- 17.04.2007, 15:02:17
- /
- OTS0235 OTW0235
"Wohin geht die Reise im eTourismus?" - Neue Forschungsergebnisse auf dem Prüfstand
anet - Transferworkshop zum Thema "Mobile Anwendungen und neue Technologien im Tourismus"
Innsbruck (OTS) - Was sind die TOP-aktuellen Themen? Worüber
möchte man mehr wissen? Was kommt als nächstes?
Während der Umgang mit einzelnen Instrumenten des eTourismus für
viele Praktiker zur täglichen Gewohnheit geworden ist, geht die
Entwicklung der technischen und organisatorischen Möglichkeiten
rasant weiter, das Spektrum der Anwendungen von IKT für Tourismus und
Freizeit wird laufend breiter, die Spezialisierung wächst.
Gleichzeitig wird es auch für Insider immer schwieriger, Überblick zu
bewahren und neue Themen und Projekte auf Relevanz und Umsetzbarkeit
zu beurteilen.
Das anet Kompetenznetzwerk stellt regelmäßig seinen Partnern - und
auch externen Interessenten - aktuelle Forschungsaktivitäten aus
seinen drei Knoten vor und im Rahmen von Workshops zur Diskussion.
Der nächste Transferworkshop widmet sich dem Thema "mobile
Anwendungen und neue Technologien im Tourismus" und findet am 10. Mai
im Raiffeisen-Forum in Wien statt. Dabei werden die technischen
Möglichkeiten von mobilen Geräten, bzw. neuer Technologien generell
vor dem Hintergrund möglicher und sinnvoller Verwendungen im
Tourismus diskutiert, aus den drei anet Forschungsstandorten Krems,
Salzburg und Innsbruck werden dazu aktuelle Projekte präsentiert, die
insgesamt die große Bandbreite des Themas e-Tourismus aufzeigen:
- Caching Strategien für Audio- und Video-Inhalte mobiler Tourguides - Usability mobiler Endgeräte - Situationsbezogene Dienste für den regionalen Tourismus - Trends und Entwicklungen mobiler Hardware und virtueller Maschinen - Dynamic Packaging "Hot oder Not?"; Dynamic Packaging Prototyp - E-Mail Marketing im Tourismus - Österreichs Image in Weblogs - Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf das Online Buchungsverhalten - e-Business Watch - Harmonise
"Wissenstransfer ist in einem Netzwerk von entscheidender
Bedeutung. Der Dialog von Wissenschaftlern untereinander, aber vor
allem mit den Anwendern ist Grundvoraussetzung für aktuelle,
relevante Forschungsergebnisse mit hohem Umsetzungspotential" so
Ferdinand Posnik von der anet GmbH.
Die Teilnahme am Transferworkshop am 10.Mai 07 ist für anet
Partnerfirmen kostenlos, für externe Interessenten beträgt die
Teilnahmegebühr Euro 75,-
Das anet (austrian network for e-Tourism) ist ein
Forschungsnetzwerk für Tourismus und Informationstechnologien mit
Sitz in Innsbruck. An drei Standorten - Krems, Salzburg und Innsbruck
- werden seit Anfang 2004 wirtschaftliches, wissenschaftliches und
technisches Know-how zusammengeführt und in Projekten umgesetzt.
Durch die Entwicklung neuer Lösungen soll die Wettbewerbsfähigkeit
der österreichischen Tourismuswirtschaft nachhaltig erhöht werden.
Die Finanzierung erfolgt durch das BMWA im Rahmen des k_ind
Programms, durch die Bundesländer Niederösterreich, Salzburg und
Tirol und durch die Wirtschaftspartner des anet.
Weitere Infos und das Programm finden Sie unter:
http://www.anet-network.at/files/anet-Workshop-100507.pdf
Rückfragehinweis:
und Anmeldungen für den Transferworkshop anet GmbH Technikerstrasse 21a A-6020 Innsbruck tel.: +43 512 / 27 70 00 fax.: +43 512 / 27 70 00-5 mail: mailto:office@anet-network.at http://www.anet-network.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP