• 11.04.2007, 11:36:15
  • /
  • OTS0122 OTW0122

Über 1 Million Einkaufsentscheider nutzen jeden Monat die Lieferantensuchmaschine "Wer liefert was?"

Klosterneuburg (OTS) - Mehr als 1,1 Millionen Einkaufsentscheider
suchten im vergangenen Jahr pro Monat nach einem passenden
Hersteller, Händler oder Dienstleister bei "Wer liefert was?". Dies
hat die Jahresauswertung von Nielsen NetRating ergeben. Die
Nutzerzahl der Lieferantensuchmaschine erhöhte sich demnach um über
20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (900.000 Nutzer). Gleichzeitig stieg
die Anzahl der IVW-geprüften Besuche (Visits) von 19,8 Millionen in
2005 um weitere 14 Prozent auf 22,6 Millionen Besuche.

"Wer liefert was?" bietet Einkaufsentscheidern eine effiziente
Anbieterrecherche für den gesamten Einkaufsprozess. Durch eine
präzise Suchsystematik gelangt der Nutzer schnell zu den
qualifizierten Kontaktdaten passender Anbieter. Dabei wurden im
vergangenen Jahr 162,7 Millionen Seiten aufgerufen (IVW-geprüfte Page
Impressions). Die Aktualität der gefundenen Kontakte gewährleistet
die Lieferantensuchmaschine durch eine regelmäßige Prüfung aller
Unternehmensdaten, die mindestens einmal jährlich stattfindet. Mit
nunmehr über 65.000 österreichischen Unternehmen im
Business-to-Business ist "Wer liefert was?" eine der vollständigsten
Quellen für die berufliche Anbieterrecherche.

Dass die Nutzer mit der Lieferantensuchmaschine zufrieden sind,
zeigt auch die positive Entwicklung der Visits auf "Wer liefert was".
In den letzten vier Jahren hat sich die Anzahl der IVW-geprüften
Visits fast verdoppelt. Im Jahr 2002 verzeichnete "Wer liefert was?"
12 Mio. Besuche, im vergangen Jahr waren es 22,6 Millionen.

Interessant ist auch die Zusammensetzung der User bei "Wer liefert
was?". 36% der Nutzer gehören zur Geschäftsführung, 17% haben eine
leitende Funktion inne. Generell haben die Nutzer von "Wer liefert
was?" eine hohe Entscheidungskompetenz, wenn es um den Einkauf von
neuen Produkten und Dienstleistungen geht, 77% sind Entscheider bzw.
Mitentscheider.

Die Top-Suchbegriffe der Nutzer im Jahr 2006 waren "Speditionen",
"Baustoffe" und "Maschinenbau". Unterstützt wurden die Nutzer bei
ihrer Recherche von der neuen lokalen Suche. Die Möglichkeit,
Adressen direkt ins Outlook zu transferieren, ist ebenfalls neu und
macht die Kontaktaufnahme mit einem oder mehreren Anbietern noch
schneller und bequemer.

Über "Wer liefert was?"

"Wer liefert was?" ist eine Lieferantensuchmaschine, die
Kaufentscheidungen unterstützt. Schnell, präzise und einfach finden
Nutzer die passenden Hersteller, Händler und Dienstleister Aufgrund
der präzisen Suchmöglichkeiten bietet "Wer liefert was?" unter
www.wer-liefert-was.at oder kurz www.wlw.at nur qualifizierte
Kontakte und eignet sich daher für den Inserenten, der zielgerichtet
im Internet werben will.

Der Hauptsitz des Unternehmens ist Hamburg. Seit 1988 ist das
europaweit tätige Unternehmen mit einer Niederlassung in Österreich
vertreten. Am Firmenstandort in Klosterneuburg beschäftigt "Wer
liefert was?" Österreich 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Europaweit ist "Wer liefert was?" mit mehr als 300 Mitarbeitern in
sechs Ländern vertreten. Seit dem Jahr 2000 ist "Wer liefert was?"
ein Unternehmen der schwedischen Eniro Gruppe.

Rückfragehinweis:

Kontakt:
   Mag.(FH) Violeta Hollinek-Sampson 
   Leiterin Marketing Österreich 
   Wer liefert was? Ges.m.b.H. 
   Inkustrasse 1-7/6/1.OG., 3400 Klosterneuburg 
   Tel.: (02243) 337 65-87 
   Fax.: (02243) 337 65-88 
   E-Mail: violeta.hollinek-sampson@wlw.at
   Internet: www.wer-liefert-was.at oder kurz www.wlw.at 
   
   Rückfragen richten Sie bitte an:
   prevent cc - Communication Consulting
   Mag. Martina Limlei
   Kunigundbergstraße 43, 2380 Perchtoldsdorf
   Tel: +43-1-319 69 59 
   Fax: +43-1-319 69 59 - 4
   Mobil: +43-664-4191126
   Mail: m.limlei@prevent.cc, www.prevent.cc

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel