Sobotka: Ein "Gesundheitszentrum für die Zukunft" geschaffen
St. Pölten (NLK) - Nach zweijähriger Bauzeit öffnete Freitag, 11.
Mai, das Landesklinikum Waldviertel Allentsteig seine Pforten. Das
Land Niederösterreich investierte in die neurologische Rehabilitation
mit 65 stationären Betten, insgesamt 15, 1 Millionen Euro. Die
Eröffnung dieser Neuro-Rehabilitation bedeutet die Komplettierung der
neurologischen Versorgungskette des Waldviertels im Verbund mit der
Abteilung für Neurologie und dem Physikalischen Institut am Standort
Horn sowie in enger Kooperation mit den Landeskliniken des gesamten
Waldviertels.
"Im Landesklinikum Waldviertel Allentsteig können ab sofort
jährlich 800 bis 900 stationäre PatientInnen behandelt werden",
betonte dazu Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka. Das Ziel sei gewesen,
ein "Gesundheitszentrum für die Zukunft" zu schaffen. Das Land
Niederösterreich investiere in den nächsten Jahren insgesamt eine
Milliarde Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Spitäler und
sorge für optimale Rahmenbedingungen in allen Kliniken. "Das
garantiert auch in Zukunft eine optimale Gesundheitsversorgung für
alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher", so Sobotka.
Zur medizinischen Hauptklientel des Klinikums zählen vor allem
PatientInnen mit Schlaganfällen, Schädel-Hirntraumen, Multipler
Sklerose oder Parkinson. Täglich drei Stunden intensive Therapie im
Bereich der Neurologie sollen dafür sorgen, dass die PatientInnen
viele Aktivitäten des Alltages auch weiterhin bewältigen können. Mit
der Neuro-Rehabilitation wurden 110 hoch qualifizierte Arbeitsplätze
im Waldviertel geschaffen.
Die Schnittstelle zwischen Besuchereingang und Rettungszufahrt
bildet eine zentrale Leitstelle, die der bestmöglichen Orientierung
für PatientInnen und BesucherInnen dient. Im ersten Obergeschoss
befindet sich der Bereich der Neurophysiotherapie. Alle Therapieräume
sind dem geschützten und auf gleicher Ebene liegenden Therapiegarten
zugewandt, alle Zimmer sind Richtung Süden ausgerichtet und verfügen
über einen Balkon.
Nähere Informationen: NÖ Landeskliniken-Holding, Mag. Andrea
Berger, Telefon 02742/313 813-152, e-mail
andrea.berger@holding.lknoe.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12156
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK