"Konsument": Kaum Preisänderungen. Nach wie vor unbefriedigende Bildqualität.
Wien (OTS) - Auch wenn in HDTV ausgestrahlte Sendungen erst gegen
Ende dieses Jahrzehnts einen nennenswerten Umfang erreichen werden:
Bereits jetzt sind Flachbildschirme, die eine höhere Auflösung
ermöglichen, gefragt. Der jüngste "Konsument"-Test von 35
Flachbild-Geräten zeigt allerdings, dass es im Verlauf des letzten
Jahres nur einen relativ geringen Preisverfall gegeben hat und auch
die Bildqualität weiterhin meist unbefriedigend ist. Nicht einmal
jedes fünfte Gerät erzielte daher im Test ein "gutes" Ergebnis. Als
jeweilige Sieger ihrer Kategorien schnitten die getesteten Modelle
von Panasonic und JVC mit einem "gut" ab.
Das Interesse für technische Neuheiten, ein starkes Bewusstsein
für Design oder aber auch Platzersparnis sind durchaus
nachvollziehbare Gründe für die Anschaffung eines
Flachbild-Fernsehers. Allerdings ist ein solcher Bonus meist teuer
erkauft, stehen dem doch oft relativ hohe Kosten gegenüber. So fiel
der Durchschnittspreis für ein solches Gerät seit dem letzten Test im
Mai 2006 zwar um rund 200 Euro. Das günstigste "gute" Modell, das
zugleich Testsieger in der Größenklasse 40 und 42 Zoll ist
("Panasonic TH-42PX600EN"), kommt aber immerhin noch auf stolze 1650
Euro. Etwas billiger sind Geräte in der Kategorie 32 und 37 Zoll zu
haben: Die beiden Erstplatzierten "JVC LT-32R71BU" und "Panasonic
TX32LE60F" sind bereits um 950 bzw. 970 Euro erhältlich.
Ungeachtet der hohen Anschaffungskosten haben Konsumenten aber
auch mit einem weiteren Problem zu kämpfen: der Bildqualität. Denn
diese steht aufgrund des noch gebräuchlichen PAL-Formates deutlich
hinter den herkömmlichen Röhrengeräten zurück. Hier konnten lediglich
vier von 35 Geräten "gute" Ergebnisse erzielen. Dazu kommen aufgrund
des 16:9-Formates weitere Einschränkungen in der Bildübertragung, da
zahlreiche Fernsehsendungen noch im 4:3-Format ausgestrahlt werden.
Auf den Punkt gebracht bedeutet das, dass man mit den derzeit
ausgestrahlten Programmen mit LCD- oder Plasma-TV-Geräten kaum mehr
Bild und auch keine bessere Bildqualität bekommt. Positiv schnitt
allerdings die DVD-Wiedergabe ab, da hier das Signal bereits digital
auf der Scheibe vorliegt und nicht erst "umgerechnet" werden muss.
Bei HDTV ist die Bildqualität deutlich besser, dieses Format ist aber
derzeit nur via Satellit zu empfangen.
Doch wann wird der Traum von einer schönen, neuen Fernsehwelt in
HDTV nun endlich umgesetzt? Vorläufigen Angaben des ORF zufolge wird
das erst im Jahr 2012 der Fall sein. Wer also bereits jetzt einen
Flachbildschirm erworben hat, wird dann mit zusätzlichen Kosten
konfrontiert sein. Denn: Keines der geprüften Geräte verfügt über
einen HDTV-Empfangsteil, auch wenn sie grundsätzlich zur
hochauflösenden Darstellung geeignet sind. Tipp des
"Konsument"-Experten Paul Srna: "Wenn das alte Röhrengerät noch
funktioniert, lohnt sich ein Abwarten."
Weitere Informationen zum Kauf von LCD- und Plasma-TV-Geräten sind
dem neuen Mai-"Konsument" zu entnehmen. Alle Details sind auch online
auf www.konsument.at abrufbar.
Rückfragehinweis:
Verein für Konsumenteninformation/ Testmagazin "Konsument" Mag. Sabine Burghart Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 01/588 77 - 256 Email: sburghart@vki.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKI