die Kommunikation und
Zusammenarbeit stimuliert und die lokale Community stärkt", so Marc
Miletich, Gründer und Geschäftsführer der Medien-Innovationsagentur
sonovista. Das soziale TV "Buntes Fernsehen Engerwitzdorf" gilt daher
heute nicht nur als Vorzeigeprojekt bei User-Generated Content,
sondern hat auch Unternehmen und Institutionen in der Gemeinde
motiviert, ihre Leistungen und Innovationen zu präsentieren. In den
letzten 30 Monaten wurden von den Bürgerinnen und Bürgern der
Gemeinde Engerwitzdorf mehr als 250 Filme gedreht, geschnitten und
auf die Plattform hochgeladen.

"Durch die technische Konfiguration des Projektes, d.h. die
Rezeption von Inhalten und die Interaktion über den Fernseher,
erreicht diese moderne Technologie auch jene, die keinen Computer
benützen", erläutert Miletich, woraus ein größerer sozialer
Zusammenhalt entstanden ist, weil auch ältere Menschen nicht
ausgeschlossen sind.

Gemeindekommunikation mit sozialem Zusammenhalt

"Beispiele wie 'Buntes Fernsehen Engerwitzdorf' zeigen, welche
Chancen modernste Telekom-Infrastruktur für die
Infor¬mations¬gesellschaft bereithält", ergänzt Leopold.

Zu den Erfahrungen in seinem Verein "Buntes Fernsehen
Engerwitzdorf" mit dem neuen Medium nahm Obmann Axel Harsch Stellung:
"Heute ist 'Buntes Fernsehen Engerwitzdorf' längst mehr als nur ein
Interessensclub für Video und Film. Es ist Gemeindekommunikation im
besten Sinne und schafft sozialen Zusammenhalt zwischen Bürgern und
Generationen. Zudem verstärkt es die Interaktion mit Vereinen und den
Gemeinde¬verantwortlichen".

Telekom Austria beteiligt sich mit "Buntes Fernsehen
Engerwitzdorf" auch am EU-geförderten Forschungsprojekt "Citizen
Media", wo in einem gemeinsamen Testbed mit Köln und Oslo die
Entwicklung und Validierung von neuen audio-visuellen Systemen und
Technologien zur Erzeugung von Benutzer-produzierten Inhalten
untersucht wird.

Rückfragehinweis:

Telekom Austria AG
   Kommunikation
   Mag. Sigrid Bachinger MBA
   Tel: 059 059 1 11011
   Fax: 059 059 1 11090
   mailto:sigrid.bachinger@telekom.at
   
   Sonovista
   Marc Miletich
   Tel.: +43 664 8466060
   mailto: mmi@sonovista.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TEL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel