Wien (OTS) - Am 8. Mai 2007 feiert die EGW Heimstätte ihren 100.
Geburtstag. Die hohe Qualität im Wohnbau und die soziale Kompetenz in
der Betreuung der Mieterinnen und Mieter sind die Eckpfeiler der
Erfolgsgeschichte des österreichischen Bauträgers.
Die EGW Heimstätte leistet mit intensiver Neubautätigkeit, Sanierung
von Altbestand und dem Bau von kommunalen Einrichtungen wie
Kindergärten und Studentenwohnhäusern in Wien, aber auch in anderen
Bundesländern einen wichtigen Beitrag zur Innovation im sozialen
Wohnbau. Dabei verfolgt das traditionsreiche Unternehmen stets das
Ziel, hohe Lebensqualität zu leistbaren Konditionen zu schaffen.
"Die EGW Heimstätte war nicht nur in der Vergangenheit stets ein
kompetenter und verlässlicher Partner im sozialen Wohnbau, sondern
zählt auch heute zu den wichtigsten Bauträgern, die in Wien tätig
sind. Mit zahlreichen innovativen Projekten wie etwa dem 'Dienenden
Haus' in der Donaustadt, der Öko-Wohnhausanlage in der Eßlinger
Hauptstraße oder dem neuen Projekt Orasteig leistet das Unternehmen
einen wesentlichen und qualitätsvollen Beitrag für erschwingliches
und modernes Wohnen in Wien. Dabei stehen die Wünsche und Bedürfnisse
der Menschen immer im Mittelpunkt", betont Wohnbaustadtrat Dr.
Michael Ludwig.****
Der österreichische Bauträger gehört seit über 20 Jahren zu den
erfolgreichen Beteiligungen der Wiener Städtischen im Bereich
Wohnbauträger. Wiener Städtische Generaldirektor Dr. Günter Geyer zum
100-jährigen Jubiläum der EGW Heimstätte: "Als größter heimischer
Versicherungskonzern in Österreich und der Region CEE sehen wir im
sozialen Wohnbau eine wichtige Säule, lebenswertes Wohnen für alle
leistbar zu machen. Die EGW Heimstätte hat mit ihre Projekten neue
Maßstäbe im Wohnbau gesetzt, die vor allem immer auch den Gedanken
der Familienfreundlichkeit und des gesunden Wohnens gefördert haben."
Kaiser Franz Josef legte den Grundstein
Mit seinem im Jahr 1902 erlassenen Reichsgesetz legte Kaiser
Franz Josef das Fundament für den sozialen Wohnbau. Am 8. Mai 1907
wurde die EGW Heimstätte "zum Zwecke der Erbauung, Erhaltung und
Verwaltung von Gebäuden mit gesunden und billigen Arbeiterwohnungen"
mit einem Gesellschaftskapital von 261.000 Kronen gegründet. Die
Eintragung in das Handelsregister Wien erfolgte am 24. Mai 1907.
Unter den Gesellschaftern der EGW Heimstätte fanden sich prominente
Namen wie Schöller, Gutmann, Mautner-Markhof, Noot und Rothschild.
Bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges konnte das
Pionierprojekt des Unternehmens, der "Engerth-Hof" in der
Engerthstraße 43-55, 1200 Wien, mit 19 Stiegenhäusern und 360
Mietwohnungen fertig gestellt werden. Diese Wohnhausanlage, die
gleichsam Pate für die Gründung der EGW Heimstätte stand, wurde in
den vergangenen Jahren mit umfangreichen Maßnahmen und nach den
neuesten technischen Errungenschaften mit einem Gesamtvolumen von
rund 14 Mio. Euro mit Unterstützung durch Fördermittel der Stadt
saniert. Die Sanierung wurde im heurigen Jubiläumsjahr erfolgreich
abgeschlossen.
Die lange und traditionsreiche Geschichte der EGW Heimstätte ist
eng mit dem Schicksal Österreichs verknüpft. Das in der Rechtsform
einer Ges.m.b.H. gegründete Unternehmen durchlebte beide Weltkriege
und eine bedrohliche wirtschaftliche Krise in den 80-er Jahren. Doch
selbst in schwierigen Zeiten hielt die EGW Heimstätte an ihren
Leitsätzen fest, was sich im unverzichtbaren Stellenwert des
Unternehmens im sozialen Wohnbau widerspiegelt.
EGW Heimstätte "baute" zweimal den Vatikan
Die aktuellen Zahlen bestätigen den Erfolgskurs des heimischen
Bauträgers: 100 Jahre nach ihrer Gründung verwaltet die EGW
Heimstätte in Österreich über 400 Wohnhausanlagen mit rund 18.500
Einheiten, die sich aus Wohnungen, Geschäftslokalen und
Garagenplätzen zusammensetzen. Die derzeitige Wohnnutzfläche von
830.000 m2 gleicht hundert Fußballfeldern oder zweimal dem
Vatikanstaat. Die aktuelle Anzahl der rund 30.000 BewohnerInnen
entspricht der dreifachen Einwohnerzahl der burgenländischen
Hauptstadt Eisenstadt.
Tradition und Qualität vereint mit Innovation
Die Anforderungen und Aufgaben gemeinnütziger Wohnbauträger
veränderten sich im letzten Jahrhundert deutlich. Die EGW Heimstätte
nahm die Herausforderung an und entwickelte sich zu einem modernen,
innovativ agierenden Unternehmen.
Zahlreiche architektonisch wertvolle, den aktuellen Ansprüchen
entsprechende Wohnhausanlagen und Projekte stellte der Bauträger in
den letzten Jahren fertig, wie zum Beispiel:
o Wohnhausanlage in Seitenberggasse 45-51, 1160 Wien - Wohnhaus mit Laufbahn am Dach sowie Angebot an Dienstleistungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen o Wohnhausanlage in Eßlinger Hauptstraße 111/ Cortigasse 12, 1220 Wien: besondere Grünraumgestaltung mit Biotop - die Beheizung des Wohnhauses erfolgt mittels Erdwärme
Mit innovativen Pilot- und Zukunftsprojekten nimmt die EGW
Heimstätte eine besondere Vorreiterrolle ein: Das im Jahr 2003
errichtete "Dienende Haus", Nipponstraße 2, 1220 Wien, war einer der
Pionierbauten im Bereich des "Intelligenten Wohnens". Neben der
Verkabelung aller Wohnungen mit Internet und Webcams, dient das
barrierefrei errichtete Gebäude seinen BewohnerInnen mit
intelligenten Installationen und sorgt damit für eine möglichst
rasche Anpassung des gesamten Wohnumfeldes. Unter dem Motto
"Miteinander Leben von Jung und Alt" errichtet die EGW Heimstätte am
Rennbahnweg 52, 1220 Wien, gerade ein Wohnprojekt mit 90 Wohnungen.
Am selben Areal entsteht auch ein Seniorenhaus mit rund 130
Wohneinheiten für ältere Menschen und 12 barrierefreien Wohnungen.
Ein aktuelles Beispiel für neue Maßstäbe im Wohnbau ist das
Projekt Orasteig, bei dem die EGW Heimstätte als Sieger für zwei
Bauplätze im Rahmen eines Bauträgerwettbewerbes hervorgegangen ist.
Durch ein innovatives Bebauungskonzept und außergewöhnliche
Architektur, die einen hohen Anteil an Frei- und Grünraum vorsehen,
kann der Wunsch vieler Wohnungssuchender nach individuellen
Freiflächen erfüllt werden. Darüber hinaus können die zukünftigen
BewohnerInnen des "Wohnhof Orasteig" die Nutzung der großzügigen
Gemeinschaftsflächen selbst bestimmen und verfügen im Rahmen eines
eigenen "Mitbestimmungsstatuts" über erweiterte Rechte bei der
Verwaltung des Wohnhauses.
Gemeinnützig, qualitätsbewusst, seriös und innovativ - diese
Werte prägten in den vergangenen 100 Jahren das Unternehmen und
werden auch in Zukunft eng mit der EGW Heimstätte zu verbinden sein.
(Schluss) dax
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mediensprecherin Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig
Christiane Daxböck
Tel.: 01/4000-81869
EGW Erste gemeinnützige
Wohnungsgesellschaft Heimstätte Gesellschaft m.b.H.
Martina Schödl, Attila Magyar
Tel.: +43(0)1 545 15 67-24
Wiener Städtische Versicherung AG
Vienna Insurance Group
Barbara Hagen-Grötschnig
Tel.: +43(0)50 350-21 027
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK