New Orleans das Zentrum der Flugmedizin
New Orleans (OTS) - New Orleans ist derzeit die Hochburg der Flugmediziner der ganzen Welt. Gestern fand die Konferenz der flugmedizinischen Direktoren der Airlines statt, Österreich war durch die beiden Ärzte Prof.Dr. Wolfgang Köstler und Dr. Josef Czerny vertreten. Es ging bei dieser Konferenz um die weltweiten Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Pandemien über Passagiere von Linienflugzeugen.
Die USA sind dabei, entlang ihrer Grenzen, meist bei den großen Airports, Quarantänestationen einzurichten. FlugbegleiterInnen wird bei der Verhinderung der Ausbreitung von übertragbaren Erkrankungen große Bedeutung zugeschrieben, sie sollen entsprechend geschult werden, um die typischen Symptome dieser Erkrankungen wie SARS, Influenza und der Vogelgrippe erkennen zu können. Sie melden den Erkrankungsfall an Bord des Flugzeuges dem Kapitän und dieser meldet, so sieht es das entsprechende ICAO Programm vor, den Flugverkehrsleitern, dass er einen erkrankten Passagier an Bord hat, diese wiederum informieren den Flughafen auf dem das Flugzeug landen wird. Dort hat man dadurch ausreichend Zeit, mit den Gesundheitsbehörden Kontakt aufzunehmen, um die entsprechenden Schritte vorzubereiten.
Um die Kette der präventiven Maßnahmen erfolgreich gestalten zu können, wird in Zukunft eine gute Schulung der FlugbegleiterInnen in der Erkennung infektiöser Erkrankungen erforderlich sein.
Das zweite große Thema das auf dem Airline Medical Directors Meeting behandelt wurde ist die Flugreise von Passagieren über das Weltall. Mit den Flügen von Spaceship 1 organisiert von Mr. Branson ist diese Idee bereits Wirklichkeit geworden, Spaceship 2 wird in naher Zukunft mit 6 Passagieren den Flug ins All antreten. Die Fitness der Passagiere für derartige Flüge zu bestätigen wird Aufgabe der Flugmediziner sein.
Heute Nachmittag beginnt in New Orleans, im Anschluss an das Treffen der flugmedizinischen Direktoren der Fluglinien, der größte amerikanische luftfahrtmedizinische Kongress, der unter internationaler Beteiligung bis zum kommenden Donnerstag zahlreiche für die Sicherheit der militärischen und zivilen Luftfahrt wichtige Themen behandeln wird. Im Mittelpunkt steht der Mensch als Passagier, als FlugbegleiterIn, als FlugverkehrsleiterIn, als Pilot oder Pilotin.
Rückfragen & Kontakt:
Prof.Dr. Wolfgang Köstler
Tel.:+43 664 153 63 74
E-mail:w.koestler@nextra.at