• 09.05.2007, 13:03:30
  • /
  • OTS0201 OTW0201

Markenfleisch "Steirerwild" ab sofort ganzjährig bei Spar erhältlich

Resch: Regionales Produkt sorgt für Genuss und kurze Transportwege

Graz (AIZ) - "Die junge Fleischmarke 'Steirerwild' steht für
besonders hochwertiges Wildfleisch, es eignet sich ausgezeichnet zum
Grillen. Erstmals bietet nunmehr das Handelsunternehmen Spar
'Steirerwild' ganzjährig an und bestärkt damit das Bekenntnis zur
heimischen Landwirtschaft", teilte heute der Vizepräsident der
Landwirtschaftskammer Steiermark, Johann Resch, bei einem
Pressegespräch mit. "Dies ist ein wohltuendes Signal für die
steirische Landwirtschaft. Das Handelsunternehmen leistet damit auch
einen wichtigen Beitrag zur Einkommenssicherung der Bauern. Durch die
Forcierung von alternativen Produkten wie etwa Wild setzt Spar in der
Steiermark und im südlichen Burgenland auf Produktsegmente, welche
von ausgesuchter regionaler Qualität sind", so Resch.

Hochwertiges Produkt für moderne und bewusste Ernährung

"Bei der Entwicklung der neuen Wild-Marke war uns das ausgeprägte
Qualitätsdenken unserer Partner am wichtigsten - sie teilen unseren
Anspruch auf Qualitätsführerschaft", erläuterte Siegfried Weinkogl,
verantwortlich für den Grazer Tann-Betrieb der Spar AG. Einen
"Maibock" als Grillspezialität flächendeckend in der Steiermark und
im südlichen Burgenland in Spar-Märkten anzubieten, sei eine
Herausforderung für dieses Projekt gewesen, so Weinkogl.

630 steirische Wildtierhalter

Zurzeit beschäftigen sich rund 630 Landwirte in der Steiermark
schwerpunktmäßig mit der Wildtierhaltung. Dieses Wild (Dam- und
Rothirsche) unterliegt nicht dem Jagdgesetz und somit auch keiner
Schonzeit. Das vielfältige Angebot an Damhirschen, Rothirschen und
Rehwild wird vom Unternehmen Papst aus dem oststeirischen Eichkögl
gebündelt und vermarktet. Die Firma Papst ist Markeninhaber von
"Steirer Wild" und bezieht Wild auch von Jägern und Forstbetrieben.
"Diese Art der Vermarktung macht es ab sofort möglich, frisches und
hochwertigstes Qualitätswildfleisch ganzjährig bei Spar, Eurospar und
Interspar anzubieten. Durch eine interne Klassifizierung nach Alter
wird nur junges Wild als Qualitätswildfleisch vermarktet. Wir wollen
mit gezielter Arbeit und Vermarktung ein hochwertiges Produkt für
unseren Exklusiv-Abnahmepartner und Konsumenten gewährleisten",
definierte Hermann Papst sein Ziel.

Wildbret ist bekömmlich und gesund

Von den 23.000 steirischen Jägern werden im Bundesland nachhaltig
jährlich etwa 12.000 Stück Rotwild, 6.000 Stück Gamswild und fast
60.000 Stück Rehwild den Revieren entnommen. Damit liefern unsere
Jäger den Konsumenten jährlich etwa 1.400 t Wildbret als bekömmliches
und gesundes Nahrungsmittel", betonte Landesjägermeister Heinz Gach.

"Wildfleisch eignet sich aufgrund des geringen Eigenfettanteiles
bei den Edelteilen bestens zum Grillen. Aus
ernährungswissenschaftlicher Sicht ist Grillen übrigens eine ideale
Zubereitungsart mit kurzen Garzeiten", betonte der amtierende
Grillweltmeister. Adi Matzek. Bei der Zubereitung am Rost sei darauf
zu achten, dass auf den Punkt - sprich "medium" - gegrillt wird, so
Matzek, der selbst auch "Steirer Wild" verwendet.

Mit regionalen Lebensmitteln Klima schützen

"Die Marke 'Steirerwild' ist ein regionales Lebensmittel, das sich
durch Frische, Qualität und Geschmack auszeichnet und nur kurze
Transportwege hinter sich gebracht hat", gab Winfried Eberl, Direktor
der Landwirtschaftskammer, zu bedenken. Durch bewusstes Einkaufen
dieser Spezialität könnten die Konsumenten auch zum Klimaschutz
beitragen.

Mit insgesamt sechs Fleischwerken ist Spar Österreichs größter
Frischfleisch- und Wurstproduzent. Der für die Steiermark zuständige
Tann-Betrieb in Graz zerlegt und verarbeitet wöchentlich zwischen 150
und 170 t Frischfleisch. "Als großer Partner der steirischen
Landwirtschaft - und jetzt auch Partner der Forstwirtschaft sowie der
Jäger - fühlen wir uns verpflichtet, unser Einkaufsverhalten im Sinne
unserer Kunden so zu gestalten, dass wir mithelfen etwas für unser
Bundesland zu tun", bekräftigte Weinkogl sein Bekenntnis zur
Regionalität. Frischfleisch bezieht der Grazer Tann-Betrieb zu nahezu
100% von steirischen Lieferanten.
(Schluss)

Rückfragehinweis:
AIZ - Agrarisches Informationszentrum, Pressedienst
Tel: 01/533-18-43, mailto:pressedienst@aiz.info
http://www.aiz.info
FAX: (01) 535-04-38

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIZ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel